Ubuntu 10.04.4 LTS PPTPD und Open VPN
Einrichten von PPTPD und Open VPN auf Ubuntu 10.04.4 LTS
Ubuntu 10.04.4 LTS PPTPD und Open VPN
Hallo Leute, ich versuche schon seit mehr als 2 Tagen einen PPTPD und OpenVPN Server auf meinem Ubuntu VServer einzurichten. Ich habe min. schon 10 Stunden erfolglos nach einer Lösung gesucht.
Zu PPTPD:
Ich habe es so gemacht wie in dem Video von Sempervideo:
http://www.youtube.com/watch?v=BS5o7pKPxSs&feature=plcp
/etc/pptpd.conf
+ bcrelay eth0
+ localip IhreIP
+ remoteip ServerIP
/etc/ppp/pptpd-options
ms-dns 8.8.8.8
ms-dns 8.8.4.4
/etc/ppp/chap-secrets
/etc/sysctl.conf
+ net.ipv4.ip_forward = 1
/etc/rc.local
+ iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
then, restart pptpd,
$ sudo /etc/init.d/pptpd restart
service pptpd restart
wenn ich den Server mit Nmap Scanne ist der Port 1723 offen. Wenn ich versuche mich mit Windows 7 zu verbinden kommt die Meldung Fehler 806 oder 800 Verbindungsfehler Und irgendetwas mit GRE Protokollpaketen.
Zu OpenVPN:
Ich habe es genau so gemacht:
apt-get install openvpn
cp /usr/share/doc/openvpn/examples/sample-config-files/server.conf.gz /etc/openvpn/
gunzip /etc/openvpn/server.conf.gz
cp -r /usr/share/doc/openvpn/examples/easy-rsa/2.0 /etc/openvpn/easy-rsa2
cd /etc/openvpn/easy-rsa2/
source ./vars
./clean-all
./build-ca
./build-key-server server
./build-key <IHRNAME>
./build-dh
nano /etc/openvpn/server.conf
ca ./easy-rsa2/keys/ca.crt
cert ./easy-rsa2/keys/server.crt
key ./easy-rsa2/keys/server.key
dh ./easy-rsa2/keys/dh1024.pem
service openvpn restart
mkdir -p /dev/net
mknod /dev/net/tun c 10 200
chmod 600 /dev/net/tun
service openvpn restart
(shutdown -r now habe ich auch schon versucht)
ip_forward=1 ist auch eingestellt. Ich bekomme immer die Meldung Autostarting VPN Server fail...
Ich weiss nicht wo mein Fehler liegt. Wäre über eine Lösung ziemlich dankbar.
Ubuntu 10.04.4 LTS PPTPD und Open VPN
Hallo Leute, ich versuche schon seit mehr als 2 Tagen einen PPTPD und OpenVPN Server auf meinem Ubuntu VServer einzurichten. Ich habe min. schon 10 Stunden erfolglos nach einer Lösung gesucht.
Zu PPTPD:
Ich habe es so gemacht wie in dem Video von Sempervideo:
http://www.youtube.com/watch?v=BS5o7pKPxSs&feature=plcp
/etc/pptpd.conf
+ bcrelay eth0
+ localip IhreIP
+ remoteip ServerIP
/etc/ppp/pptpd-options
ms-dns 8.8.8.8
ms-dns 8.8.4.4
/etc/ppp/chap-secrets
/etc/sysctl.conf
+ net.ipv4.ip_forward = 1
/etc/rc.local
+ iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE
then, restart pptpd,
$ sudo /etc/init.d/pptpd restart
service pptpd restart
wenn ich den Server mit Nmap Scanne ist der Port 1723 offen. Wenn ich versuche mich mit Windows 7 zu verbinden kommt die Meldung Fehler 806 oder 800 Verbindungsfehler Und irgendetwas mit GRE Protokollpaketen.
Zu OpenVPN:
Ich habe es genau so gemacht:
apt-get install openvpn
cp /usr/share/doc/openvpn/examples/sample-config-files/server.conf.gz /etc/openvpn/
gunzip /etc/openvpn/server.conf.gz
cp -r /usr/share/doc/openvpn/examples/easy-rsa/2.0 /etc/openvpn/easy-rsa2
cd /etc/openvpn/easy-rsa2/
source ./vars
./clean-all
./build-ca
./build-key-server server
./build-key <IHRNAME>
./build-dh
nano /etc/openvpn/server.conf
ca ./easy-rsa2/keys/ca.crt
cert ./easy-rsa2/keys/server.crt
key ./easy-rsa2/keys/server.key
dh ./easy-rsa2/keys/dh1024.pem
service openvpn restart
mkdir -p /dev/net
mknod /dev/net/tun c 10 200
chmod 600 /dev/net/tun
service openvpn restart
(shutdown -r now habe ich auch schon versucht)
ip_forward=1 ist auch eingestellt. Ich bekomme immer die Meldung Autostarting VPN Server fail...
