USB-SSD zusätzlich als WLAN-Client mit optional automatischer sync zu einem NAS
Hallo und guten Abend an die freundlichen Kollegen...
Ich hätte hier ein privates Anliegen ohne prio. ich sehe aber keine Lösung, daher dachte ich - ich frage hier eben mal nach.
die Anforderung besteht in einem FAT32-USB-Device (zum Fahrzeug) und andererseits als WLAN-Client zum WLAN (- wohin sonst)... Hintergrund besteht darin - ich möchte nicht jedesmal nach einem CD-Kauf mit den USB-Sticks jonglieren, um die MP3s ins Auto verfrachten zu müssen. meine Vorstellung wäre :
Fahrzeug wird im WLAN-Bereich abgestellt & die neuen Files werden auf die sich im Fahrzeug befindliche SSD per WLAN hinkopiert.
Energie im Fahrzeug und Auslöser des Kopier/Sync-Vorgangs sind nicht Teil meiner Frage das ist vorhanden... lediglich die Anbindung der SSD an das Fahrzeug per USB und quasi-gleichzeitige WLAN-NAS-Verhalten...
für Geistesblitze wäre ich unglaublich dankbar...
PS.: "Betriebssysteme" jeglicher Art (QNAP/...berry/o.ä.) wollte ich eigentlich nicht aktivieren... auch tausende €uronen wollte ich hier nicht vergraben... womöglich bin ich hier nur betriebsverblendet.
Ich hätte hier ein privates Anliegen ohne prio. ich sehe aber keine Lösung, daher dachte ich - ich frage hier eben mal nach.
die Anforderung besteht in einem FAT32-USB-Device (zum Fahrzeug) und andererseits als WLAN-Client zum WLAN (- wohin sonst)... Hintergrund besteht darin - ich möchte nicht jedesmal nach einem CD-Kauf mit den USB-Sticks jonglieren, um die MP3s ins Auto verfrachten zu müssen. meine Vorstellung wäre :
Fahrzeug wird im WLAN-Bereich abgestellt & die neuen Files werden auf die sich im Fahrzeug befindliche SSD per WLAN hinkopiert.
Energie im Fahrzeug und Auslöser des Kopier/Sync-Vorgangs sind nicht Teil meiner Frage das ist vorhanden... lediglich die Anbindung der SSD an das Fahrzeug per USB und quasi-gleichzeitige WLAN-NAS-Verhalten...
für Geistesblitze wäre ich unglaublich dankbar...
PS.: "Betriebssysteme" jeglicher Art (QNAP/...berry/o.ä.) wollte ich eigentlich nicht aktivieren... auch tausende €uronen wollte ich hier nicht vergraben... womöglich bin ich hier nur betriebsverblendet.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 366124
Url: https://administrator.de/forum/usb-ssd-zusaetzlich-als-wlan-client-mit-optional-automatischer-sync-zu-einem-nas-366124.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 00:05 Uhr
37 Kommentare
Neuester Kommentar
Mahlzeit,
Das ist nun gar kein grosses Ding. Und ich kenne da ein paar "Modder" die im Auto einen "Mini-Server" plus passendem Entertain haben. Betankt wird aus der Cloud oder Heimnetz wenn in Reichweite.
In Anbetracht dessen was die ausgegeben haben ist das
auch fuer mich die schoenere Loesung.
BFF
Stromversorgung von der Platte + z.B. Raspi
Das ist nun gar kein grosses Ding. Und ich kenne da ein paar "Modder" die im Auto einen "Mini-Server" plus passendem Entertain haben. Betankt wird aus der Cloud oder Heimnetz wenn in Reichweite.
In Anbetracht dessen was die ausgegeben haben ist das
allerdings ist es simpler das über das eigene Handy zu lösen.
auch fuer mich die schoenere Loesung.
BFF
Hallo,
Schau mal hier. Nur so aus Spass an der Freude.
http://www.caradvice.com.au/117751/volkswagen-in-car/photos/
Meine 32 GB SD in einem MotoG 2014 reichten mal von Kiel bis zum Parkplatz unten an der Zugspitze.
Hoert ihr etwas nur immer die ersten 10 Sekunden von Eurer "Mucke"?
