SMB 3.x, Multichannel mit mehreren Netzwerkkarten - Verständnisfrage
Hallo NG,
ich brauch mal ein eine Info. Wenn ich einen Server (2016) und ein SOFS Cluster (2016) mit 3 Netzwerkkarten (unterschiedliche Segmente) ins Netz hänge, klappt dann die Kommunikation tatsächlich dank SMB 3, Multichannel und RSS direkt auf allen Netzwerkkarten. Ich kann das irgendwie noch nicht glauben.
Server_1
192.168.10.10/24 (1GB, Management, DNS-Eintrag)
192.168.20.10/24 (10GB, kein DNS)
192.168.30.10/24 (10GB, kein DNS)
SOFS-Cluster_1
192.168.10.20/24 (1GB, Management, DNS-Eintrag)
192.168.20.20/24 (10GB, kein DNS)
192.168.30.20/24 (10GB, kein DNS)
Wenn ich versuche eine Datei von dem "Server_1" auf das "Cluster SOFS-Cluster_1" zu kopieren, bekommt er doch duch die Namenauflösung diese Adresse: 192.168.10.20.
Und nun soll der "Server_1" automatisch wissen, dass das Cluster noch über 2 weitere Netzwerkkarten die schneller sind zu erreichen ist. Und er verwendet diese auch noch parallel.
Ich kann das noch nicht so richtig glauben. Klappt das wirklich so einfach und wie erfährt der Server von den alternativen Verbindungen?
Vielen Dank für jeden Tipp, Link und Hilfe.
Georg
ich brauch mal ein eine Info. Wenn ich einen Server (2016) und ein SOFS Cluster (2016) mit 3 Netzwerkkarten (unterschiedliche Segmente) ins Netz hänge, klappt dann die Kommunikation tatsächlich dank SMB 3, Multichannel und RSS direkt auf allen Netzwerkkarten. Ich kann das irgendwie noch nicht glauben.
Server_1
192.168.10.10/24 (1GB, Management, DNS-Eintrag)
192.168.20.10/24 (10GB, kein DNS)
192.168.30.10/24 (10GB, kein DNS)
SOFS-Cluster_1
192.168.10.20/24 (1GB, Management, DNS-Eintrag)
192.168.20.20/24 (10GB, kein DNS)
192.168.30.20/24 (10GB, kein DNS)
Wenn ich versuche eine Datei von dem "Server_1" auf das "Cluster SOFS-Cluster_1" zu kopieren, bekommt er doch duch die Namenauflösung diese Adresse: 192.168.10.20.
Und nun soll der "Server_1" automatisch wissen, dass das Cluster noch über 2 weitere Netzwerkkarten die schneller sind zu erreichen ist. Und er verwendet diese auch noch parallel.
Ich kann das noch nicht so richtig glauben. Klappt das wirklich so einfach und wie erfährt der Server von den alternativen Verbindungen?
Vielen Dank für jeden Tipp, Link und Hilfe.
Georg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 330086
Url: https://administrator.de/forum/smb-3-x-multichannel-mit-mehreren-netzwerkkarten-verstaendnisfrage-330086.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 20:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist in der Tat sehr zu bezweifeln das das klappt. Zumal du ja auch zusätzlich noch unterschiedliche Infrastrukturen benutzt mit 1G und 10G.
Vermutlich nein, denn bei unterschiedlichen IP Netzen greift sofort die Bindungsreihenfolge der NICs und dann auch DNS so wie du richtig schreibst.
Das dürfte nicht gehen, jedenfalls nicht wenn es um klassische Netzwerk Infrastruktur geht. Gut möglich aber das SMB3 dem Ziel aktiv mitteilt das da noch andere Adapter mit entsprechenden IPs sind und es so zu einem Balancing kommt. Das klingt aber erstmal etwas exotisch.
Sind das direkte Punkt zu Punkt Verbindungen mit einem Kabel oder ist da ein Netzwerk Switch mit VLANs dazwischen ?
Bei einem Switch könnte man per SNMP sich grafisch mal die einzelnen Port Auslastungen ansehen und da sieht man dann sofort ob es wirklich ein Balancing gibt oder nicht. Ein einfaches Windows Tools dafür ist STG:
http://leonidvm.chat.ru
Das funktioniert aber auch direkt an den Server und Cluster Links. Dazu muss am Server bzw. Cluster dann nur die SNMP Funktion aktiviert sein.
Vermutlich nein, denn bei unterschiedlichen IP Netzen greift sofort die Bindungsreihenfolge der NICs und dann auch DNS so wie du richtig schreibst.
Das dürfte nicht gehen, jedenfalls nicht wenn es um klassische Netzwerk Infrastruktur geht. Gut möglich aber das SMB3 dem Ziel aktiv mitteilt das da noch andere Adapter mit entsprechenden IPs sind und es so zu einem Balancing kommt. Das klingt aber erstmal etwas exotisch.
Sind das direkte Punkt zu Punkt Verbindungen mit einem Kabel oder ist da ein Netzwerk Switch mit VLANs dazwischen ?
Bei einem Switch könnte man per SNMP sich grafisch mal die einzelnen Port Auslastungen ansehen und da sieht man dann sofort ob es wirklich ein Balancing gibt oder nicht. Ein einfaches Windows Tools dafür ist STG:
http://leonidvm.chat.ru
Das funktioniert aber auch direkt an den Server und Cluster Links. Dazu muss am Server bzw. Cluster dann nur die SNMP Funktion aktiviert sein.
Hallo,
https://blogs.technet.microsoft.com/josebda/2012/06/28/the-basics-of-smb ...
Auf dem "Client" Der die Daten hochladen will mal
eingeben und schauen was der so findet.
Gruß
Chonta
https://blogs.technet.microsoft.com/josebda/2012/06/28/the-basics-of-smb ...
Auf dem "Client" Der die Daten hochladen will mal
Get-SmbMultichannelConnection
Gruß
Chonta