TIA568A oder B - Leistungsunterschiede oder egal?
Hallo Zusammen,
ich bin aktuell im Hausbau und habe in jedem Zimmer ein RJ45 CAT7 Ethernetkabel für jeden Raum verlegt. Jetzt müsste ich die die Drähte auf die Unterputzdosen für die Wände und natürlich auch auf meinem Patchpanel auflegen.
Ich habe einen Freund der seit Jahren Elektriker ist (sehr erfahren) und er sagte, dass er die Drähte nach TIA-568 Variante B auflegen würde, da es "besser" sei. Es gab keine validen Argumente dafür, zumindest habe ich überall nachgelesen und recherchiert, dass das eigentlich egal ist welche Variante man auflegt - solange es auf beiden Enden gleich ist. Eine weitere Information die ich herausgefunden habe war, dass TIA-568-A in Europa weit verbreitet ist und auch standardgemäß aufgelegt wird, auch in Deutschland. TIA-568-B soll wohl viel mehr in Amerika verwendet werden.
Was steckt dahinter "TIA-568-B ist besser und schneller" - gibt es irgendwelche Erkenntnisse dafür?
Warum sollte Variante B besser sein?
Ich würde ansonsten einfach TIA-568-A auflegen.
Habt ihr eventuell Vorschläge oder Tipps für mich?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen,
Alboshiro
ich bin aktuell im Hausbau und habe in jedem Zimmer ein RJ45 CAT7 Ethernetkabel für jeden Raum verlegt. Jetzt müsste ich die die Drähte auf die Unterputzdosen für die Wände und natürlich auch auf meinem Patchpanel auflegen.
Ich habe einen Freund der seit Jahren Elektriker ist (sehr erfahren) und er sagte, dass er die Drähte nach TIA-568 Variante B auflegen würde, da es "besser" sei. Es gab keine validen Argumente dafür, zumindest habe ich überall nachgelesen und recherchiert, dass das eigentlich egal ist welche Variante man auflegt - solange es auf beiden Enden gleich ist. Eine weitere Information die ich herausgefunden habe war, dass TIA-568-A in Europa weit verbreitet ist und auch standardgemäß aufgelegt wird, auch in Deutschland. TIA-568-B soll wohl viel mehr in Amerika verwendet werden.
Was steckt dahinter "TIA-568-B ist besser und schneller" - gibt es irgendwelche Erkenntnisse dafür?
Warum sollte Variante B besser sein?
Ich würde ansonsten einfach TIA-568-A auflegen.
Habt ihr eventuell Vorschläge oder Tipps für mich?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen,
Alboshiro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 640961
Url: https://administrator.de/forum/tia568a-oder-b-leistungsunterschiede-oder-egal-640961.html
Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 21:02 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, es macht keinen Unterschied bei normalen Ethernet-Installationen. Aber es gibt bei HD-BaseT, also HDMI über CatX, die Vorgabe für die B-Belegung.
A ist nur soweit verbreitet, weil viele Elektriker diese Belegung nutzen. Dagegen hab ich seit Jahren schon keine Patchkabel mehr gesehen, die nach A konfektioniert wurden.
Und da es keine Netzwerkverkabelung ist, sondern korrekt eine anwendungsneutrale strukturierte Verkabelung, sollte man also HDBase-T nicht ausschließen und nach B auflegen.
A ist nur soweit verbreitet, weil viele Elektriker diese Belegung nutzen. Dagegen hab ich seit Jahren schon keine Patchkabel mehr gesehen, die nach A konfektioniert wurden.
Und da es keine Netzwerkverkabelung ist, sondern korrekt eine anwendungsneutrale strukturierte Verkabelung, sollte man also HDBase-T nicht ausschließen und nach B auflegen.
Es ist völlig wumpe nach welchem Standard aufgelegt wird, solange es auf beiden Seiten gleich ist. Richtig ist, das in Europa nach A aufgelegt wird. Das würde ich dann auch so machen, das erleichtert einem später eine evtl. Fehlersuche. Auch einem Ortsfremden, falls Du mal Hilfe brauchst.