BFF
sondern lediglich vom USB (-Stick o.ä)
Schau mal hier. Nur so aus Spass an der Freude.
http://www.caradvice.com.au/117751/volkswagen-in-car/photos/
alle iPhone X 256GB mit 10GB LTEmax bei T-Mobile incl. 2TB iCloud
Meine 32 GB SD in einem MotoG 2014 reichten mal von Kiel bis zum Parkplatz unten an der Zugspitze.
Hoert ihr etwas nur immer die ersten 10 Sekunden von Eurer "Mucke"?
BFF
Bitte. 
Schon klar. Nur ist das Grundproblem nicht das Teil im Auto was in der Zukunft Deine "Mucke" drauf hat und aus der Tiefgarage per WiFi synct, sondern wie Du die "Mucke" an das CarPlay bekommst. Mit viel Zeit und einigen Kaesten Bier sicherlich per Raspi u.a. zu realisieren.
BFF
es dreht sich hier weniger um das Volumen sondern vielmehr um das umgehen des Smartphones...
Schon klar. Nur ist das Grundproblem nicht das Teil im Auto was in der Zukunft Deine "Mucke" drauf hat und aus der Tiefgarage per WiFi synct, sondern wie Du die "Mucke" an das CarPlay bekommst. Mit viel Zeit und einigen Kaesten Bier sicherlich per Raspi u.a. zu realisieren.
BFF
Der Punkt mit der Stromversorgung ist nicht abwegig, denn wenn ich den TO richtig verstehe soll das System ja laufen, wenn das Auto nicht an ist.
(Zu beachten ist nun mal, dass die Platte, auch wenn es eine SSD ist, hier separat versorgt werden muss!!)
Wenn das geklärt ist einfach nen Raspi mit der Platte nehmen, einen File-Server drauf und das ding über die USB Schnittstelle als Wechselmedium wie ein Smartphone an das Auto binden.
Wlan sollte hier für jeden kein Thema sein. (config einfach in "interfaces" eintragen)
Soll jetzt noch eine automatischer Snyc mit einem oder mehreren NAS-Systemen stattfinden lohnt sich ein blick auf "rsync".
@to wenn du ne akzeptable Lösung für die Stromversorgung mit der Platte hast melde dich bitte. Dann hat meine alte Krücke von Raspi auch noch einen Verwendungszweck ;)
(Zu beachten ist nun mal, dass die Platte, auch wenn es eine SSD ist, hier separat versorgt werden muss!!)
Wenn das geklärt ist einfach nen Raspi mit der Platte nehmen, einen File-Server drauf und das ding über die USB Schnittstelle als Wechselmedium wie ein Smartphone an das Auto binden.
Wlan sollte hier für jeden kein Thema sein. (config einfach in "interfaces" eintragen)
Soll jetzt noch eine automatischer Snyc mit einem oder mehreren NAS-Systemen stattfinden lohnt sich ein blick auf "rsync".
@to wenn du ne akzeptable Lösung für die Stromversorgung mit der Platte hast melde dich bitte. Dann hat meine alte Krücke von Raspi auch noch einen Verwendungszweck ;)
Hallo,
Die Leute die ich kenne habens am gleichen Stromkreis wie den Zigarettenanzuender oder wie das Radio. Da sind 12V ohne Unterbrechung, jedenfalls in den meisten Autos. Einer hat einen extra Akku eingebaut, damit nicht unbedingt die Starterbatterie leer gelutscht wird. Von 12 auf 5V ist kein grosses Dingens.
Ich glaub ich muss die Idee des TO mal richtig durchdenken und im Somner dran basteln.
BFF
Die Leute die ich kenne habens am gleichen Stromkreis wie den Zigarettenanzuender oder wie das Radio. Da sind 12V ohne Unterbrechung, jedenfalls in den meisten Autos. Einer hat einen extra Akku eingebaut, damit nicht unbedingt die Starterbatterie leer gelutscht wird. Von 12 auf 5V ist kein grosses Dingens.
Ich glaub ich muss die Idee des TO mal richtig durchdenken und im Somner dran basteln.
BFF
Mal nur so ein Gedanke:
Es gibt doch SD Karten mit WiFi:
http://www.toshiba-memory.com/cms/de/produkte/wireless-sd-cards/FlashAi ...
Was mit Fotos in die eine Richtung, sollte doch auch mit anderen Dateien in die andere Richtung funktionieren...
Einen SD Port dürfte der Passat ja haben, oder?
Viel Erfolg!
