Subnetting mit IPv6
Hallo,
ich habe eine Frage zu diesem Beitrag.
Hier wurde das Ausgangsnetz 3FFA:FF2B:4D:A000::/51 in vier Subnetze zerlegt.
Dazu musste der Präfix auf /53 erweitert werden.
Das Ergebnis lautet wie folgt:
3FFA:FF2B:4D:A000::/53 für Standort 1
3FFA:FF2B:4D:A800::/53 für Standort 2
3FFA:FF2B:4D:B000::/53 für Standort 3
3FFA:FF2B:4D:B800::/53 für Standort 4
Meine Frage:
Ich hätte den Präfix auf 64 Bit ausgedehnt und lieber die folgenden Netze vergeben:
3FFA:FF2B:4D:A000:1::/64
3FFA:FF2B:4D:A000:2::/64
3FFA:FF2B:4D:A000:3::/64
3FFA:FF2B:4D:A000:4::/64
Das wäre für mich übersichtlicher. Außerdem habe ich mal irgendwo gelesen, dass die Interface ID 64 Bit lang sein sollte.
Ist dieser Ansatz ebenfalls korrekt, und wenn ja, hat er irgendwelche Nachteile bzw. Vortbeile?
ich habe eine Frage zu diesem Beitrag.
Hier wurde das Ausgangsnetz 3FFA:FF2B:4D:A000::/51 in vier Subnetze zerlegt.
Dazu musste der Präfix auf /53 erweitert werden.
Das Ergebnis lautet wie folgt:
3FFA:FF2B:4D:A000::/53 für Standort 1
3FFA:FF2B:4D:A800::/53 für Standort 2
3FFA:FF2B:4D:B000::/53 für Standort 3
3FFA:FF2B:4D:B800::/53 für Standort 4
Meine Frage:
Ich hätte den Präfix auf 64 Bit ausgedehnt und lieber die folgenden Netze vergeben:
3FFA:FF2B:4D:A000:1::/64
3FFA:FF2B:4D:A000:2::/64
3FFA:FF2B:4D:A000:3::/64
3FFA:FF2B:4D:A000:4::/64
Das wäre für mich übersichtlicher. Außerdem habe ich mal irgendwo gelesen, dass die Interface ID 64 Bit lang sein sollte.
Ist dieser Ansatz ebenfalls korrekt, und wenn ja, hat er irgendwelche Nachteile bzw. Vortbeile?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1437107532
Url: https://administrator.de/forum/subnetting-mit-ipv6-1437107532.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 12:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Ist dieser Ansatz ebenfalls korrekt, und wenn ja, hat er irgendwelche Nachteile bzw. Vorteile?
Ich würde sagen: Ja und ist sogar besser weil es, wie du schon sagst, übersichtlicher ist und man vor allem noch Platz für mehr Standorte hat.In dem Beispiel sind nun alle Netze ausgereizt, ein 5. Standort könnte kein eigenes Subnetz mehr bekommen, gleichzeitig sind die Subnetze so abstrus riesig, dass man einen ganzen Kontinent reinpacken könnte...
Edit: Zu wenig Kaffee. Beides ist nicht so toll.
/64 lässt kein weiteres Subnetting mehr zu
/53 lässt aber keine weiteren Netze mehr für neue Standort zu
Besser wäre etwas in der Mitte, z.B. /60 (das bringt 16 potentielle Subnetze pro Standort)
Zitat von @Enrixk:
Hallo,
ich habe eine Frage zu diesem Beitrag.
Hier wurde das Ausgangsnetz 3FFA:FF2B:4D:A000::/51 in vier Subnetze zerlegt.
Dazu musste der Präfix auf /53 erweitert werden.
Das Ergebnis lautet wie folgt:
3FFA:FF2B:4D:A000::/53 für Standort 1
3FFA:FF2B:4D:A800::/53 für Standort 2
3FFA:FF2B:4D:B000::/53 für Standort 3
3FFA:FF2B:4D:B800::/53 für Standort 4
Meine Frage:
Ich hätte den Präfix auf 64 Bit ausgedehnt und lieber die folgenden Netze vergeben:
3FFA:FF2B:4D:A000:1::/64
3FFA:FF2B:4D:A000:2::/64
3FFA:FF2B:4D:A000:3::/64
3FFA:FF2B:4D:A000:4::/64
Hallo,
ich habe eine Frage zu diesem Beitrag.
Hier wurde das Ausgangsnetz 3FFA:FF2B:4D:A000::/51 in vier Subnetze zerlegt.
Dazu musste der Präfix auf /53 erweitert werden.
Das Ergebnis lautet wie folgt:
3FFA:FF2B:4D:A000::/53 für Standort 1
3FFA:FF2B:4D:A800::/53 für Standort 2
3FFA:FF2B:4D:B000::/53 für Standort 3
3FFA:FF2B:4D:B800::/53 für Standort 4
Meine Frage:
Ich hätte den Präfix auf 64 Bit ausgedehnt und lieber die folgenden Netze vergeben:
3FFA:FF2B:4D:A000:1::/64
3FFA:FF2B:4D:A000:2::/64
3FFA:FF2B:4D:A000:3::/64
3FFA:FF2B:4D:A000:4::/64
Kann man so machen, muß man aber nicht.
