VEthernet Adapter entfernen
Grüße,
ich habe versucht mich über Hyper-V zu informieren und habe an sich fundierte Grundkenntnisse in (virtuellen) Netzwerken und auch mit VMware. Trotzdem verstehe ich einfach nicht warum mir Windows meine Netzwerkadapter mit dutzend Hyper-V Adaptern zumüllt.
Dank Hyper-V, VMware, WSL, diversen VPNs etc. habe ich eine endlose Liste von Netzwerkadaptern.
Beispiel: WLAN, LAN, Bluetooth, Hamachi, VMnet1, VMnet8, Cisco, OpenVPN, OpenVPN2
Und dazu gesellen sich jetzt: vEthernet (WLAN), vEthernet (LAN), vEthernet (Bluetooth), vEthernet (Hamachi), vEthernet (VMnet1), ..., vEthernet(OpenVPN2), vEthernet (WSL), vEthernet (Default Switch)
Bei VMware ist das sehr simpel. Ich hab virtuelle LANs/Switche. Für jedes virtuelle LAN/Switch kann ich optional angeben ob ein Port des Switch mit einem Physischen Adapter gebridged wird oder ob ein Port einen NAT Router bereitstellt. Nichts davon hat irgendeine Auswirkung auf meine Adapter.
Zusätzlich kann ich für jeden virtuellen Switch angeben ob das Hostsystem mit einem Port des Switches verbunden sein soll - wenn ja, wird ein virtueller Ethernet-Adapter zu dem Netz erzeugt. Logisch. In meinem Fall sind das die VMnet1 und VMnet8 Adapter. Im VMware Virtual Network Editor kann ich den Host von diesen zwei Netzen auch einfach "abstöpseln" und die zwei Adapter sind weg.
Bei Hyper-V hab ich auch virtuelle Switche. In meinem Fall zwei, den "WSL" und den "Default Switch" laut Hyper-V-Manager.
Laut https://www.altaro.com/hyper-v/the-hyper-v-virtual-switch-explained-part ... wäre das Konzept ja ähnlich wie bei VMware.
Offensichtlich ist "vEthernet (WSL)" mein Host-Port zum WSL Switch und "vEthernet (Default Switch)" mein Host-Port zum "Default Switch".
Weitere Switche sehe ich im Hyper-V.Manager nicht.
Was sollen jetzt die vEthernet Adapter für alle meine anderen Adapter darstellen? Sind das jeweils Ports zu virtuellen Switchen die mit dem gleichnamigen Adapter gebridged sind?
Also ist "vEthernet (WLAN)" ein Port zum Switch "WLAN" der gleichzeitig mit dem Adapter "WLAN" gebridged ist?
Und wenn ja, warum hat "vEthernet (WLAN)" dann eine "172.18..." IP-Adresse und nicht eine die meine FritzBox zuhause im W-LAN verteilt? Okay, die IP ist statisch eingetragen, nicht DHCP. Hat also Hyper-V mal so festgelegt.
So wirklich stimmen kann das aber auch nicht, denn auch für Hyper-V VMs kann ich beim Netzwerk nur aus "WSL" und "Default Switch" wählen. Die anderen wie "WLAN" stehen nicht zur Verfügung.
Also warum legt mir das System für jeden Netzwerkadapter einen vEthernet Adapter an? Was soll ich damit, ausser dass sie mir regelmäßig Netzprobleme verursachen? Kann ich das irgendwie abschalten? Ich finde dazu keine Erklärung - Lösungen sind immer nur Hyper-V oder die Hyper-V Switche zu deinstallieren/löschen, aber das ist ja beides nicht was ich will. Ich will nur die unnötigen Adapter los werden.
ich habe versucht mich über Hyper-V zu informieren und habe an sich fundierte Grundkenntnisse in (virtuellen) Netzwerken und auch mit VMware. Trotzdem verstehe ich einfach nicht warum mir Windows meine Netzwerkadapter mit dutzend Hyper-V Adaptern zumüllt.