Es gibt doch SD Karten mit WiFi:
http://www.toshiba-memory.com/cms/de/produkte/wireless-sd-cards/FlashAi ...
Was mit Fotos in die eine Richtung, sollte doch auch mit anderen Dateien in die andere Richtung funktionieren...
Einen SD Port dürfte der Passat ja haben, oder?
Viel Erfolg!
Na ja von einer reinen nackten USB SSD erwarten zu können das sie sich automatisch in ein WLAN einbucht eine wie auch immer geartete Verbindung auf ein NAS eröffnet und dann Dateien synchronisiert ist wohl etwas naiv und zeugt von sehr wenig Technik Verständnis. Etwas "Intelligenz" an der Platte ist also schon erforderlich um das zu lösen.
Dennoch ist die Lösung wie immer kinderleicht.
Das ist nun wirklich eine Lachnummer für die es eigentlich keinen Thread in einem Administrator Forum braucht und ein neckisches Bastelprojekt fürs Wochende was schnell umgesetzt ist und auch sicher funktioniert.
Oder eben die SD Karte mit WLAN wenn dich das obige überfordert....
Dennoch ist die Lösung wie immer kinderleicht.
- Beschaffe dir einen Raspberry Pi Zero mit WLAN: https://buyzero.de/collections/boards-kits/products/raspberry-pi-zero-w? ...
- Und ein passendes Gehäuse: https://buyzero.de/collections/raspberry-pi-zubehor/products/raspberry-p ...
- Dazu eine passende Mikro SD Karte: https://buyzero.de/collections/raspberry-pi-zubehor/products/16gb-sandis ... auf die du dir die Raspian Lite Edition mit dem Win32DiskImager kopierst: https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
- USB Adapter um die USB SSD anzuschliessen: https://buyzero.de/collections/raspberry-pi-zubehor/products/micro-usb-z ...
- Ein 5V Autonetzteil für den RasPi: https://www.amazon.de/CARCHET®-Stromwandler-Spannungswandler-Konvert ...
- Den RasPi Zero konfigurierst du so das er sich immer automatisch ins WLAN einbucht: https://www.heise.de/ct/hotline/Raspi-ratzfatz-vernetzt-3825200.html
- Dann schliesst du die USB SSD daran an und synchronisierst per rsync deine Musik mit dem heimischen NAS: https://www.heise.de/ct/ausgabe/2018-3-Dateien-synchronisieren-mit-rsync ...
Das ist nun wirklich eine Lachnummer für die es eigentlich keinen Thread in einem Administrator Forum braucht und ein neckisches Bastelprojekt fürs Wochende was schnell umgesetzt ist und auch sicher funktioniert.
Oder eben die SD Karte mit WLAN wenn dich das obige überfordert....
Unterschätze nie die Kreativität der Chinesen! 
Wenn man den "WiFi MP3 Fileserver" nicht in einer SD Karte unterbringen kann (Der befindet sich auf einer "App"), dann aber offensichtlich in einem USB-Adapter:
https://bolwins.de/Auto-KFZ-MP3-Player-FM-Transmitter-USB-SD-Slot-1
Wenn man den "WiFi MP3 Fileserver" nicht in einer SD Karte unterbringen kann (Der befindet sich auf einer "App"), dann aber offensichtlich in einem USB-Adapter:
https://bolwins.de/Auto-KFZ-MP3-Player-FM-Transmitter-USB-SD-Slot-1
Es gibt nix mehr was es nicht gibt beim Chinesen... 
Mal von Pressefreiheit, Religionsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Rechtssicherheit, Unversehrtheit von Leib und Leben, Bewegungsfreiheit, Freien Zugang zum Internet, usw. usw. abgesehen.
Aber auch damals "im 3.Reich" und in der DDR war es angeblich schön...
(Okay, ich schweife ab...)
@aqui die Konfiguration stellt ja auch kein Thema da, die Stromversorgung wenn das Auto aus ist eben schon.
Ich hab es schon getestet, Lass ich ein ähnliches System alleine nur über Nacht durch die Batterie vom Auto laufen ist am nächsten morgen nicht mehr viel mit starten.
Eine Lösung wäre ein Trigger zum starten des Systems.
Nebenbei, weiß wer wie bei nem Android der Storage als USB-Massenspeicher weiter gereicht wird und ob das über die Schnittstelle des PIs überhaupt geht da diese ja eig. nur der Stromzufuhr dient?
