Verbindungsproblem XP Prof zu XP Home
LAN- Verbindung XP Home zu XP Prof klappt, umgekehrt geht nichts (Rechner nicht gefunden)
Hi zusammen, leider habe ich im Web ähnliche Fragen gefunden, aber keine (funktionierende Antwort, daher stelle ich mein Prob hier ein.
Konfig:
XP Home (SP1), XP Prof (SP2),
verbunden über Crosslink
Der XP Home hängt über USB an einer DSL Fritzbox, Internet geht am XP Home, am XP Prof natürlich nicht und ist auch nicht gewünscht
Benutzerkonten und Arbeitsgruppe identisch, IP- Konfig OK (192.168.0.10, bzw. 11).
Freigaben und Berechtigungen auf beiden Kisten erstellt, Login auf beiden mit identischem Admin- Account.
Firewall etc. deaktiviert (allerdings kann ich auf dem XP Home keine Firewall finden, obwohl die Netzwerkverbindung eine anzeigt, möglicherweise liegt hier das Prob, ich finde aber wie gesagt keine Möglichkeit, dran zu schrauben)
Ich kann vom XP Home aus auf den XP Prof pingen, Laufwerke mappen, von der Seite ist alles wie gewünscht, umgekehrt sehe ich vom XP Prof weder den XP Home, es geht kein Ping, ein Mapping ist nicht möglich (Fehler: Rechner nicht gefunden).
Ping auf die eigene Karte (192.168.1.11 bzw. 127.0.0.1 geht natürlich)
Bitte macht mir keine Vorschläge wie z.B. Switch einbauen oder Konfig ist unsinnig, der gute Mann will das so und eigentlich müsste es ja auch zum laufen zu bringen sein.
Danke schon mal vorab
Grüße aus dem verschneiten Bayern
Hi zusammen, leider habe ich im Web ähnliche Fragen gefunden, aber keine (funktionierende Antwort, daher stelle ich mein Prob hier ein.
Konfig:
XP Home (SP1), XP Prof (SP2),
verbunden über Crosslink
Der XP Home hängt über USB an einer DSL Fritzbox, Internet geht am XP Home, am XP Prof natürlich nicht und ist auch nicht gewünscht
Benutzerkonten und Arbeitsgruppe identisch, IP- Konfig OK (192.168.0.10, bzw. 11).
Freigaben und Berechtigungen auf beiden Kisten erstellt, Login auf beiden mit identischem Admin- Account.
Firewall etc. deaktiviert (allerdings kann ich auf dem XP Home keine Firewall finden, obwohl die Netzwerkverbindung eine anzeigt, möglicherweise liegt hier das Prob, ich finde aber wie gesagt keine Möglichkeit, dran zu schrauben)
Ich kann vom XP Home aus auf den XP Prof pingen, Laufwerke mappen, von der Seite ist alles wie gewünscht, umgekehrt sehe ich vom XP Prof weder den XP Home, es geht kein Ping, ein Mapping ist nicht möglich (Fehler: Rechner nicht gefunden).
Ping auf die eigene Karte (192.168.1.11 bzw. 127.0.0.1 geht natürlich)
Bitte macht mir keine Vorschläge wie z.B. Switch einbauen oder Konfig ist unsinnig, der gute Mann will das so und eigentlich müsste es ja auch zum laufen zu bringen sein.
Danke schon mal vorab
Grüße aus dem verschneiten Bayern
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 22382
Url: https://administrator.de/forum/verbindungsproblem-xp-prof-zu-xp-home-22382.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 13:05 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Dein Admin hat ein Passwort - klar, sonst könntest Du ja nichts mappen.
Versuchst Du über die IP zu mappen?
\\192.168.1.11\Freigabe
?
über den Rechnernamen geht's ohne DNS-Server meist nicht, und das mit dem DNS-Master ... hmmm - klapt auch nicht immer so.
Die Firewall läuft übrigens als Dienst.
Und so ganz am Rande, XP-Home SP1 u. Internet - Updates von Ms sind kostenlos!!!
Versuchst Du über die IP zu mappen?
\\192.168.1.11\Freigabe
?
über den Rechnernamen geht's ohne DNS-Server meist nicht, und das mit dem DNS-Master ... hmmm - klapt auch nicht immer so.
Die Firewall läuft übrigens als Dienst.
