TCP-State Diagram in SDL beschreiben
Hallo liebe Community-Mitglieder,
ich bin neu hier und hätte da auch gleich eine erste Frage.
Im Rahmen einer Vorlesung soll ein TCP-State Diagram in ein SDL-Diagramm umgewandelt werden.
Leider fehlt bei mir jeglicher Ansatz wie ich das umsetzen könnte.
Meine Schwierigkeit liegt daran in dem TCP-State Diagramm Eingangssignale, Ausgangssignale, Zustände und Aktionen zu differenzieren.
Ich hoffe dass sich jemand findet, der sich mit SDL-Diagrammen auskennt.
Anbei der Anfang des TCP-State Diagrams:

Mit freundlichen Grüßen
Karategoldi
ich bin neu hier und hätte da auch gleich eine erste Frage.
Im Rahmen einer Vorlesung soll ein TCP-State Diagram in ein SDL-Diagramm umgewandelt werden.
Leider fehlt bei mir jeglicher Ansatz wie ich das umsetzen könnte.
Meine Schwierigkeit liegt daran in dem TCP-State Diagramm Eingangssignale, Ausgangssignale, Zustände und Aktionen zu differenzieren.
Ich hoffe dass sich jemand findet, der sich mit SDL-Diagrammen auskennt.
Anbei der Anfang des TCP-State Diagrams:

Mit freundlichen Grüßen
Karategoldi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 163289
Url: https://administrator.de/forum/tcp-state-diagram-in-sdl-beschreiben-163289.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 14:04 Uhr
1 Kommentar
Hallo Karategoldi,
ist zwar ne Weile her, aber im Prinzip hast Du die Zustände (States) grossgeschrieben ja gegeben und musst "nur" die Zustandübergänge in finiter Form beschreiben.
Also für den Startzustand CLOSED bspw.

Von dort aus dann ähnlich für LISTEN und SYN_SNT usw.
Obiges Bsp. ist natürlich stark vereinfacht. Ich bin gerade auch nicht mehr so Firm im TCP und kann Dir nicht sagen, inwieweit noch Aktionen etc. (unbedingt) mit eingeführt werden müssen. Ich war zu faul mich für Dich einzulesen, habe aber in meiner Zotero-DB was für Dich gefunden, das Dir die Herangehensweise, speziell fürs TCP, an einer mgl. Umsetzung erläutern könnte.
Such mal nach dem Dokument
Gute Einführungen/erklärungen zum Thema findest Du bspw. unter
http://user.cs.tu-berlin.de/~vila/www_ws04/folien/sdl-ausarbeitung.pdf
oder eben
http://www.google.de/search?hl=de&lr=&q=einf%C3%BChrung+sdl+fil ...
VG Florian
ist zwar ne Weile her, aber im Prinzip hast Du die Zustände (States) grossgeschrieben ja gegeben und musst "nur" die Zustandübergänge in finiter Form beschreiben.
Also für den Startzustand CLOSED bspw.

Von dort aus dann ähnlich für LISTEN und SYN_SNT usw.
Obiges Bsp. ist natürlich stark vereinfacht. Ich bin gerade auch nicht mehr so Firm im TCP und kann Dir nicht sagen, inwieweit noch Aktionen etc. (unbedingt) mit eingeführt werden müssen. Ich war zu faul mich für Dich einzulesen, habe aber in meiner Zotero-DB was für Dich gefunden, das Dir die Herangehensweise, speziell fürs TCP, an einer mgl. Umsetzung erläutern könnte.
Such mal nach dem Dokument
EFSM/SDL modeling of the original TCP standard (RFC793)
von (Zaghal & Khan 2005) auf Google Scholar.Gute Einführungen/erklärungen zum Thema findest Du bspw. unter
http://user.cs.tu-berlin.de/~vila/www_ws04/folien/sdl-ausarbeitung.pdf
oder eben
http://www.google.de/search?hl=de&lr=&q=einf%C3%BChrung+sdl+fil ...
VG Florian