Veritas Backup Exec 10.0 (Demo) und SBS 2003
Wir hatten seit jeher Probleme mit ntbackup. Deshalb habe ich mir nun mal die 60 - Tage Demo von Veritas Backup Exec heruntergeladen und bin gerade dabei es auszuprobieren. Wüßte von Euch gerne, ob meine Vorgehensweise so korrekt ist.
Möchte Mo - Do eine Diffsicherung und Freitag eine Vollsicherung laufen lassen.
Ich habe mir pro Tag einen Backup-to-Disk-Ordner mit dem Namen Montag bis Donnerstag erstellt.
Das Bandlaufwerk hat das Programm automatisch erkannt.
Dann habe ich unter Mediensätze je einen neuen Satz für jeden Wochentag (Montag bis Donnerstag) erstellt.
Und einen Satz Wochensicherung.
Über den Punkt Sicherung habe ich mir eine Liste mit den zu sichernden Ordnern erstellt und gespeichert.
Anschliessend habe ich über Aufträge eine Wochensicherung (Gesamtsicherung) angelegt und Differenzsicherungen mit dem Gerät xWochentag und Mediensatz xWochentag angelegt.
Und den Überschreibschutz hab ich entsprechend konfiguriert.
Die Vollsicherung läuft gerade im Test. Wird wohl noch ein Weilchen laufen ....
Die Diffsicherung probier ich danach aus.
Ist diese Vorgehensweise soweit korrekt, oder mache ich irgendwo einen Fehler?
Das Programm schon was anderes als die Sicherung vom SBS Server
Noch ne Frage:
Die SBS-Sicherung bzw. ntbackup richtete sich im Taskplaner ein. Veritas tut dies nicht. Macht der das über Dienste? Kann ich das Sicherungsprogramm beenden oder muss es offen bleiben?
Danke schon mal im Voraus.
Möchte Mo - Do eine Diffsicherung und Freitag eine Vollsicherung laufen lassen.
Ich habe mir pro Tag einen Backup-to-Disk-Ordner mit dem Namen Montag bis Donnerstag erstellt.
Das Bandlaufwerk hat das Programm automatisch erkannt.
Dann habe ich unter Mediensätze je einen neuen Satz für jeden Wochentag (Montag bis Donnerstag) erstellt.
Und einen Satz Wochensicherung.
Über den Punkt Sicherung habe ich mir eine Liste mit den zu sichernden Ordnern erstellt und gespeichert.
Anschliessend habe ich über Aufträge eine Wochensicherung (Gesamtsicherung) angelegt und Differenzsicherungen mit dem Gerät xWochentag und Mediensatz xWochentag angelegt.
Und den Überschreibschutz hab ich entsprechend konfiguriert.
Die Vollsicherung läuft gerade im Test. Wird wohl noch ein Weilchen laufen ....
Die Diffsicherung probier ich danach aus.
Ist diese Vorgehensweise soweit korrekt, oder mache ich irgendwo einen Fehler?
Das Programm schon was anderes als die Sicherung vom SBS Server
Noch ne Frage:
Die SBS-Sicherung bzw. ntbackup richtete sich im Taskplaner ein. Veritas tut dies nicht. Macht der das über Dienste? Kann ich das Sicherungsprogramm beenden oder muss es offen bleiben?
Danke schon mal im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 11119
Url: https://administrator.de/forum/veritas-backup-exec-10-0-demo-und-sbs-2003-11119.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 02:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
...na ja, ganz richtig ist Dein Vorgehen wohl nicht
, warum benutzt Du nicht den Assistenten zur "Medienrotation", der erledigt alles in einem Abwasch.
Normalerweise hast Du bei einer Backupstrategie nach dem Großvater-, Vater-, Sohn-Prinzip insgesamt 19 Bänder:
- 12 x Monat (Jan ... Dez)
- 3 x Woche normal (Wo1 norm ... Wo3 norm) und
- 4 x Woche differential (Wo1 diff ... Wo4 diff)
Ich empfehle allerdings noch den Einsatz von zusätzlichen "Dummy"-Bändern, da die wenigsten Monate 28 Tage haben
...
