Suche firmentauglichen WLAN-AP
Hallo Leute!
Ich suche für eine kleine Firma einen AP:
der Aufbau schaut so aus, dass am Modem eine pfSense-Firewall (auf AlixBoard) steckt, an der FW ein HP ProCurve 1810-24G v2 Switch und daran dann der AP
ein Gast-WLAN wollte ich eigentlich über das AlixBoard machen, hab jetzt aber gelesen, dass einige Cisco-Geräte auch ein zusätzliches Gast-WLAN bieten (z.B. Cisco WAP121)
allgemein würde ich eigentlich gerne Cisco nehmen
Anforderungen:
in 1stöckigem Büro mit 4 Zimmern WLAN für Anfangs 3 User (jeweils Laptop&mind.1 Smartphone, also gegen 8 Clients durchschnittlich), Ausbau auf mehr Angestellte ist angedacht, packen sollte der AP also auch 15 Clients zugleich
denkt ihr, packt das ein Cisco WAP121? ist ja doch die Home-Serie (&small business ;) )
wieviele Clients (ungefähr..) packt der WAP121?
oder soll ich gleich Richtung Cisco Aironet 1041 gehen?
ist halt doch ein ziemlicher Preissprung
eine andere Möglichkeit wäre, jetzt mal einen WAP121 zu nehmen, bis 10 Clients sollte der ja eigentlich zurecht kommen - das Gäste-WLAN komplett über das AlixBoard zu machen - und falls wir wirklich mehr Leute anstellen, den WAP121 verkaufen und umsteigen auf einen Aironet?
consumer-Hardware ala d-link, tp-link schließe ich aus Angst vor überfordertem AP mal aus, was ich bisher im Forum gelesen habe, bestätigt das wohl auch
netgear habe ich bisher auch nur schlechte Erfahrungen gemacht
danke & lg!!
Ich suche für eine kleine Firma einen AP:
der Aufbau schaut so aus, dass am Modem eine pfSense-Firewall (auf AlixBoard) steckt, an der FW ein HP ProCurve 1810-24G v2 Switch und daran dann der AP
ein Gast-WLAN wollte ich eigentlich über das AlixBoard machen, hab jetzt aber gelesen, dass einige Cisco-Geräte auch ein zusätzliches Gast-WLAN bieten (z.B. Cisco WAP121)
allgemein würde ich eigentlich gerne Cisco nehmen
Anforderungen:
in 1stöckigem Büro mit 4 Zimmern WLAN für Anfangs 3 User (jeweils Laptop&mind.1 Smartphone, also gegen 8 Clients durchschnittlich), Ausbau auf mehr Angestellte ist angedacht, packen sollte der AP also auch 15 Clients zugleich
denkt ihr, packt das ein Cisco WAP121? ist ja doch die Home-Serie (&small business ;) )
wieviele Clients (ungefähr..) packt der WAP121?
oder soll ich gleich Richtung Cisco Aironet 1041 gehen?
ist halt doch ein ziemlicher Preissprung
eine andere Möglichkeit wäre, jetzt mal einen WAP121 zu nehmen, bis 10 Clients sollte der ja eigentlich zurecht kommen - das Gäste-WLAN komplett über das AlixBoard zu machen - und falls wir wirklich mehr Leute anstellen, den WAP121 verkaufen und umsteigen auf einen Aironet?
consumer-Hardware ala d-link, tp-link schließe ich aus Angst vor überfordertem AP mal aus, was ich bisher im Forum gelesen habe, bestätigt das wohl auch
netgear habe ich bisher auch nur schlechte Erfahrungen gemacht
danke & lg!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206683
Url: https://administrator.de/forum/suche-firmentauglichen-wlan-ap-206683.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 23:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
wenn Ihr tatsächlich glaubt zu wachsen, kannst Du auch mal hier vorbeischauen, da ist sicher etwas für Dich dabei.
Ich persönlich ziehe - wenn möglich - den Zugang via LAN vor, das sollte sich bei vernünftigen Notebooks auch mit docking stations oder Portreplikatoren realisieren lassen. Ist sicher Geschmackssache ...
LG, Thomas
wenn Ihr tatsächlich glaubt zu wachsen, kannst Du auch mal hier vorbeischauen, da ist sicher etwas für Dich dabei.
Ich persönlich ziehe - wenn möglich - den Zugang via LAN vor, das sollte sich bei vernünftigen Notebooks auch mit docking stations oder Portreplikatoren realisieren lassen. Ist sicher Geschmackssache ...
