Terminal Server - Zugriff von extern
Wie richte ich einen Terminal Server für einen Zugriff von extern über das Internet ein?
Hallo Zusammen
Ich habe folgenden Szenario :
Ein Kunde hat 2 Netzwerke mit verschiedenen Standorten, Standort A und Standort B.
Bei Standort A soll ein Terminal-Server mit verschiedenen Anwendungen installiert werden.
Von Standort B soll über das Internet eine Terminalsitzung zum Server aufgebaut werden können; von mehreren PCs aus gleichzeitig.
Natürlich wollen auch die PCs von Standort A auf der Terminalserver zugreifen.
Da ich noch recht unerfahren im Umgang mit Terminalservern bin hätte ich dazu einige fragen:
Was benötige ich alles für den Terminalserver?
Wie installiere ich sicher und sauber den Terminalserver?
Ich denke dass nachdem der Server 2008 sauber läuft (alle ServicePacks und Updates installiert wurden) einfach die Terminal Rolle hinzugefügt wird.
Was ist in verbindung mit Active Directory zu beachten?
Kann von extern auf dem Server zugegriffen werden, ohne dass der externe PC in der Serverdomäne hängt?
Ist im Betriebssystem "Windows Server 2008 r2" oder "standart" der Terminalserver enthalten?
Welche Lizenzen werden benötigt?
Benötige ich iergendwelche speziellen Router oder Firewalls zur Komunikation zwischen den Standorten, oder genügt ein Router der eine Portweiterleitung zum Server herstellt?
Der Kunde hat einen Businessanschluss mit fixer IP Adresse.
Welche Office Lizenz benötige ich auf dem Terminalserver?
Der Kunde möchte am Terminalserver mit Office arbeiten können.
Fragen über Fragen, ich weiß
Danke schon mal im Vorraus für Eure Antworten
Lg aus Österreich
Marko
Hallo Zusammen
Ich habe folgenden Szenario :
Ein Kunde hat 2 Netzwerke mit verschiedenen Standorten, Standort A und Standort B.
Bei Standort A soll ein Terminal-Server mit verschiedenen Anwendungen installiert werden.
Von Standort B soll über das Internet eine Terminalsitzung zum Server aufgebaut werden können; von mehreren PCs aus gleichzeitig.
Natürlich wollen auch die PCs von Standort A auf der Terminalserver zugreifen.
Da ich noch recht unerfahren im Umgang mit Terminalservern bin hätte ich dazu einige fragen:
Was benötige ich alles für den Terminalserver?
Wie installiere ich sicher und sauber den Terminalserver?
Ich denke dass nachdem der Server 2008 sauber läuft (alle ServicePacks und Updates installiert wurden) einfach die Terminal Rolle hinzugefügt wird.
Was ist in verbindung mit Active Directory zu beachten?
Kann von extern auf dem Server zugegriffen werden, ohne dass der externe PC in der Serverdomäne hängt?
Ist im Betriebssystem "Windows Server 2008 r2" oder "standart" der Terminalserver enthalten?
Welche Lizenzen werden benötigt?
Benötige ich iergendwelche speziellen Router oder Firewalls zur Komunikation zwischen den Standorten, oder genügt ein Router der eine Portweiterleitung zum Server herstellt?
Der Kunde hat einen Businessanschluss mit fixer IP Adresse.
Welche Office Lizenz benötige ich auf dem Terminalserver?
Der Kunde möchte am Terminalserver mit Office arbeiten können.
Fragen über Fragen, ich weiß
Danke schon mal im Vorraus für Eure Antworten
Lg aus Österreich
Marko
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 177126
Url: https://administrator.de/forum/terminal-server-zugriff-von-extern-177126.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 16:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Normal würde ich auf die Frage nicht antworten aber da du aus Österreich kommst tu ich dir mal den gefallen.
