Updates von Flash und Java
Hallo Experten,
haben Adobe und Oracle eigentlich inzwischen mal eine Möglichkeit geschaffen, dass das automatische Update ihrer Produkte Java Runtime und Flash Player auch dann funktioniert, auch wenn der Benutzer keine Admin-Rechte hat? Mozilla hat das für Firefox und Thunderbird mit seinem Wartungsdienst ja hinbekommen, aber bei Java und Flash habe ich noch nichts entsprechendes gelesen.
Für Hinweise auf Deutsch wäre ich dankbar.
Schöne Grüße von der Elbe
Winfried
haben Adobe und Oracle eigentlich inzwischen mal eine Möglichkeit geschaffen, dass das automatische Update ihrer Produkte Java Runtime und Flash Player auch dann funktioniert, auch wenn der Benutzer keine Admin-Rechte hat? Mozilla hat das für Firefox und Thunderbird mit seinem Wartungsdienst ja hinbekommen, aber bei Java und Flash habe ich noch nichts entsprechendes gelesen.
Für Hinweise auf Deutsch wäre ich dankbar.
Schöne Grüße von der Elbe
Winfried
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 257629
Url: https://administrator.de/forum/updates-von-flash-und-java-257629.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 06:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
zu Java: https://www.java.com/de/download/help/msi_install.xml
zu Flash: http://www.adobe.com/de/products/flashplayer/distribution3.html
Hinweis: google: [product] + MSI
mfg Crusher
zu Java: https://www.java.com/de/download/help/msi_install.xml
zu Flash: http://www.adobe.com/de/products/flashplayer/distribution3.html
Hinweis: google: [product] + MSI
mfg Crusher
Moin.
Wie @Crusher79 schon geschrieben hat, gibt es aber die Möglichkeit, die MSI-Installer beider Produkte anzupassen und automatisch zu verteilen, innerhalb eines AD z.B. per GPO oder eben per Software-Deployment (SCCM & Co.), in einer Workgroup-Umgebung ist ein bisschen Bastelei angesagt, aber auch da lässt sich das per Skript lösen.
Cheers,
jsysde
Zitat von @Winfried-HH:
haben Adobe und Oracle eigentlich inzwischen mal eine Möglichkeit geschaffen, dass das automatische Update ihrer Produkte
Java Runtime und Flash Player auch dann funktioniert, auch wenn der Benutzer keine Admin-Rechte hat?
Nö - beide haben zwar einen Update-Service, der nach neuen Versionen sucht, aber es wird wohl auch in Zukunft keine Möglichkeit geben, die gefundenen Updates ohne Adminrechte über diesen Update-Service einzuspielen.haben Adobe und Oracle eigentlich inzwischen mal eine Möglichkeit geschaffen, dass das automatische Update ihrer Produkte
Java Runtime und Flash Player auch dann funktioniert, auch wenn der Benutzer keine Admin-Rechte hat?
Wie @Crusher79 schon geschrieben hat, gibt es aber die Möglichkeit, die MSI-Installer beider Produkte anzupassen und automatisch zu verteilen, innerhalb eines AD z.B. per GPO oder eben per Software-Deployment (SCCM & Co.), in einer Workgroup-Umgebung ist ein bisschen Bastelei angesagt, aber auch da lässt sich das per Skript lösen.
Cheers,
jsysde
Geht natürlich auch ohne Domäne.
Problem ist ja eigentlich nur, dass Admin-Kennwort irgendwie zu verchlüsseln. Ein blankes "runas" wäre nicht so prall. Es gibt aber auch GUI basierte Builder, die es erlauben Kennwörter mit zu geben. Komm gerade leider nicht auf den Namen.
Skript erstllen ist nicht schwer. Der wirklich Haken ist eigentlich nur der, dass man die Credentials sicher verpacken muss.
mfg Crusher
Problem ist ja eigentlich nur, dass Admin-Kennwort irgendwie zu verchlüsseln. Ein blankes "runas" wäre nicht so prall. Es gibt aber auch GUI basierte Builder, die es erlauben Kennwörter mit zu geben. Komm gerade leider nicht auf den Namen.