LG, Thomas
Das ist Unsinn und ein Trugschluss mit dem Gast WLAN.
Was die lediglich bieten ist ein abgetrenntes WLAN aber keinen richtigen Gast Hotspot mit Captive Portal und einem Ticket System wie es z.B. hier beschrieben ist:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Mehr oder weniger also was alle ESSID (Multiple SSID) fähige APs supporten.
Mit den Cisco Teilen machst du aber generell nichts falsch wenn du auf die ESSID Fähigkeit achtest.
Ubiquity und Mikrotik haben da auch ein gutes Preis Leistungsverhältnis:
http://varia-store.com/index.php?language=de&XTCsid=vrmg3u0kri93p08 ...
Ansonsten sind es wie immer die üblichen Verdächtigen: Lancom usw.
Deine Anforderung mit 3 bis 15 Clients ist allerdings nicht allzu hoch. Der ein oder andere Consumer Accesspoint von Edimax, Buffalo oder Belkin (ex Linksys) um mal die etwas "gehobeneren" Massenmarken zu nennen. Der Lebenszyklus ist da aber immer so eine Sache.
Die WAP 121 sind aber eigentlich ideal für deine Anforderung mit dem Portal auf dem Alix ! Das im AP ist eh Spielkram. Wichtig ist das das Gastnetz mit CP vom Produktivnetz völlig getrennt ist was mit dem Alix ja ein Kinderspiel ist.
Was die lediglich bieten ist ein abgetrenntes WLAN aber keinen richtigen Gast Hotspot mit Captive Portal und einem Ticket System wie es z.B. hier beschrieben ist:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Mehr oder weniger also was alle ESSID (Multiple SSID) fähige APs supporten.
Mit den Cisco Teilen machst du aber generell nichts falsch wenn du auf die ESSID Fähigkeit achtest.
Ubiquity und Mikrotik haben da auch ein gutes Preis Leistungsverhältnis:
http://varia-store.com/index.php?language=de&XTCsid=vrmg3u0kri93p08 ...
Ansonsten sind es wie immer die üblichen Verdächtigen: Lancom usw.
Deine Anforderung mit 3 bis 15 Clients ist allerdings nicht allzu hoch. Der ein oder andere Consumer Accesspoint von Edimax, Buffalo oder Belkin (ex Linksys) um mal die etwas "gehobeneren" Massenmarken zu nennen. Der Lebenszyklus ist da aber immer so eine Sache.
Die WAP 121 sind aber eigentlich ideal für deine Anforderung mit dem Portal auf dem Alix ! Das im AP ist eh Spielkram. Wichtig ist das das Gastnetz mit CP vom Produktivnetz völlig getrennt ist was mit dem Alix ja ein Kinderspiel ist.
Wenn der Switch im Router VLAN kann, kannst du jeden beliebigen Accesspoint nehmen (hier geht es ja um eine KLEINE Firma). Ich bevorzuge z.B. DLINK DWL 3600 AP. Durch das VLAN kannst du es so einrichten, dass der Besucher nur Surfen kann, sonst nix, keinen Zugriff auf das Firmennetz hat. Das kann man z.B. bei den Routern der 2820-Reihe von Draytek so einstellen. Die 4 Ports des internen Switches lassen sich per GUI so einrichten, dass sie sich gegenseitig nicht "sehen".
Mit anderen Worten: Ein Port vom Draytek geht zum "großen" Switch, wo die firmeneigenen Geräte dranhängen, ein anderer, auf "Isolation" geschalteter direkt zum Gäste-AP.
Mit anderen Worten: Ein Port vom Draytek geht zum "großen" Switch, wo die firmeneigenen Geräte dranhängen, ein anderer, auf "Isolation" geschalteter direkt zum Gäste-AP.
Ich habe zu Hause einen inzwischen etwas betagten WAP4410N von Cisco stehen. Was ich extrem angenehm finde ist, dass dieser sich mit PoE betreiben und so im Zweifelsfalle auch von einer lokalen USV versorgen lässt.
Außerdem hat der jetzt auch inzwischen eine Uptime von über 100 Tagen und macht dabei nicht unbedingt wenig Traffic. Die laufen also wirklich stabil!
Was Gast-WLAN angeht:
Der kann auf bis zu drei weiteren SSIDs getrennte Netze aufspannen und die per VLAN-Tagging voneinander trennen - da der Switch den du da hast auch VLANs beherrscht kannst du so über ein zum AP verlegtes Kabel mehrere getrennte Netze betreiben.
