Verschlüsselungs-Anwendung VeraCrypt geprüft: Lücken gefunden und geschlossen
So, (alles) wieder gut ...
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Verschluesselungs-Anwendung-Vera ...
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Verschluesselungs-Anwendung-Vera ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 318500
Url: https://administrator.de/forum/verschluesselungs-anwendung-veracrypt-geprueft-luecken-gefunden-und-geschlossen-318500.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 21:04 Uhr
1 Kommentar
Wirklich "gut"?
Das von Heise verlinkte https://ostif.org/wp-content/uploads/2016/10/VeraCrypt-Audit-Final-for-P ... nennt den UEFI-Bootloader "not mature yet".
Sowas auf den Markt zu bringen in einem stable build erscheint doch riskant.
Man hat ja auch lesen können, dass die neue UEFI-Version zuließ, unter bestimmten Voraussetzungen das Kennwort abzulesen, da zuvor bereits bei non-UEFI benutzte Erasemethoden (siehe 8.4) nicht benutzt wurden (vergessen?).
Das wirkt doch etwas schlampig, ich vertraue dem Programm nach diesem Audit weniger, es wirkt eher wie ein ambitioniertes Hobbyprojekt.
Das von Heise verlinkte https://ostif.org/wp-content/uploads/2016/10/VeraCrypt-Audit-Final-for-P ... nennt den UEFI-Bootloader "not mature yet".
Sowas auf den Markt zu bringen in einem stable build erscheint doch riskant.
Man hat ja auch lesen können, dass die neue UEFI-Version zuließ, unter bestimmten Voraussetzungen das Kennwort abzulesen, da zuvor bereits bei non-UEFI benutzte Erasemethoden (siehe 8.4) nicht benutzt wurden (vergessen?).
Das wirkt doch etwas schlampig, ich vertraue dem Programm nach diesem Audit weniger, es wirkt eher wie ein ambitioniertes Hobbyprojekt.