🖖
Edit: @brammer Dem Irrtum bin ich auch jahrelang erlegen, bis ich mich eines Besseren belehren lassen mußte.
🖖
Edit: @brammer Dem Irrtum bin ich auch jahrelang erlegen, bis ich mich eines Besseren belehren lassen mußte.
Und von allen Elektriker die Netzwerke verlegen und mangels Wissen schlicht den 1. Buchstaben nehmen der dort steht.
Stefan
Stefan
Moin,
Zeigt, dass der eine Freund wohl doch nicht so erfahren ist, sonst würde er wissen, dass es Null Unterscheid zwischen Variante A und Varainte B gibt, weder schneller noch besser noch sonst was.
Wie man auf sowas kommt, dass der eine Kupferdraht im selben Kabel Vorteile gegenüber einem anderen gleichen Draht haben sollte, erschließt sich nicht.
Auch HDBaseT ist es natürlich vollkommen egal, wie aufgelegt wurde.
Ansonsten: Welches Osi-Layer 2 bis 7 interessiert es, wie Layer 1 aufgelegt wurde, solange beide Seiten gleich sind?
Es geht lediglich um die Standardisierung, aber das wurde schon erwähnt.
Nein, bei uns wird überwiegend Variante A genommen, siehe die führenden Hersteller u.A. Metz Connect, deren Module haben zu 99% die A-Farbkodierung aufgedruckt.
VG
Ich habe einen Freund der seit Jahren Elektriker ist (sehr erfahren) und er sagte, dass er die Drähte nach TIA-568 Variante B auflegen würde, da es "besser" sei
Zeigt, dass der eine Freund wohl doch nicht so erfahren ist, sonst würde er wissen, dass es Null Unterscheid zwischen Variante A und Varainte B gibt, weder schneller noch besser noch sonst was.
Wie man auf sowas kommt, dass der eine Kupferdraht im selben Kabel Vorteile gegenüber einem anderen gleichen Draht haben sollte, erschließt sich nicht.
Auch HDBaseT ist es natürlich vollkommen egal, wie aufgelegt wurde.
Ansonsten: Welches Osi-Layer 2 bis 7 interessiert es, wie Layer 1 aufgelegt wurde, solange beide Seiten gleich sind?
Es geht lediglich um die Standardisierung, aber das wurde schon erwähnt.
Zitat von @brammer:
die Variante A wird, wenn überhaupt noch, in Nordamerika eingesetzt
Die Variante B im Rest der Welt.
die Variante A wird, wenn überhaupt noch, in Nordamerika eingesetzt
Die Variante B im Rest der Welt.
Nein, bei uns wird überwiegend Variante A genommen, siehe die führenden Hersteller u.A. Metz Connect, deren Module haben zu 99% die A-Farbkodierung aufgedruckt.
VG
HDBase-T wird immer häufiger für die Übertragung von HDMI, Ethernet, USB, Audio und nochirgendwas (sind fünf Teile) von einer "Videoquelle" zu einem z.B. Beamer genutzt. Damit braucht man für einen Beamer nur noch zwei Kabel (Strom und HDBase-T) um diesen mit allen Sachen zu versorgen, die er für den Betrieb braucht. Aber es gibt mehr Geräte, zum Teil Monitore und sowas. Verbreitet sich immer mehr und ist, im Gegensatz zu früheren Multimedia-Extendern, halbwegs genormt.
@chgorges
Es muss nicht unbedingt egal sein, weil HD-BaseT eben ein grundlegend anderes Signal als ein x-Base-T. Zwischen A und B gibt es halt den Unterschied, dass zwei Paare gegeneinander vertauscht sind und damit die Adern in den Anschlusskomponenten anders liegen. Damit kann es sein, dass zwei Signale, die sich gegenseitig stören können, näher bei einander liegen.