Ich hab es schon getestet, Lass ich ein ähnliches System alleine nur über Nacht durch die Batterie vom Auto laufen ist am nächsten morgen nicht mehr viel mit starten.
Eine Lösung wäre ein Trigger zum starten des Systems.
Nebenbei, weiß wer wie bei nem Android der Storage als USB-Massenspeicher weiter gereicht wird und ob das über die Schnittstelle des PIs überhaupt geht da diese ja eig. nur der Stromzufuhr dient?
alleine nur über Nacht durch die Batterie vom Auto laufen ist am nächsten morgen nicht mehr viel mit starten.
Das kann nicht wirklich stimmen ! Wenn man dem RasPi die Stromspar Option konfiguriert und Activity LED und HDMI abschaltet benötigt der weniger Strom als die Verbrauc her die auch bei abgeschalteter Zündung aktiv sind.Ein Parklicht verbraucht unendlich viel mehr.
Die ganze Prozedur ist in diesem Artikel beschrieben:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-22-Digitales-Flugblatt-Raspberry-Pi ...
Mit dem Trigger ginge das auch, denn den Zero steuert man mit einen Taster um ihn an und auszuschalten.
und ob das über die Schnittstelle des PIs überhaupt geht
Ja, das geht. Einen USB Port hat der Zero nach draussen.Und wieso Android ?? Da werkelt ein Debian drauf !
Ich glaub wir brauchen eine Kfz-IT-Rubrik. 
@aqui
Ich weiss ja nicht, was unser @Spirit-of-Eli da hatte. Aber aus Experimenten weiss ich, dass eine staendig rennende 3,5" HDD sehr wohl die Batterie des Autos ueber Nacht "toeten" kann. Ok, eine 3,5" sollte man nicht dafuer nehmen, nur eine SSD spart sooooviell Strom auch nicht ein. Raspi hin oder her.
Was ich mir vorstellen kann und auch aus diesem Thread fuer meine Experimente mitnehme ist, dass ich keinesfalls herkoemmliche HDD/SSD verwenden werde als Massenspeicher. Lieber irgendeine CF/SD.
BFF
@aqui
Ich weiss ja nicht, was unser @Spirit-of-Eli da hatte. Aber aus Experimenten weiss ich, dass eine staendig rennende 3,5" HDD sehr wohl die Batterie des Autos ueber Nacht "toeten" kann. Ok, eine 3,5" sollte man nicht dafuer nehmen, nur eine SSD spart sooooviell Strom auch nicht ein. Raspi hin oder her.
Was ich mir vorstellen kann und auch aus diesem Thread fuer meine Experimente mitnehme ist, dass ich keinesfalls herkoemmliche HDD/SSD verwenden werde als Massenspeicher. Lieber irgendeine CF/SD.
BFF
Na ich habe schon an eine HDD oder SSD gedacht da mir die Karten mit 120gb aufwerts noch zu teuer sind.
Diese benötigen dann eben neben dem PI eine zusätzliche Energiequelle.
@aqui Nur einen PI durchlaufen zu lassen ist wirklich kein Thema.
Das ist mein genanntes Scenario.
Diese benötigen dann eben neben dem PI eine zusätzliche Energiequelle.
@aqui Nur einen PI durchlaufen zu lassen ist wirklich kein Thema.
Das ist mein genanntes Scenario.
Zitat von @BassFishFox:
Ich weiss ja nicht, was unser @Spirit-of-Eli da hatte. Aber aus Experimenten weiss ich, dass eine staendig rennende 3,5" HDD sehr wohl die Batterie des Autos ueber Nacht "toeten" kann. Ok, eine 3,5" sollte man nicht dafuer nehmen, nur eine SSD spart sooooviell Strom auch nicht ein. Raspi hin oder her.
BFF
Ich weiss ja nicht, was unser @Spirit-of-Eli da hatte. Aber aus Experimenten weiss ich, dass eine staendig rennende 3,5" HDD sehr wohl die Batterie des Autos ueber Nacht "toeten" kann. Ok, eine 3,5" sollte man nicht dafuer nehmen, nur eine SSD spart sooooviell Strom auch nicht ein. Raspi hin oder her.
BFF
Sagt mal:
Über welche Autos reden wir?