Dank Hyper-V, VMware, WSL, diversen VPNs etc. habe ich eine endlose Liste von Netzwerkadaptern.
Beispiel: WLAN, LAN, Bluetooth, Hamachi, VMnet1, VMnet8, Cisco, OpenVPN, OpenVPN2
Und dazu gesellen sich jetzt: vEthernet (WLAN), vEthernet (LAN), vEthernet (Bluetooth), vEthernet (Hamachi), vEthernet (VMnet1), ..., vEthernet(OpenVPN2), vEthernet (WSL), vEthernet (Default Switch)
Bei VMware ist das sehr simpel. Ich hab virtuelle LANs/Switche. Für jedes virtuelle LAN/Switch kann ich optional angeben ob ein Port des Switch mit einem Physischen Adapter gebridged wird oder ob ein Port einen NAT Router bereitstellt. Nichts davon hat irgendeine Auswirkung auf meine Adapter.
Zusätzlich kann ich für jeden virtuellen Switch angeben ob das Hostsystem mit einem Port des Switches verbunden sein soll - wenn ja, wird ein virtueller Ethernet-Adapter zu dem Netz erzeugt. Logisch. In meinem Fall sind das die VMnet1 und VMnet8 Adapter. Im VMware Virtual Network Editor kann ich den Host von diesen zwei Netzen auch einfach "abstöpseln" und die zwei Adapter sind weg.
Bei Hyper-V hab ich auch virtuelle Switche. In meinem Fall zwei, den "WSL" und den "Default Switch" laut Hyper-V-Manager.
Laut https://www.altaro.com/hyper-v/the-hyper-v-virtual-switch-explained-part ... wäre das Konzept ja ähnlich wie bei VMware.
Offensichtlich ist "vEthernet (WSL)" mein Host-Port zum WSL Switch und "vEthernet (Default Switch)" mein Host-Port zum "Default Switch".
Weitere Switche sehe ich im Hyper-V.Manager nicht.
Was sollen jetzt die vEthernet Adapter für alle meine anderen Adapter darstellen? Sind das jeweils Ports zu virtuellen Switchen die mit dem gleichnamigen Adapter gebridged sind?
Also ist "vEthernet (WLAN)" ein Port zum Switch "WLAN" der gleichzeitig mit dem Adapter "WLAN" gebridged ist?
Und wenn ja, warum hat "vEthernet (WLAN)" dann eine "172.18..." IP-Adresse und nicht eine die meine FritzBox zuhause im W-LAN verteilt? Okay, die IP ist statisch eingetragen, nicht DHCP. Hat also Hyper-V mal so festgelegt.
So wirklich stimmen kann das aber auch nicht, denn auch für Hyper-V VMs kann ich beim Netzwerk nur aus "WSL" und "Default Switch" wählen. Die anderen wie "WLAN" stehen nicht zur Verfügung.
Also warum legt mir das System für jeden Netzwerkadapter einen vEthernet Adapter an? Was soll ich damit, ausser dass sie mir regelmäßig Netzprobleme verursachen? Kann ich das irgendwie abschalten? Ich finde dazu keine Erklärung - Lösungen sind immer nur Hyper-V oder die Hyper-V Switche zu deinstallieren/löschen, aber das ist ja beides nicht was ich will. Ich will nur die unnötigen Adapter los werden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 671478
Url: https://administrator.de/forum/vethernet-adapter-entfernen-671478.html
Ausgedruckt am: 20.02.2025 um 19:02 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen Zusammen,
ich würde sagen, das ist "by Design"
Ein normaler Windows Rechner hat im Regelfall höchstens zwei-drei physische Netzwerkadapter. Jetzt legst Du darauf eine virtuelle Ebene, mit verschiedenen vSwitchen, VMs usw. Alle brauchen IP-Adressen und müssen geroutet werden. Vielleicht gibt es intern noch ein separates VM-Netz, womit sich die VMs untereinander unterhalten, wiederum in anderem IP Bereich. Und alle wollen die Ressourcen der wenigen physischen Adapter nutzen. Wie soll das sonst funktionieren?