Ich weiss nicht wo mein Fehler liegt. Wäre über eine Lösung ziemlich dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 186275
Url: https://administrator.de/forum/ubuntu-10-04-4-lts-pptpd-und-open-vpn-186275.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 07:05 Uhr
31 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Läßt Du das GRE-protokoll (IP Protokoll 47) überhaupt durch deine Firewall durch?
PPTP benutzt GRE (RFC2784) zum Kapseln der IP-Pakete udn das muß durch alle beteiligten Router durchgelassen werden.
lks
Läßt Du das GRE-protokoll (IP Protokoll 47) überhaupt durch deine Firewall durch?
PPTP benutzt GRE (RFC2784) zum Kapseln der IP-Pakete udn das muß durch alle beteiligten Router durchgelassen werden.
lks
Zitat von @mira-crypt:
GRE ist meines Wissen der Port 47. Der ist auf allen meiner Firewalls freigeben...
GRE ist meines Wissen der Port 47. Der ist auf allen meiner Firewalls freigeben...
Nein! Nicht Port 47, sondern Protokoll 47, so wie TCP Protokoll 6 ist und UDP Protokoll 17 ist (Siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Protokoll_%28IP%29 für eine Protokoll-Liste)
lks
Hallo mira-crypt,
ich habe ja nicht soviel bis keine Erfahrung mit OpenVPN,
ABER das __einzige__ VPN das ich je eingerichtet habe läuft seit zwei Jahren - also kann es nicht ganz falsch sein *g*
Mir hat dabei das OpenVPN-Log eigentlich immer gut verraten woran es denn gehackt hat.
In der Konfigurations-Datei kann du mal die folgenden beiden Direktiven setzen:
Alternativ anstelle des Startens über die "Service-Verwaltung" auch gerne per Hand aus der Konsole abfeuern - weil wegen Fehlerausgabe und so ;)
Und zu guter letzt, da ich bei meiner Einrichtung auch keinen blassen Schimmer hatte (habe ;) ) hier noch das Tutorial nach dem ich mich gerichtet habe:
Online-Tutorials.net - OpenVPN Tutorial
Bzw. die Tutorials (verlinktes OpenSSL-Tutorial)
Viel Erfolg
~Arano
ich habe ja nicht soviel bis keine Erfahrung mit OpenVPN,
ABER das __einzige__ VPN das ich je eingerichtet habe läuft seit zwei Jahren - also kann es nicht ganz falsch sein *g*
Mir hat dabei das OpenVPN-Log eigentlich immer gut verraten woran es denn gehackt hat.
In der Konfigurations-Datei kann du mal die folgenden beiden Direktiven setzen:
- log [logfilepath]
- verb [0-11]
$ /bin/openvpn --help
--log file : Output log to file which is created/truncated on open.
--verb n : Set output verbosity to n (default=1):
(Level 3 is recommended if you want a good summary
of what's happening without being swamped by output).
: 0 -- no output except fatal errors
: 1 -- startup info + connection initiated messages +
non-fatal encryption & net errors
: 2,3 -- show TLS negotiations & route info
: 4 -- show parameters
: 5 -- show 'RrWw' chars on console for each packet sent
and received from TCP/UDP (caps) or tun/tap (lc)
: 6 to 11 -- debug messages of increasing verbosity
Alternativ anstelle des Startens über die "Service-Verwaltung" auch gerne per Hand aus der Konsole abfeuern - weil wegen Fehlerausgabe und so ;)
Und zu guter letzt, da ich bei meiner Einrichtung auch keinen blassen Schimmer hatte (habe ;) ) hier noch das Tutorial nach dem ich mich gerichtet habe:
Online-Tutorials.net - OpenVPN Tutorial
Bzw. die Tutorials (verlinktes OpenSSL-Tutorial)
Viel Erfolg
~Arano
Was das Thema OpenVPN angeht findest du hier auch ein entsprechendes Tutorial:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Ignorier einfach die Platform und tu so als ob das dein Ubuntu Server ist.
Die Konfiguration und das Setup bei OpenVPN ist überall gleich und unabhängig von der verwendeten hardware.
Wenn der Start des Server fehlschlägt liegt das meistens an falschen Dateirechten.
Du solltest also wie im Tutorial beim Troubleshooting mal den Open VPN Service manuelle starten.
Mit ps ax nachsehen und den Prozess killen oder über das Strartskript restarten.
Dann siehst du dir die Log meldungen von Openvpn mal an oder ins Systemlog.
Dort steht dann meistens ganz genau woran es hapert !
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Ignorier einfach die Platform und tu so als ob das dein Ubuntu Server ist.