HD-BaseT funktioniert auch über A, es wird aber angegeben, dass die Reichweite geringer sein kann.
Ebenso würden bei einer anderen Belegung innerhalb des Kabels die Signale auf anderen Paaren liegen.
Es muss nicht unbedingt egal sein, weil HD-BaseT eben ein grundlegend anderes Signal als ein x-Base-T. Zwischen A und B gibt es halt den Unterschied, dass zwei Paare gegeneinander vertauscht sind und damit die Adern in den Anschlusskomponenten anders liegen. Damit kann es sein, dass zwei Signale, die sich gegenseitig stören können, näher bei einander liegen.
HD-BaseT funktioniert auch über A, es wird aber angegeben, dass die Reichweite geringer sein kann.
Ebenso würden bei einer anderen Belegung innerhalb des Kabels die Signale auf anderen Paaren liegen.
Hallo,
Deine Neue Suchmaschine kaputt? Meine Liefert ca. 3,500,000,000 Treffer. Z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/HDBaseT
Gruß,
Peter
Deine Neue Suchmaschine kaputt? Meine Liefert ca. 3,500,000,000 Treffer. Z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/HDBaseT
Gruß,
Peter
Zitat von @tikayevent:
@chgorges
Es muss nicht unbedingt egal sein, weil HD-BaseT eben ein grundlegend anderes Signal als ein x-Base-T. Zwischen A und B gibt es halt den Unterschied, dass zwei Paare gegeneinander vertauscht sind und damit die Adern in den Anschlusskomponenten anders liegen. Damit kann es sein, dass zwei Signale, die sich gegenseitig stören können, näher bei einander liegen.
@chgorges
Es muss nicht unbedingt egal sein, weil HD-BaseT eben ein grundlegend anderes Signal als ein x-Base-T. Zwischen A und B gibt es halt den Unterschied, dass zwei Paare gegeneinander vertauscht sind und damit die Adern in den Anschlusskomponenten anders liegen. Damit kann es sein, dass zwei Signale, die sich gegenseitig stören können, näher bei einander liegen.
Wieso? Die Farben, der einzige Unterschied zwischen A und B, sind fiktiv.
Mach die Ummantelung ab, dann hast du unter der Haube 8 gleiche Kupferdrähte. Wo soll es da einen Unterschied geben?
Halte ich für einen Mythos, bzw. auch daher geschuldet, dass manche Erklärungen aus Amerika und manche aus Europa kommen.
Es geht nicht um das Kupfer, sondern um das Signal dadrauf und die Lage im Kabel.
Wenn das so einfach wäre, könnte man in einem 100 paarigen Telefonkabel auch 100 DSL-Anschlüsse schalten? Jeder Telekomiker wird dir erklären, dass das nicht geht, in der Regel bekommt man da so 40 unter, wenn man Abstandsregeln einhält und danach stören sich die Anschlüsse gegenseitig. Ein SHDSL im Kabel macht es sogar noch viel schwieriger.
Bei einem Cat-Kabel ist es nicht anders. Die Paare haben ihre Position und der Unterschied A oder B macht im Kabel aus, dass das grüne Paar näher an braun oder näher an blau liegt. (das orangene natürlich genau andersherum). Und da HDMI Übertragungsraten weit entfernt von den heutigen Ethernet-Verbindungen haben kann, macht es durchaus einen Unterschied, ob man die Abstände zwischen den Paaren einhält oder nicht.
Als die Unterscheidung A und B bei den Amis entstand hat da keiner drangedacht, weil da ging es rein um die analoge Telefonie. Aber heute interessierte die analoge Telefonie niemanden mehr. Es wurde einfach nur das System weitergeführt und weitere Anwendungen darauf gelegt.
PS: Solche Probleme gibts auch an anderer Stelle. Alcatel Telefonanlagen mit ihrer UA-Schnittstelle für die Systemtelefone. Zwei in einem Kabel sind kein Problem, einer Anschluss mehr und alle Leitungen werden unbrauchbar, auch bei Cat7.