Grüße
denkis
ich würde sagen, das ist "by Design"
Ein normaler Windows Rechner hat im Regelfall höchstens zwei-drei physische Netzwerkadapter. Jetzt legst Du darauf eine virtuelle Ebene, mit verschiedenen vSwitchen, VMs usw. Alle brauchen IP-Adressen und müssen geroutet werden. Vielleicht gibt es intern noch ein separates VM-Netz, womit sich die VMs untereinander unterhalten, wiederum in anderem IP Bereich. Und alle wollen die Ressourcen der wenigen physischen Adapter nutzen. Wie soll das sonst funktionieren?
Grüße
denkis
Was sollen jetzt die vEthernet Adapter für alle meine anderen Adapter darstellen?
Die ganzen Adapter sind da, damit schnell neue Switche erstellt oder vorhandene angepasst werden können ohne das der ganze unterliegende Netzwerkstack angepackt (und möglicherweise resetet oder neugestartet) werden muss. Sind das jeweils Ports zu virtuellen Switchen die mit dem gleichnamigen Adapter gebridged sind?
Vereinfacht gesagt ja. Wie sich das auswirkt und ob der "physische Port" tatsächlich genutzt wird, hängt von der Switch-Konfiguration ab.HyperV ist dazu gedacht, als Hypervisor alleine zu laufen, dein ganzer Bluetooth, WLAN und VPN-Kram mit aktivieren und deaktivieren von Adaptern und Protokollbindung steht diesem Konzept einfach entgegen...
Dein Problem mit den Bindungen kann ich nicht nachvollziehen, was aber primär daran liegt, dass ich einfach noch nie solch eine Konstellation vor mir hatte...
Die Protokollbindungen innerhalb des virtuellen Adapters sollten dir auch ziemlich egal sein, sie dienen ja der internen HyperV Struktur...
Ansonsten wenn es dir Augenkrebs bereitet: HyperV deinstallieren
Grüße
1. Fehler: Installation von zwei Virtualisierungslösungen
2. Fehler: Installation von mehreren VPN-Lösungen.
Lösung: Erstelle eine Datensicherung. Überlege, welche Virtualisierungslösung und welche VPN-Lösung Du einsetzen willst. Installiere den Rechner neu.
Eine andere Lösung gibt es nicht!
Gruss Penny.
2. Fehler: Installation von mehreren VPN-Lösungen.
Lösung: Erstelle eine Datensicherung. Überlege, welche Virtualisierungslösung und welche VPN-Lösung Du einsetzen willst. Installiere den Rechner neu.
Eine andere Lösung gibt es nicht!
Gruss Penny.
hab z.B. Konfigurations-Tools für Hardware die ihr eigenes Netzwerk-Discovery machen. Manche davon kommen einfach nicht klar wenn es am Host 8 Netzwerkadapter gibt
Wie wäre es die Tools innerhalb einer VM zu installieren? Da hast du dann nur den virtuellen, verbundenen Adapter.
Wäre gleiches auch für die VPN-Dinge denkbar?
Du solltest versuchen Anwendungsebene von Virtualisierungshost zu trennen.
Ansonsten vielleicht irgendwelche Powershell-Scripte die per Event/Aufgabenplanung getriggert werden und ggf. Module für dich deaktivieren? So als notbehelf?
Grüße
Moin...
den unterschied zwischen den unterschiedlichen lösungen sollte dann aber bekannt sein, dann wäre deine frage überflüssig...