Und so ganz am Rande, XP-Home SP1 u. Internet - Updates von Ms sind kostenlos!!!
wenn die Maskierung der beiden Karten unterschiedlich ist dann geht's schon, aber nur vom 255.255.0.0 zum 255.255.255.0
aber egal, hört sich nach einem sehr tief liegendem Problem an.
- die Netzwerkkarte in der Systemsteuerung mal deaktivieren u. wieder aktivieren,
- Treiber neu installieren (neusten aus dem Web),
- Netzwerkkarte austauschen
- ?
aber egal, hört sich nach einem sehr tief liegendem Problem an.
- die Netzwerkkarte in der Systemsteuerung mal deaktivieren u. wieder aktivieren,
- Treiber neu installieren (neusten aus dem Web),
- Netzwerkkarte austauschen
- ?
Moin Toni,
was passiert, wenn Du beide PC's mal im abgesicherten Modus mit Netzwerkunterstützung startest und dann einen ping probierst? Ich habe weiter oben gelesen, dass auf dem XP Home PC Norton Internet Security läuft, wenn auch deaktiviert? Hast Du (entschuldige die "dumme Frage") in NIS das interne Netzwerk freigegeben?
Gruß - Trapper Tom
was passiert, wenn Du beide PC's mal im abgesicherten Modus mit Netzwerkunterstützung startest und dann einen ping probierst? Ich habe weiter oben gelesen, dass auf dem XP Home PC Norton Internet Security läuft, wenn auch deaktiviert? Hast Du (entschuldige die "dumme Frage") in NIS das interne Netzwerk freigegeben?
Gruß - Trapper Tom
Hi Toni,
wenn ich mich recht erinnere, muss im NIS unter persönliche Firewalleinstellungen das interne Netz (192.168.0.10 und 192.168.0.11) freigeschaltet werden. Es gibt an der Stelle auch Zugriffsregeln für Anwendungen. Es muss für die beiden Rechner der NetBios - Zugriff erlaubt werden.
Versuch doch mal NIS zu deinstallieren. Danach den Zugriff einrichten und NIS wieder installieren. Nach der normalen Deinstallation von NIS das Tool RNIS (remove NIS von Symantec) drüber jagen, um die Reg-Schlüssel zu löschen. Ich bin komplett weg von Symantec-Produkten und nutze Antivir und ZoneAlarm.
Bekommst Du einen Ping mit DNS-Antwort aufgelöst? (ping rechner1) Ggf. unter dns Einstellungen im rechner1 (mit USB-Internet Verbindung) den Rechner2 und einen öffentlichendns-server eintragen. Dann müsste eigentlich beides funzen.
good luck - Tom
wenn ich mich recht erinnere, muss im NIS unter persönliche Firewalleinstellungen das interne Netz (192.168.0.10 und 192.168.0.11) freigeschaltet werden. Es gibt an der Stelle auch Zugriffsregeln für Anwendungen. Es muss für die beiden Rechner der NetBios - Zugriff erlaubt werden.
Versuch doch mal NIS zu deinstallieren. Danach den Zugriff einrichten und NIS wieder installieren. Nach der normalen Deinstallation von NIS das Tool RNIS (remove NIS von Symantec) drüber jagen, um die Reg-Schlüssel zu löschen. Ich bin komplett weg von Symantec-Produkten und nutze Antivir und ZoneAlarm.
Bekommst Du einen Ping mit DNS-Antwort aufgelöst? (ping rechner1) Ggf. unter dns Einstellungen im rechner1 (mit USB-Internet Verbindung) den Rechner2 und einen öffentlichendns-server eintragen. Dann müsste eigentlich beides funzen.
good luck - Tom
Das was "trapper_tom" schrieb, meinte ich mit "zugriffsverhindernde SW", denn falls noch etwas von NIS im Hintergrund läuft (Dienst) hast Du keine Chance.
evt. auch mal die Versuche unternehmen:
- Häkchen entfernen bei:
Explorer > Extras > Ordneroptionen > [Tab.] Ansicht > "Einfache Dateifreigabe verwenden"
- Evt. an beiden Rechnern im Status der LAN-Verbindung:
Eigenschaften > Internetprotokoll (TCP/IP) > Eigenschaften > Erweitert > [Tab.] WINS >
"NetBIOS über TCP/IP aktivieren"
- Wenn NIS nicht drauf gewesen wäre würde ich sagen, falls Du XP-Pro Lizenzen hast dies über das Home bügeln - ist zwar nicht ganz sauber (u. Einstellung bleiben erhalten) aber Home hat so seine Probleme mit der vollen Netzwerkfähigkeit ...