Also zu 1.) Du benötigst fü den Terminalserver einen Server oder eine Virtuelle Maschine auf der installiert werden kann. Die Hardware muss auf die Useranzahl und der Software die verwendet werden soll ausgerichtet sein. Du brauchst desweiteren eine Windows Lizenz dafür 2003 oder 2008 dann brauchst du Terminalserver CALs das sind die zugriffslizenzen auf den Server. Natürlich genau so viel wie user darauf zugreifen sollen. Dann brauchst du die Softwarelizenzen die auf dem Server laufen sollen Office usw. usw.
Zu 2.) Also man installiert wie du geschrieben hast einen 2008 server inkl. Servicepacks und fügt die Terminalserverrolle hinzu.Ausserdem muss man noch einen Terminalserver Lizenzserver installieren in dem die TS-CALs eingetragen werden. Diesen muss man bei der installation angeben. Dann überlegt man sich die Architektur seines Servers. Wie soll der Desktop aussehen sollen alle User den selben haben ?? Sollen die Profile der User am Terminalserver liegen oder doch auf einem anderen Server auf dem sie auch gesichert werden.
Man schaltet die erforderlichen Gruppenrichtlinien für den Server das zb. die User kein Laufwerk C sehen und darauf nichts speichern dürfen usw. usw. usw.
zu 3.) Die lizenzen sind wie oben schon geschrieben 1x windows Server+TS Cals je nachdem wieviel user+ office Cals
LG Andreas
Also zu 1.) Du benötigst fü den Terminalserver einen Server oder eine Virtuelle Maschine auf der installiert werden kann. Die Hardware muss auf die Useranzahl und der Software die verwendet werden soll ausgerichtet sein. Du brauchst desweiteren eine Windows Lizenz dafür 2003 oder 2008 dann brauchst du Terminalserver CALs das sind die zugriffslizenzen auf den Server. Natürlich genau so viel wie user darauf zugreifen sollen. Dann brauchst du die Softwarelizenzen die auf dem Server laufen sollen Office usw. usw.
Zu 2.) Also man installiert wie du geschrieben hast einen 2008 server inkl. Servicepacks und fügt die Terminalserverrolle hinzu.Ausserdem muss man noch einen Terminalserver Lizenzserver installieren in dem die TS-CALs eingetragen werden. Diesen muss man bei der installation angeben. Dann überlegt man sich die Architektur seines Servers. Wie soll der Desktop aussehen sollen alle User den selben haben ?? Sollen die Profile der User am Terminalserver liegen oder doch auf einem anderen Server auf dem sie auch gesichert werden.
Man schaltet die erforderlichen Gruppenrichtlinien für den Server das zb. die User kein Laufwerk C sehen und darauf nichts speichern dürfen usw. usw. usw.
zu 3.) Die lizenzen sind wie oben schon geschrieben 1x windows Server+TS Cals je nachdem wieviel user+ office Cals
LG Andreas
So ganz ohne Erfahrung wird das wohl ein Reinfall. Dein Kunde muß großes Vertrauen in Dich setzen. Wenn Du schlau bist, dann holst Du Dir jemanden Erfahrenes (evtl. Systemhaus Deines Vertrauens) an Deine Seite und nimmst das Thema in Angriff. Das Thema VPN ist Dir ja auch noch nicht untergekommen.
Gruß, Arch Stanton
Gruß, Arch Stanton
Moin,
erstmal wurde das Thema schon öfters erfragt. D.h. die Suche ist dein Freund.
Grüße,
Dani
erstmal wurde das Thema schon öfters erfragt. D.h. die Suche ist dein Freund.
- Es wird zuerst das ADS aufgesetzt und auf dem zweiten Server der Remotesitzungshost (RSH) + Lizenzserver. Laut Whitepaper von Microsoft darf ADS und RSH nicht auf einem Server laufen.
- Office Home oder Business darf auf einem RSH nicht installiert werden. Dafür sind Volume-Lizenzen notwendig!
- Wenn du 100%ig richtig lizenzieren möchtest, benötgist du so viele RDS-CALS wird mögliche Zugriffe auf den RHS möglich sind.
Grüße,
Dani