Frank
Zitat von @RoterFruchtZwerg:
3. Fehler: in der IT arbeiten
Danke. Not.
dann bist du in der IT falsch.....Zitat von @Penny.Cilin:
1. Fehler: Installation von zwei Virtualisierungslösungen
2. Fehler: Installation von mehreren VPN-Lösungen.
1. Fehler: Installation von zwei Virtualisierungslösungen
2. Fehler: Installation von mehreren VPN-Lösungen.
3. Fehler: in der IT arbeiten
Danke. Not.
den unterschied zwischen den unterschiedlichen lösungen sollte dann aber bekannt sein, dann wäre deine frage überflüssig...
Warum ist das relevant? pures victim blaming.
Gut gebrüllt, Löwe.Frank
Ich hatte tatsächlich mal eine VM laufen in der ich das VPN gestartet hatte und dann via Host-Network Port-Forwarding vom Host in die VM und von da zum Dienst hinterm VPN gemacht habe.Das ist halt in der Praxis alles super scheiße.
So wäre ich das auch angegangen. Eine VM die das Routing in die entfernten Netze managed. Statt Host-Network Port-Forwarding hätte ich mir vermutlich versucht ein Transfernetz aufzubauen, aber dazu kenne ich deine Anforderungen und Umgebungen zu schlecht und weiß auch nicht was da "in der Praxis alles super scheiße" ist
Wofür brauchst du überhaupt HyperV, wenn du schon VMware hast? WSL2 läuft soweit ich weiß auch ohne :-o
Wie schon von mir umschrieben: Die werden das vermutlich machen um dynamischer auf Veränderungen in der Netzwerkstruktur reagieren zu können. Microsoft hat sich für diese Art des Design entschieden, auch wenn du genau wüsstest warum kannst du es nicht ändern ;)
Ansonsten kann glaube nicht mehr viel beitragen, irgendeinen sauren Apfel wirst du essen müssen ;)
Grüße
Hab mal ChatGPT gefragt: https://chatgpt.com/share/67b5d5ff-fb60-8004-958e-7260d78f380c
vielleicht hilft die da ja irgendwas von
vielleicht hilft die da ja irgendwas von
Moin,
ich verstehe tatsächlich Dein Setup nicht.
Du hast ein "Hauptwindows" aktiv, auf dem HyperV läuft und das Du produktiv nutzt?
Dann, wenn es Dich stört, macht es tatsächlich am meisten Sinn, den HyperV "Server" nur zum Starten zu nutzen und ausschließlich in VMs zu arbeiten.
VPNs in VM kann übrigens auch aus Sicherheitsgründen Sinn machen (Trennung).
Aber alternativ nutze doch einfach Vmware Workstation Pro als alleinigen Hypervisor. Solange supportet, ist das doch ein gutes Produkt, da braucht man keinen zweiten Virtualisierer. Oder was verstehe ich da nicht?
ich verstehe tatsächlich Dein Setup nicht.
Du hast ein "Hauptwindows" aktiv, auf dem HyperV läuft und das Du produktiv nutzt?
Dann, wenn es Dich stört, macht es tatsächlich am meisten Sinn, den HyperV "Server" nur zum Starten zu nutzen und ausschließlich in VMs zu arbeiten.
VPNs in VM kann übrigens auch aus Sicherheitsgründen Sinn machen (Trennung).
Aber alternativ nutze doch einfach Vmware Workstation Pro als alleinigen Hypervisor. Solange supportet, ist das doch ein gutes Produkt, da braucht man keinen zweiten Virtualisierer. Oder was verstehe ich da nicht?
Du wirst die Arbeitsweise von HyperV nicht ändern können, also solltest Du überlegen, wie Du Dir das Leben erleichterst. VMs für die VPNs machen daher durchaus Sinn, da fallen ja einige Adapter raus.
Und wenn Du Vmware so selten nutzt und Dich die Adapter stören, würde ich es runterschmeißen und nur bei Bedarf neu installieren, ist ja schnell gemacht.
Und wenn Du Vmware so selten nutzt und Dich die Adapter stören, würde ich es runterschmeißen und nur bei Bedarf neu installieren, ist ja schnell gemacht.