Skript erstllen ist nicht schwer. Der wirklich Haken ist eigentlich nur der, dass man die Credentials sicher verpacken muss.
mfg Crusher
http://www.robotronic.de/runasspcEn.html
Also wenn du mal genauer liest, muss automatisches Update deaktivieren. Du musst es immer selber zusammen packen.
Finde Flash gerade nicht auf dem FTP von adobe. Der Reader hat ja immer aktuellen Unterordner Namen. Da könnte man z.B. ein Script bauen, was prüft ob es auf dem FTP eine neue Version gibt.
Zu Fuß kannst du jederzeit aktualisieren.
Also wenn du mal genauer liest, muss automatisches Update deaktivieren. Du musst es immer selber zusammen packen.
Finde Flash gerade nicht auf dem FTP von adobe. Der Reader hat ja immer aktuellen Unterordner Namen. Da könnte man z.B. ein Script bauen, was prüft ob es auf dem FTP eine neue Version gibt.
Zu Fuß kannst du jederzeit aktualisieren.
Und zumindest bei Flash scheint es keinen "immerwährenden" Download-Link (also einen Link, über den man immer die gerade aktuelle Version herunterladen kann) zu geben
Doch.http://fpdownload.macromedia.com/get/flashplayer/current/licensing/win/ ... (IE)
http://fpdownload.macromedia.com/get/flashplayer/current/licensing/win/ ... (firefox/opera)
Wenn's dann Version 17 gibt, must Du eben 17 statt 16 eintragen. Man könnte ein Skript schreiben, das beispielsweise mit 20 anfängt, wenn erfolgreich runtergeladen, dann zum Ende geht, sonst 19 versucht. Das wäre fur's Erste "allgemeingültig genug", da jedes Jahr nur ein bis 2 große Versionsspünge kommen.
Ach, und das mit den verschleierten Kennwörtern kannst Du vergessen, es ist nicht sicher und auch nicht benötigt. Nimm ein Startskript (ist auf nicht-Domänenrechnern natürlich auch möglich), welches auf eine Batch auf dem Server zeigt. Das musst Du einmalig bei jedem einrichten und gut ist, das lokale Systemkonto installiert dann die Updates.
100% bis in alle Ewigkeit kann man eh vergessen.
Adobe kann jederzeit etwas ändern. Du hast zumindest mit so einem Instrument eine einfach Methode Flash aktuell zu halten. Und wenn ist es halt erst einen Tag später. An deinen eigenen Rechner kannst du ja kontrollieren, ob was neues da ist.
Würde eh Update Mirror auf dem Server empfehlen. Es kommt ja nicht jeden Tag eine neue Version raus.
Dann hat sich das auch mit der Prüfung beim Systemstart erledigt. Da Du die Kontrolle über deinen Mirror hast, kann man im Skript die Version entsprechend abfangen. Oder eigene Bezeichnung dahinter schreiben. Oder einfach das Datum nehmen, um Änderungen zu ermitteln.
Alles andere halte ich für utopisch. Mach dir Skript + lokalen Mirror. Von Zeit zu Zeit prüfst du, fertig. Du kannst ja auch meinetwegen den Mirror versuchen automatisch aktuell zu halten. Nur das hat immer so eine Grenzen.
Vollautomatisierung wie bei MS ist halt schwer.
Edit: Wenn kein Server da ist, nimm halt NAS oder was auch immer Du hast. Oder deinen eigenen Rechner mit Freigabe als Mirror. Da gibt es zu Hauf Möglichkeiten. Nur was Du vor hast, dürfte so nur begrenzt funktionieren- halbautomatisch, dann sollte es passen.
Adobe kann jederzeit etwas ändern. Du hast zumindest mit so einem Instrument eine einfach Methode Flash aktuell zu halten. Und wenn ist es halt erst einen Tag später. An deinen eigenen Rechner kannst du ja kontrollieren, ob was neues da ist.