Die Konfiguration und das Setup bei OpenVPN ist überall gleich und unabhängig von der verwendeten hardware.
Wenn der Start des Server fehlschlägt liegt das meistens an falschen Dateirechten.
Du solltest also wie im Tutorial beim Troubleshooting mal den Open VPN Service manuelle starten.
Mit ps ax nachsehen und den Prozess killen oder über das Strartskript restarten.
Dann siehst du dir die Log meldungen von Openvpn mal an oder ins Systemlog.
Dort steht dann meistens ganz genau woran es hapert !
Zitat von @mira-crypt:
@Lochkartenstanzer ich habe jetzt GRE freigegeben.
iptables -A INPUT -p gre -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p gre -j ACCEPT
Danke für den Hinweis, geht leider aber immer noch nicht.
@Lochkartenstanzer ich habe jetzt GRE freigegeben.
iptables -A INPUT -p gre -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p gre -j ACCEPT
Danke für den Hinweis, geht leider aber immer noch nicht.
Moin,
Falls NAT involviert ist, versuchs mal mit pptpproxy. GRE durch NAT-Firewalls ist meist etwas "tricky".
lks
Zitat von @mira-crypt:
@Lochkartenstanzer
also von "http://freecode.com/projects/pptpproxy" konnte ichs nicht downloaden.
@Lochkartenstanzer
also von "http://freecode.com/projects/pptpproxy" konnte ichs nicht downloaden.
Sorry,
hab es schon sehr lange nicht mehr benutzt, weil ich kaum noch PPTP einsetze. Du könntest es noch mit diesem frickin-pptpproxy versuchen. Da ist die Weiterentwicklung allerdings auch 2007 stehengeblieben.
lks
Zitat von @mira-crypt:
@Lochkartenstanzer ich habe jetzt GRE freigegeben.
iptables -A INPUT -p gre -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p gre -j ACCEPT
Danke für den Hinweis, geht leider aber immer noch nicht.
Ich bekomme jetzt folgende Fehlermeldung:
Verbindung getrennt.
Fehler 619
Es konnte keine Verbindung mit dem Remotecomputer hergestellt werden.
@Lochkartenstanzer ich habe jetzt GRE freigegeben.
iptables -A INPUT -p gre -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p gre -j ACCEPT
Danke für den Hinweis, geht leider aber immer noch nicht.
Ich bekomme jetzt folgende Fehlermeldung:
Verbindung getrennt.
Fehler 619
Es konnte keine Verbindung mit dem Remotecomputer hergestellt werden.
Nachtrag hierzu:
hast Du auch Port 1723 freigegeben/geforwardet. PPTP braucht GRE und Port 1723.
lks
@mira-crypt
Du hast keine root Rechte und deshalb kann der Ubuntu das OpenVPN TUN Interface nicht starten !!
Mach das ganze mal mit "sudo" oder "su -s" dann klappt das auch problemlos mit dem OpenVPN Start !
Ist möglich das dich das auch beim PPTP Server zu Fall bringt:
http://www.ubuntugeek.com/howto-pptp-vpn-server-with-ubuntu-10-04-lucid ...
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=91249
Du hast keine root Rechte und deshalb kann der Ubuntu das OpenVPN TUN Interface nicht starten !!
Mach das ganze mal mit "sudo" oder "su -s" dann klappt das auch problemlos mit dem OpenVPN Start !
Ist möglich das dich das auch beim PPTP Server zu Fall bringt:
http://www.ubuntugeek.com/howto-pptp-vpn-server-with-ubuntu-10-04-lucid ...
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=91249
Lies dir doch bitte mal deine fehlermeldung GENAU durch:
"Verbundung wird hergestellt mit 62.75.156.150 mit "WAN Miniport (L2TP) " ..."
Fazit: Du machst gar kein PPTP sondern L2TP !!
Lesen kannst du doch auch selber oder ?? Den Unterschied zw. PPTP und L2TP weisst du ja sicher auch oder ?? Wikipedia hilft sonst !!
Wie du PPTP im Client aktivierst steht hier:
VPNs einrichten mit PPTP
Also bitte Augen auf und nicht Kindergarten spielen !!! Dann können wir dir auch sinnvoll helfen hier !
"Verbundung wird hergestellt mit 62.75.156.150 mit "WAN Miniport (L2TP) " ..."
Fazit: Du machst gar kein PPTP sondern L2TP !!
Lesen kannst du doch auch selber oder ?? Den Unterschied zw. PPTP und L2TP weisst du ja sicher auch oder ?? Wikipedia hilft sonst !!
Wie du PPTP im Client aktivierst steht hier:
VPNs einrichten mit PPTP
Also bitte Augen auf und nicht Kindergarten spielen !!! Dann können wir dir auch sinnvoll helfen hier !