Außerdem hat der jetzt auch inzwischen eine Uptime von über 100 Tagen und macht dabei nicht unbedingt wenig Traffic. Die laufen also wirklich stabil!
Was Gast-WLAN angeht:
Der kann auf bis zu drei weiteren SSIDs getrennte Netze aufspannen und die per VLAN-Tagging voneinander trennen - da der Switch den du da hast auch VLANs beherrscht kannst du so über ein zum AP verlegtes Kabel mehrere getrennte Netze betreiben.
All das schafft kein Gast Netzwerk mit einem Hotspot, Ticket System und dem Protokollieren der Gastuser (Störerhaftung !)
Also kann man diese Router und solche Lösung gleich vergessen.
So oder so überflüssig, denn diese Hardware ist ja beim TO schon komplett vorhanden, es geht also lediglich um die APs.
@happilein
Du kannst NetGear oder D-Link Hardware auch wenn sie geringfügig hochpreisiger sind damit nicht vergleichen. Das Consumer Ware die nix kosten darf. Folglich ist also meist Hardware und Firmware Implementation schlampig und minimalistisch.
Deshalb ist auch die Skalierbarkeit mickrig.
Bei 15 Usern solltest du aber schon 2 APs verteilen wenn die einigermaßen flüssig arbeiten wollen.
Also kann man diese Router und solche Lösung gleich vergessen.
So oder so überflüssig, denn diese Hardware ist ja beim TO schon komplett vorhanden, es geht also lediglich um die APs.
@happilein
Du kannst NetGear oder D-Link Hardware auch wenn sie geringfügig hochpreisiger sind damit nicht vergleichen. Das Consumer Ware die nix kosten darf. Folglich ist also meist Hardware und Firmware Implementation schlampig und minimalistisch.
Deshalb ist auch die Skalierbarkeit mickrig.
Bei 15 Usern solltest du aber schon 2 APs verteilen wenn die einigermaßen flüssig arbeiten wollen.
Ein einfacher PoE-Injector für ~30 EUR tut's ja dann auch
Wenn es mehrere APs werden sollen, kannst du auch einen kleinen PoE-fähigen Switch nehmen und diesen an deinen vorhandenen Switch hängen.
Vor dem letzten großen Switchtausch hatte ich im Büro nen kleinen 8-Port-PoE-Switch von LANCOM laufen, der einfach nur die APs mit Strom versorgt hat, die komplette VLAN-Logik lag auf "großen" Switch. Hat lange Zeit gut geklappt und wurde nur ersetzt, weil jetzt eben absolut alle Switchports PoE-Ports sind.
Oder schau dir die Switches von Minicisco an, ich verbau in letzter Zeit ohne Ende von den SF200 und SG200 in PoE-Version. Die kleinen 8 Port-Switches mit 4 Ports PoE kosten unter 200€ und die großen 24 Ports mit 12 Ports PoE liegen bei 300€.
Vor dem letzten großen Switchtausch hatte ich im Büro nen kleinen 8-Port-PoE-Switch von LANCOM laufen, der einfach nur die APs mit Strom versorgt hat, die komplette VLAN-Logik lag auf "großen" Switch. Hat lange Zeit gut geklappt und wurde nur ersetzt, weil jetzt eben absolut alle Switchports PoE-Ports sind.
Oder schau dir die Switches von Minicisco an, ich verbau in letzter Zeit ohne Ende von den SF200 und SG200 in PoE-Version. Die kleinen 8 Port-Switches mit 4 Ports PoE kosten unter 200€ und die großen 24 Ports mit 12 Ports PoE liegen bei 300€.
Stimmt ! Die SG-200-8-PoE funktionieren wunderbar in dem Umfeld und ersparen einem die Frickelei mit dem Steckernetzteil und vor allen Dingen den Zwang den AP dort aufstellen zu müssen wo auch eine Steckdose ist !
Um die optimale Performance aus einem WLAN zu holen ist der AP Aufstellungsort nicht unerheblich !
Mit 2 oder mehr APs funktioniert es natürlich auch wenn du, Kanalabstand beachtest (1, 6, 11er Regel), gleiche SSID (Roaming) usw. beachtest.
Das freie inSSIDer Tool ist da wie immer dein Freund !
Um die optimale Performance aus einem WLAN zu holen ist der AP Aufstellungsort nicht unerheblich !
Mit 2 oder mehr APs funktioniert es natürlich auch wenn du, Kanalabstand beachtest (1, 6, 11er Regel), gleiche SSID (Roaming) usw. beachtest.
Das freie inSSIDer Tool ist da wie immer dein Freund !