Würde eh Update Mirror auf dem Server empfehlen. Es kommt ja nicht jeden Tag eine neue Version raus.
Dann hat sich das auch mit der Prüfung beim Systemstart erledigt. Da Du die Kontrolle über deinen Mirror hast, kann man im Skript die Version entsprechend abfangen. Oder eigene Bezeichnung dahinter schreiben. Oder einfach das Datum nehmen, um Änderungen zu ermitteln.
Alles andere halte ich für utopisch. Mach dir Skript + lokalen Mirror. Von Zeit zu Zeit prüfst du, fertig. Du kannst ja auch meinetwegen den Mirror versuchen automatisch aktuell zu halten. Nur das hat immer so eine Grenzen.
Vollautomatisierung wie bei MS ist halt schwer.
Edit: Wenn kein Server da ist, nimm halt NAS oder was auch immer Du hast. Oder deinen eigenen Rechner mit Freigabe als Mirror. Da gibt es zu Hauf Möglichkeiten. Nur was Du vor hast, dürfte so nur begrenzt funktionieren- halbautomatisch, dann sollte es passen.
Die erste Frage wäre, ob Adobe die MSI-Datei unter dem angegebenen Link aktuell hält oder da immer nur die erste Minor Version eines Major Releases steht
Ja, das hält Adobe glücklicherweise aktuell!Wie erkenne ich, ob es eine neue (Minor)-Version gibt, bevor ich den Installer herunterlade?
Vor dem Download gar nicht, dazu bräuchtest Du die Mittel, die der Updater hat - ich weiß nicht, wie der das macht. Habe es mal so gelöst, dass ich die letzte runtergeladene immer mit der neuen mit diff verglichen habe und nur dann installiert habe. damit das keine Zeit kostet, nimmt man dazu kein Startskript, sondern einen Scheduled Task mit Systemrechten, der beim Rechnerstart getriggert wird - Skript könnte ich liefern.Am tollsten wäre, den Updatedienst zu nutzen - dieser lädt die neueste Version runter und man triggert nur die Installation mit Systemrechten an - ich weiß nur nicht, wie.
Ok, versuchen wir es mal so:
http://fpdownload.macromedia.com/get/flashplayer/current/licensing/win/ ...
http://www.editcorp.com/personal/lars_appel/wget/wget_5.html
Das Teil liegt im Netz. Meist geben die Server doch auch Datum und Uhrzeit Preis - Timestamp. Würde also mir mal wget ansehen. Dann wäre sogar ein Startskript kein Problem. Das Abfragen sollte nicht ewig dauern und der Download findet nur bei Bedarf statt.
Lokaler Mirror ist immer schön, da er die Downloadlast gering hält. IPcop z.B. kann man mit Proxy nachrüste, der von aus MS Updates speichert. Natürlich erkennt das Plugin neue Dateien und speichert die erst dann zwischen.
Wenn du den Namen des Instalers kennst, kann man mit regulären Ausdrücken das Skript anpassen. Ja, ja - da wird wiederum extra Proxy-Server vorausgesetzt. War nur als Beispiel.
http://fpdownload.macromedia.com/get/flashplayer/current/licensing/win/ ...
http://www.editcorp.com/personal/lars_appel/wget/wget_5.html
Das Teil liegt im Netz. Meist geben die Server doch auch Datum und Uhrzeit Preis - Timestamp. Würde also mir mal wget ansehen. Dann wäre sogar ein Startskript kein Problem. Das Abfragen sollte nicht ewig dauern und der Download findet nur bei Bedarf statt.
Lokaler Mirror ist immer schön, da er die Downloadlast gering hält. IPcop z.B. kann man mit Proxy nachrüste, der von aus MS Updates speichert. Natürlich erkennt das Plugin neue Dateien und speichert die erst dann zwischen.
Wenn du den Namen des Instalers kennst, kann man mit regulären Ausdrücken das Skript anpassen. Ja, ja - da wird wiederum extra Proxy-Server vorausgesetzt. War nur als Beispiel.