USB Stick mit min 32GB und sehr geringer Schreiblatenz bei kleinen Dateien (unterer kB Bereich)
Suche einen Stick für Batchinstallationen, welcher die Befüllungszeit vermindert
Hallo zusammen
ein Kollege sucht einen min 32GB Stick welcher mehrfach am Tag mit Daten befüllt wird; der Stick wird mit NTFS benutzt und soll im Vergleich zu unseren bisherigen Stck von Corsair (Voyager GT), Patriot XPorter und Sandisk Extreme einfach bei kleinen Dateien nicht so zusammen brechen. Mein Voyager GT 32GB bricht da auf wenige 10 IOPS zusammen, während mein Vorgänger Voyager GT 8GB (andere Flashtechnik) da mit mehreren Tausend mithalten konnte (wird aus einer 32GB RAMDisk befüllt). Mit großen Dateien geht's akzeptabel schnell. Leider hat kein Hersteller dazu Werte mit Latenzzeit im Programm. Der Datendurchsatz, spielt bei unserer Art keine Rolle, da wir auch schon einen 128GB Stick hatten der für unsere Arbeit ungeeigent war (eine Befüllung pro Tag ist zum Erproben nicht geeignet, wenn eine HD via USB fünf mal so schnell ist).
Am liebsten wäre mir eine Webseite mit Messungen oder eigene Erfahrung mit Iometer, z.B.
Gruß
Sam
Hallo zusammen
ein Kollege sucht einen min 32GB Stick welcher mehrfach am Tag mit Daten befüllt wird; der Stick wird mit NTFS benutzt und soll im Vergleich zu unseren bisherigen Stck von Corsair (Voyager GT), Patriot XPorter und Sandisk Extreme einfach bei kleinen Dateien nicht so zusammen brechen. Mein Voyager GT 32GB bricht da auf wenige 10 IOPS zusammen, während mein Vorgänger Voyager GT 8GB (andere Flashtechnik) da mit mehreren Tausend mithalten konnte (wird aus einer 32GB RAMDisk befüllt). Mit großen Dateien geht's akzeptabel schnell. Leider hat kein Hersteller dazu Werte mit Latenzzeit im Programm. Der Datendurchsatz, spielt bei unserer Art keine Rolle, da wir auch schon einen 128GB Stick hatten der für unsere Arbeit ungeeigent war (eine Befüllung pro Tag ist zum Erproben nicht geeignet, wenn eine HD via USB fünf mal so schnell ist).
Am liebsten wäre mir eine Webseite mit Messungen oder eigene Erfahrung mit Iometer, z.B.
Gruß
Sam
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 145612
Url: https://administrator.de/forum/usb-stick-mit-min-32gb-und-sehr-geringer-schreiblatenz-bei-kleinen-dateien-unterer-kb-bereich-145612.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 01:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Muss es unbedingt ein USb-Stick sein oder kann es auch eine 2,5" ssd im Gehäuse tun? Dann würde ich eine Intel X25m-G2 SSD empfehlen. Es gibt einige IOPS-Auswertungen im Web. Gerade kann ich nur sagen, dass meine Platte im Laptop mit ziemlich genau 100Mb/s bei 64k random write macht, random read ist nochmal 50% schneller. Die Platte kommt mit 80GB und kostet ca. 200 inkl Versand brutto.
Wenn so was in Frage kommt, sollte auch der USB-Port nicht bremsen. Daher wäre ein Wechsel auf USB 3.0 sinnvoll. Entsprechende Gehäuse für Hdds gibt es ja bereits einige z.B. von Raidsonic.
Gruss
Andreas
Wenn so was in Frage kommt, sollte auch der USB-Port nicht bremsen. Daher wäre ein Wechsel auf USB 3.0 sinnvoll. Entsprechende Gehäuse für Hdds gibt es ja bereits einige z.B. von Raidsonic.
Gruss
Andreas
Ok,
meiner Meinung nach kann der Overhead des USB 2.0 sehr wohl die Bremse beim Kopieren vieler kleiner Daten sein.
Schau dir mal den OCZ Throttle 32 GB an. Dieser kann auch keine größere Geschwindigkeit wie dein 8GB Voyager GT erreichen - allerdings nur über USB 2.0. Esata macht das Teil 250%.
Standardmäßig ist übrigens die Blockgröße bei NTFS auf 4096 eingestellt. Daher sind die meisten relevanten Benchmarks eher mit dem Zusatz "4K" zu finden.
Neben Iometer gibt es noch andere beliebte tools nach denen man suchen kann. Crystalmark Usb chart wäre da ein guter Suchbegriff.
Es käme mal auf den Versuch an, die Intel SSD über Usb zu benchen. Intern macht meine am Ich7R ~23 Mb/s bei 4K. Dein Stick kommt mit ~ 7,6Mb/s über USB daher, was auch in etwa 5000 Dateien pro Sekunde zu je 1500 Byte entspricht.
Gruss
Andreas
meiner Meinung nach kann der Overhead des USB 2.0 sehr wohl die Bremse beim Kopieren vieler kleiner Daten sein.
Schau dir mal den OCZ Throttle 32 GB an. Dieser kann auch keine größere Geschwindigkeit wie dein 8GB Voyager GT erreichen - allerdings nur über USB 2.0. Esata macht das Teil 250%.
Standardmäßig ist übrigens die Blockgröße bei NTFS auf 4096 eingestellt. Daher sind die meisten relevanten Benchmarks eher mit dem Zusatz "4K" zu finden.
Neben Iometer gibt es noch andere beliebte tools nach denen man suchen kann. Crystalmark Usb chart wäre da ein guter Suchbegriff.
Es käme mal auf den Versuch an, die Intel SSD über Usb zu benchen. Intern macht meine am Ich7R ~23 Mb/s bei 4K. Dein Stick kommt mit ~ 7,6Mb/s über USB daher, was auch in etwa 5000 Dateien pro Sekunde zu je 1500 Byte entspricht.
Gruss
Andreas
der Voyager GTR ist auch flott, ich bin sehr zufrieden damit
http://www.computerbase.de/artikel/laufwerke/2010/kurztest_corsair_flas ...
http://www.computerbase.de/artikel/laufwerke/2010/kurztest_corsair_flas ...
http://ht4u.net/reviews/2009/highend_usb_stick_roundup/index17.php Dieser Link führt zu einer Auflistung schneller USB-Sticks mit Atto Benchmark 1K und 4K. Man beachte was der OCZ Throttle gegenüber Voyager GT mit eSata für eine Leistung hat. Der Voyager GT 128 hat mit USB genau ein drittel der Iops. Über USB sind die zwei aber nahezu identisch.