Mein bescheidenes Wägelchen aus niedersächsischer Fertigung hat eine kleine 70 Ah Batterie!
Eine Festplatte verbraucht im Betrieb ungefähr 10 Watt.
Die Betriebszeit sollte also mehrer Tage betragen. Selbst bei Temperaturen wie sie momentan herschen (Heute Morgen -16Grad
Hallo,
Es war ein oller 95er VW Bulli.
Die reine Betriebszeit ist ja nett. Doch wenn Du "nur" noch 9V Spannung hast liebt Dich der Starter garnicht mehr.
Zumal die Platte nicht das einzige Teil ist was vor sich hin roedelt.
Interessantes Thema. Schade das der TO im Urlaub ist.
BFF
Über welche Autos reden wir?
Es war ein oller 95er VW Bulli.
Die reine Betriebszeit ist ja nett. Doch wenn Du "nur" noch 9V Spannung hast liebt Dich der Starter garnicht mehr.
Zumal die Platte nicht das einzige Teil ist was vor sich hin roedelt.
Interessantes Thema. Schade das der TO im Urlaub ist.
BFF
Wenn das so weiter geht baue ich das mal nach.
@aqui Ich habe trotzdem noch nicht die Lösung für das USB-Massenspeicher Thema.
Was brauche ich um einen PI über die Micro-USB Schnittstelle an einen Rechner stecken zu können, sodass dieser quasi als USB-Stick erscheint?
Ich dachte bisher die Schnittstelle ist datentechnisch dumm.
Gruß
Spirit
@aqui Ich habe trotzdem noch nicht die Lösung für das USB-Massenspeicher Thema.
Was brauche ich um einen PI über die Micro-USB Schnittstelle an einen Rechner stecken zu können, sodass dieser quasi als USB-Stick erscheint?
Ich dachte bisher die Schnittstelle ist datentechnisch dumm.
Gruß
Spirit
...und wo es den zu kaufen gibt hat Dr. Evil oben ja schon gepostet:
https://bolwins.de/Auto-KFZ-MP3-Player-FM-Transmitter-USB-SD-Slot-1
Sonst ist wie immer der Raspberry Pi Zero dein bester Freund !
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
https://bolwins.de/Auto-KFZ-MP3-Player-FM-Transmitter-USB-SD-Slot-1
Sonst ist wie immer der Raspberry Pi Zero dein bester Freund !
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Noch mal so eine "doofe Idee"von mir:
Ich habe gerade bei meinem Radio (VW RCD510) entdeckt, das es auch direkt MP3 von Smartphone (ausprobiert: Galaxy S7 und das "uralte" Galaxy S3 mini) wiedergeben kann...
Es gibt für Android einen offenbar gut funktionierenden Samba Server, der ein von aussen erreichbaren CIFS Share auf dem Telefon Speicher einrichtet:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.funkyfresh.samba
Mit einem ausrangierten, WLAN fähigem Telefon sollte man das Problem nahezu zum "Nulltarif" Lösen können...
(Bin leider derzeit unterwegs und kann daher nicht selbst "experimentieren")
Ich habe gerade bei meinem Radio (VW RCD510) entdeckt, das es auch direkt MP3 von Smartphone (ausprobiert: Galaxy S7 und das "uralte" Galaxy S3 mini) wiedergeben kann...
Es gibt für Android einen offenbar gut funktionierenden Samba Server, der ein von aussen erreichbaren CIFS Share auf dem Telefon Speicher einrichtet:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.funkyfresh.samba
Mit einem ausrangierten, WLAN fähigem Telefon sollte man das Problem nahezu zum "Nulltarif" Lösen können...
(Bin leider derzeit unterwegs und kann daher nicht selbst "experimentieren")
Es gibt für Android einen offenbar gut funktionierenden Samba Server, der ein von aussen erreichbaren CIFS Share auf dem Telefon Speicher einrichtet:
Nebenbei bemerkt gibt es das mit "Mobile Studio" auch für iOS so das man mit Apple Produkten ebenfalls nicht in die Röhre gucken muss https://itunes.apple.com/de/app/mobilestudio/id286746714?mt=8
dass das ding energietechnisch auf dauer funktioniert
USB Ladeadapter für den Zigarettenanzünder ?! Oder moderne Autos haben alle einen USB Port.P.S.: Deine Shift Taste auf der Tastatur ist defekt !