Wenn das so einfach wäre, könnte man in einem 100 paarigen Telefonkabel auch 100 DSL-Anschlüsse schalten? Jeder Telekomiker wird dir erklären, dass das nicht geht, in der Regel bekommt man da so 40 unter, wenn man Abstandsregeln einhält und danach stören sich die Anschlüsse gegenseitig. Ein SHDSL im Kabel macht es sogar noch viel schwieriger.
Bei einem Cat-Kabel ist es nicht anders. Die Paare haben ihre Position und der Unterschied A oder B macht im Kabel aus, dass das grüne Paar näher an braun oder näher an blau liegt. (das orangene natürlich genau andersherum). Und da HDMI Übertragungsraten weit entfernt von den heutigen Ethernet-Verbindungen haben kann, macht es durchaus einen Unterschied, ob man die Abstände zwischen den Paaren einhält oder nicht.
Als die Unterscheidung A und B bei den Amis entstand hat da keiner drangedacht, weil da ging es rein um die analoge Telefonie. Aber heute interessierte die analoge Telefonie niemanden mehr. Es wurde einfach nur das System weitergeführt und weitere Anwendungen darauf gelegt.
PS: Solche Probleme gibts auch an anderer Stelle. Alcatel Telefonanlagen mit ihrer UA-Schnittstelle für die Systemtelefone. Zwei in einem Kabel sind kein Problem, einer Anschluss mehr und alle Leitungen werden unbrauchbar, auch bei Cat7.
Moin,
ganz ehrlich: Es ist schei*egal, nach welchem Standard die Kabel aufgelegt werden. Dem Strom ist es wurscht, welche Farbe die Ummantelung des Leiters (in aller Regel Kupfer) hat.
Entscheidend ist aber, dass bei Verbindungen Patchfeld <> Patchfeld oder Patchfeld <> Datendose beide Enden identisch sind.
Den Rest kann man bei Sonderlocken über Patchkabel anpassen.
Es ist aber in jedem Fall ratsam, sich an einem der beiden Standards zu halten und durchgesetzt hat sich B für 1:1 Verbindungen und A + B bei Crossover-Strecken.
€dit: den Aspekt bei FEXT/ NEXT, den @tikayevent nannte (Abstände der Adernpaare zu anderen Adern), habe ich hier unbewusst außer acht gelassen, sodass die Art der Belegung mittlerweile nicht mehr Egal ist. Bei 10Mbit/ 100Mbit war das mal noch so...
Gruß
em-pie
ganz ehrlich: Es ist schei*egal, nach welchem Standard die Kabel aufgelegt werden. Dem Strom ist es wurscht, welche Farbe die Ummantelung des Leiters (in aller Regel Kupfer) hat.
Entscheidend ist aber, dass bei Verbindungen Patchfeld <> Patchfeld oder Patchfeld <> Datendose beide Enden identisch sind.
Den Rest kann man bei Sonderlocken über Patchkabel anpassen.
Es ist aber in jedem Fall ratsam, sich an einem der beiden Standards zu halten und durchgesetzt hat sich B für 1:1 Verbindungen und A + B bei Crossover-Strecken.
€dit: den Aspekt bei FEXT/ NEXT, den @tikayevent nannte (Abstände der Adernpaare zu anderen Adern), habe ich hier unbewusst außer acht gelassen, sodass die Art der Belegung mittlerweile nicht mehr Egal ist. Bei 10Mbit/ 100Mbit war das mal noch so...
Gruß
em-pie
Ist Wumpe was man nimmt und wenn er da Unterschiede sieht ist das etwas für das Reich der IT Märchen:
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html#t.2
https://www.heise.de/select/ct/2020/26/2010612214215639557
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html#t.2
https://www.heise.de/select/ct/2020/26/2010612214215639557