Das Programm bringt eigene Dienste mit und kann geschlossen sein, die Jobs laufen trotzdem,
Gruß
Atti.
Normalerweise hast Du bei einer Backupstrategie nach dem Großvater-, Vater-, Sohn-Prinzip insgesamt 19 Bänder:
- 12 x Monat (Jan ... Dez)
- 3 x Woche normal (Wo1 norm ... Wo3 norm) und
- 4 x Woche differential (Wo1 diff ... Wo4 diff)
Ich empfehle allerdings noch den Einsatz von zusätzlichen "Dummy"-Bändern, da die wenigsten Monate 28 Tage haben
Das Programm bringt eigene Dienste mit und kann geschlossen sein, die Jobs laufen trotzdem,
Gruß
Atti.
... wenn man auf bewährte und erprobte Strategien verzichtet, sind Datenverluste fast vorprogrammiert, aber jeder wie er möchte (oder muss)
...
Mit der von mir beschriebenen Strategie bin ich in der Lage, innerhalb eines Monats jede Datei wiederherzustellen, die mindestens einen Tag lang existierte oder innerhalb eines Jahres alle, die mindestens einen Monat existierten.
Die Unterscheidung der Wochentage ist sinnlos, da BE bei Sicherung in Disk-Ordner neue Dateinamen verwendet und die Zuordnung der Backups in der Datenbank erfolgt. Wenn Du die Differenz- und Vollbackup-Jobs wie von Dir oben beschrieben erstellt hast - was willst Du denn noch mehr? Du musst dann lediglich dafür sorgen, dass die Bänder gewechselt werden und die Logs ab und zu mal kontrolliert werden.
Gruß
Atti
Mit der von mir beschriebenen Strategie bin ich in der Lage, innerhalb eines Monats jede Datei wiederherzustellen, die mindestens einen Tag lang existierte oder innerhalb eines Jahres alle, die mindestens einen Monat existierten.
Die Unterscheidung der Wochentage ist sinnlos, da BE bei Sicherung in Disk-Ordner neue Dateinamen verwendet und die Zuordnung der Backups in der Datenbank erfolgt. Wenn Du die Differenz- und Vollbackup-Jobs wie von Dir oben beschrieben erstellt hast - was willst Du denn noch mehr? Du musst dann lediglich dafür sorgen, dass die Bänder gewechselt werden und die Logs ab und zu mal kontrolliert werden.
Gruß
Atti
Redest Du von fremden Medien? Wenn Du sie sehen, inventarisieren und katalogisieren kannst, kannst Du die Daten auch zurücksichern, eigene, mit dieser Version von BE erstellte Backups müssen nicht erst inventarisiert und katalogisiert werden, es reicht, wenn Du im Restore-Modus das Band auswählst, von dem Du zurücksichern willst ...
Gruß
Atti
Gruß
Atti
... da vermute ich ein Berechtigungsproblem, das hatten wir zu Anfang auch mit unserem Exchange 2003 Server. Obwohl die Mail als "Wiederhergestellt" gemeldet wurde, war sie nicht zu sehen ... frag mich aber jetzt bitte nicht, was wir alles geändert haben
...
Benutzt Du den "Exchange - Modul" von BE?
Gruß
Atti
Benutzt Du den "Exchange - Modul" von BE?
Gruß
Atti
... das lag natürlich nicht in meiner Absicht
... in der Demo sind wohl alle Module zu Testen frei, wenn Du dann BE kaufst, musst Du klären, ob bei der SB-Server-Edition alles dabei ist ...
Du schriebst: "meinen Usernamen angegeben" - wenn Du Da "nur" Deinen Namen eingetragen hast, geht's wohl nicht, da müsste sowas stehen wie:
"Thomas Mustermann [thomas.mustermann@domäne.com]"
Gruß
Atti
Du schriebst: "meinen Usernamen angegeben" - wenn Du Da "nur" Deinen Namen eingetragen hast, geht's wohl nicht, da müsste sowas stehen wie:
"Thomas Mustermann [thomas.mustermann@domäne.com]"
Gruß
Atti