GRE wird nur in Mobilfunknetzen UMTS/GSM bei einfachen Accounts geblockt !
Bei LAN oder DSL netzen ist das sehr sehr unwahrscheinlich.
Ausserdem kannst du das am Server ja auch immer lokal austesten indem du vom lokalen Netz eine PPTP Session auf den Server eröffnest.
Wichtig ist die lokale Ubuntu Firewall was die dir die PPTP Pakete TCP 1723 und GRE nicht filtert !!
Bei LAN oder DSL netzen ist das sehr sehr unwahrscheinlich.
Ausserdem kannst du das am Server ja auch immer lokal austesten indem du vom lokalen Netz eine PPTP Session auf den Server eröffnest.
Wichtig ist die lokale Ubuntu Firewall was die dir die PPTP Pakete TCP 1723 und GRE nicht filtert !!
Nein, MTU ist doch kein Timeout...jetzt machst du aber raten im freien Fall !!
http://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Transmission_Unit
Hoffentlich weisst du also noch wovon du redest ! Die MTU auf 200 zu setzen ist natürlich Blödsinn ! Realistische Werte sind 1452 z.B.
Die .1.102 ist das dein Server oder der Client ??
Es liegt vermutlich an der Ubuntu Firewall die dir PPTP Packete blockt. Die solltest du also testweise mal abschalten.
Dann testest du den Zugriff erstmal im lokalen Netz. Das ist doch viel einfacher als direkt aus dem Internet, denn damit vermeidest du auch NAT Probleme sofern du ein Port Forwarding vergessen haben solltest im Router.
Die Frage die sich stellt ist WIE gehst du vor beim Testen ??
Sofern dein PPTP Server hinter einem NAT Router steht musst du folgende Dinge zwingend beachten:
Was sagt das Ubuntu Log ??
Was sagt ps ax ? Rennt der pptpd Prozess ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Transmission_Unit
Hoffentlich weisst du also noch wovon du redest ! Die MTU auf 200 zu setzen ist natürlich Blödsinn ! Realistische Werte sind 1452 z.B.
Die .1.102 ist das dein Server oder der Client ??
Es liegt vermutlich an der Ubuntu Firewall die dir PPTP Packete blockt. Die solltest du also testweise mal abschalten.
Dann testest du den Zugriff erstmal im lokalen Netz. Das ist doch viel einfacher als direkt aus dem Internet, denn damit vermeidest du auch NAT Probleme sofern du ein Port Forwarding vergessen haben solltest im Router.
Die Frage die sich stellt ist WIE gehst du vor beim Testen ??
Sofern dein PPTP Server hinter einem NAT Router steht musst du folgende Dinge zwingend beachten:
- Der Router MUSS den Port TCP 1723 und das GRE Protokoll per Port Weiterleitung auf die lokale Server IP konfiguriert haben !
- Die lokale Firewall des Ubuntus Servers MUSS die o.a. Protokolle UND auch externe IP Adressen durchlassen. Besser zum testen der Funktion die lokale Firewall in den Systemeinstellungen komplett deaktivieren
- Der Einfachheit halber den PPTP Server aus dem lokalen Netz testen !
Was sagt das Ubuntu Log ??
Was sagt ps ax ? Rennt der pptpd Prozess ?
wenn Dir
lynx --dump http://ip.skittel.de
eine andere IP-Adresse liefert, als eine, die Du mit
ifconfig -a
auf einer Deiner Schnittstellen siehst.
lks
Das bedeutet das Ubuntu nicht die erforderlichen Rechte hat um das tun/tap Tunnel Interface zu aktivieren bei einem VPN Dialin und damit dann der VPN Aufbau logischerweise fehlschlägt !
Achte also darauf das der pptpd Daemon mit den entsprechenden Rechten läuft, dann passiert das auch nicht !
Eigentlich verwunderlich das du das nicht hinbekommst, denn wenn man das PPTP Paket über den Ubuntu Paketmanager des Systems installiert wird das automatisch gemacht und gestartet.
Vielleicht nimmst du dir besser mal deinen PC installierst da eine kostenlose Virtual Box drauf oder VmWare und ein Ubuntu und übst erstmal das in der VM zum Fliegen zu bringen....
Erspart dir vielleicht eine Menge grauer Haare.....
Achte also darauf das der pptpd Daemon mit den entsprechenden Rechten läuft, dann passiert das auch nicht !
Eigentlich verwunderlich das du das nicht hinbekommst, denn wenn man das PPTP Paket über den Ubuntu Paketmanager des Systems installiert wird das automatisch gemacht und gestartet.
Vielleicht nimmst du dir besser mal deinen PC installierst da eine kostenlose Virtual Box drauf oder VmWare und ein Ubuntu und übst erstmal das in der VM zum Fliegen zu bringen....
Erspart dir vielleicht eine Menge grauer Haare.....