ciao - Tom
evt. auch mal die Versuche unternehmen:
- Häkchen entfernen bei:
Explorer > Extras > Ordneroptionen > [Tab.] Ansicht > "Einfache Dateifreigabe verwenden"
- Evt. an beiden Rechnern im Status der LAN-Verbindung:
Eigenschaften > Internetprotokoll (TCP/IP) > Eigenschaften > Erweitert > [Tab.] WINS >
"NetBIOS über TCP/IP aktivieren"
- Wenn NIS nicht drauf gewesen wäre würde ich sagen, falls Du XP-Pro Lizenzen hast dies über das Home bügeln - ist zwar nicht ganz sauber (u. Einstellung bleiben erhalten) aber Home hat so seine Probleme mit der vollen Netzwerkfähigkeit ...
ciao - Tom
Schau dir die Dateien hosts sowie lmhost an und überprüfe die Einträge. Mache die Einträge für beide Rechnernamen sowie die Arbeitsgruppe in beiden Rechnern auf allen Files! Achtung: nicht als Windows Textfile abspeichern, sondern rein ASCII, verwende Notepad.
Nur so By the Way:
Für Verbindungsprobleme zwischen Windows-Rechnern ohne Netzwerkdienste (DNS, DHCP, ev. SAP..)eignet sich nbtstat hervorragend.
Dieser Befehl (im DOS-Befehlsfenster ausgeführt) zeigt details zur gewünschten oder nicht erfolgten Verbindung.
Leider funktioniert Microsoft im Unterbau immer noch mit Uralter Technologie, die zudem proprietär ist. (WINS lässt grüssen).
Hier ein Auszug aus dem Manual:
NbtstatZeigt NetBIOS über TCP/IP-Protokollstatistiken (NetBT), NetBIOS-Namentabellen sowohl für den lokalen Computer als auch für den Remotecomputer und den NetBIOS-Namenzwischenspeicher an. Nbtstat ermöglicht das Aktualisieren des NetBIOS-Namenzwischenspeichers und der im WINS (Windows Internet Name Service) registrierten Namen. Wenn nbtstat ohne Parameter verwendet wird, wird die Hilfe angezeigt.
Syntax
nbtstat [-a Remotename] [-A IP-Adresse] [-c] [-n] [-r] [-R] [-RR] [-s] [-S] [Intervall]
..und von mir der Shorttip:
-A <ip> unbedingt von beiden Seiten aus probieren. Was siehste?
-n auf beiden Rechnern machen. Sowohl der Arbeitsgruppennamen als auch der eigene und der fremde Rechnername müssten sichtbar sein.
Nur so By the Way:
Für Verbindungsprobleme zwischen Windows-Rechnern ohne Netzwerkdienste (DNS, DHCP, ev. SAP..)eignet sich nbtstat hervorragend.
Dieser Befehl (im DOS-Befehlsfenster ausgeführt) zeigt details zur gewünschten oder nicht erfolgten Verbindung.
Leider funktioniert Microsoft im Unterbau immer noch mit Uralter Technologie, die zudem proprietär ist. (WINS lässt grüssen).
Hier ein Auszug aus dem Manual:
NbtstatZeigt NetBIOS über TCP/IP-Protokollstatistiken (NetBT), NetBIOS-Namentabellen sowohl für den lokalen Computer als auch für den Remotecomputer und den NetBIOS-Namenzwischenspeicher an. Nbtstat ermöglicht das Aktualisieren des NetBIOS-Namenzwischenspeichers und der im WINS (Windows Internet Name Service) registrierten Namen. Wenn nbtstat ohne Parameter verwendet wird, wird die Hilfe angezeigt.
Syntax
nbtstat [-a Remotename] [-A IP-Adresse] [-c] [-n] [-r] [-R] [-RR] [-s] [-S] [Intervall]
..und von mir der Shorttip:
-A <ip> unbedingt von beiden Seiten aus probieren. Was siehste?
-n auf beiden Rechnern machen. Sowohl der Arbeitsgruppennamen als auch der eigene und der fremde Rechnername müssten sichtbar sein.