1. Der Lehrer hat sich (meistens) was dabei gedacht, damit die Schüler den Stoff verstehen.
2. Der Grund könnte sein, daß man an den Standorten nochmal subnetting machen muß und genug "Reserve braucht".
3. Routingtabellen im Internet können sehr groß werden und je kürzetr die prefixe sind, desto mehr kleiner sind die Tabellen und desto weniger Rechenleistung brauchen die Core-Router um zu routen.
Du siehst: Es kann gute Gründe geben, das so zu machen.
lks
Ich hätte den Präfix auf 64 Bit ausgedehnt
Ausgedehnt ?? Ist wohl eher das falsche Wort wenn man in Wahrheit "verkleinern" meint ?! Das wäre für mich übersichtlicher.
Ist aber erheblich kontraproduktiv und zeugt von sehr wenig Weitsicht ber der Standort Adressplanung. Vermitlich ist das deiner fehlenden Erfahrung geschuldet.Stell dir nur einmal vor in einem der Standorte soll nun eine bei Firmen übliche Netz Segmentierung gemacht werden oder die Fa. hat dort 2 oder mehr Liegenschaften oder oder oder...
Rechtlich und Security technisch z.B. Telefonienetz, WLAN Netz, WLAN Gastnetz, Management Netz.
Das wären z.B. 4 weitere /64er Netze die mit deinem "Konzept" gar nicht umsetzbar sind und man verbaut sich so vollkommen eine flexible Infrastruktur in den Standorten und endet in einer planungstechnischen Sackgasse.
Es gibt also sehr viele und sehr gute Gründe es so wie oben zu machen...
Ist aber erheblich kontraproduktiv und zeugt von sehr wenig Weitsicht ber der Standort Adressplanung. Vermitlich ist das deiner fehlenden Erfahrung geschuldet.
Der TO wollte wissen warum, natürlich hat er keine Erfahrung.Außerdem ist die Planung im Beispiel, von "oben" anzufangen und das Gesamtnetz in genau 4 einzuteilen auch nicht gerade Weitsichtig, dann müsste er bei einem neuen Standort alles anpassen oder einen weiteren Adressbereich vom Provider anfordern.
Es gibt also sehr viele und sehr gute Gründe es so wie oben zu machen...
Na dann zählt die doch mal auf, genau das will der TO doch wissen.Er fragt explizit nach Vor- und Nachteilen, dann kriegt er 2 oder 3 Beispiele + den Satz "Es gibt sehr viele Gründe".
für Telefonienetz, WLAN Netz, WLAN Gastnetz, Management Netz verwenden kann?
Doch schon, aber in der Aufgabe (deshalb ist meine Antwort oben auch teils Unsinn) sollen Einzelne Netze für jeden Standort vergeben werden.
Diese sollten dann an jedem Standort wieder in weitere Subnetze eingeteilt werden.
Weil aber die höchste Maske eine /64 ist, kann die nicht weiter unterteilt werden.
Je nachdem wieviele Subnetze pro Standort nötig sind, müsste man die Maske also entsprechend anpassen.
Angenommen dir reichen 16 Subnetze pro Standort aus, dann könntest du mit /60er Masken pro Standort rangehen und diesen dann entsprechend einteilen.
für Telefonienetz, WLAN Netz, WLAN Gastnetz, Management Netz verwenden kann?
Oha...da solltest dir aber dringenst einmal nur die Grundlagen vom IP Subnetting durchlesen. Ganz besonders vom IPv6 Subnetting !Jeder Block sind 16 Bit. 4 mal 16 macht nach Adam Riese 64. Folglich sind die ersten 4 Blocks der IPv6 Adresse dann das Netzwerk bei einer 64 Bit Maske !!
Richtig wäre bei einem 64 Bit Prefix z.B.
3FFA:FF2B:4D:A001::/64
3FFA:FF2B:4D:A002::/64
3FFA:FF2B:4D:A003::/64
3FFA:FF2B:4D:A004::/64
Was du oben gemacht hast gibt es im v6 Subnetting gar nicht bzw. sind einzelne Hostadressen in einem einzigen v6 /64er Netz.
https://www.silvesterlangen.de/?Netzwerke___Subnetting_IPv6
https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske#IPv6
Zur Not hilft ein Subnetzrechner:
https://www.site24x7.com/de/tools/ipv6-subnet-zrechner.html
Damit wirst du hoffentlich deinen Kardinalsfehler im v6 Subnetting selber entdecken ! 😉
Sehr gute kostenlose Literatur findest du in diesem IPv6 Praxisbuch !
https://danrl.com/ipv6/
Na dann zählt die doch mal auf
Zumindest einen triftigen Grund kannst du oben ja sehen... Ich danke euch, für eure wertvolle Hilfe!
Bitte dann auch nicht vergessen den Thread als erledigt zu markieren.Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Wenn du schon neue_Threads zur gleichen Thematik eröffnest dann solltest DU bitte diesen hier auch als gelöst oder erledigt markieren !
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?