roterfruchtzwerg
Goto Top

VEthernet Adapter entfernen

Grüße,
ich habe versucht mich über Hyper-V zu informieren und habe an sich fundierte Grundkenntnisse in (virtuellen) Netzwerken und auch mit VMware. Trotzdem verstehe ich einfach nicht warum mir Windows meine Netzwerkadapter mit dutzend Hyper-V Adaptern zumüllt.
Dank Hyper-V, VMware, WSL, diversen VPNs etc. habe ich eine endlose Liste von Netzwerkadaptern.
Beispiel: WLAN, LAN, Bluetooth, Hamachi, VMnet1, VMnet8, Cisco, OpenVPN, OpenVPN2
Und dazu gesellen sich jetzt: vEthernet (WLAN), vEthernet (LAN), vEthernet (Bluetooth), vEthernet (Hamachi), vEthernet (VMnet1), ..., vEthernet(OpenVPN2), vEthernet (WSL), vEthernet (Default Switch)

Bei VMware ist das sehr simpel. Ich hab virtuelle LANs/Switche. Für jedes virtuelle LAN/Switch kann ich optional angeben ob ein Port des Switch mit einem Physischen Adapter gebridged wird oder ob ein Port einen NAT Router bereitstellt. Nichts davon hat irgendeine Auswirkung auf meine Adapter.
Zusätzlich kann ich für jeden virtuellen Switch angeben ob das Hostsystem mit einem Port des Switches verbunden sein soll - wenn ja, wird ein virtueller Ethernet-Adapter zu dem Netz erzeugt. Logisch. In meinem Fall sind das die VMnet1 und VMnet8 Adapter. Im VMware Virtual Network Editor kann ich den Host von diesen zwei Netzen auch einfach "abstöpseln" und die zwei Adapter sind weg.

Bei Hyper-V hab ich auch virtuelle Switche. In meinem Fall zwei, den "WSL" und den "Default Switch" laut Hyper-V-Manager.
Laut https://www.altaro.com/hyper-v/the-hyper-v-virtual-switch-explained-part ... wäre das Konzept ja ähnlich wie bei VMware.
Offensichtlich ist "vEthernet (WSL)" mein Host-Port zum WSL Switch und "vEthernet (Default Switch)" mein Host-Port zum "Default Switch".
Weitere Switche sehe ich im Hyper-V.Manager nicht.
Was sollen jetzt die vEthernet Adapter für alle meine anderen Adapter darstellen? Sind das jeweils Ports zu virtuellen Switchen die mit dem gleichnamigen Adapter gebridged sind?
Also ist "vEthernet (WLAN)" ein Port zum Switch "WLAN" der gleichzeitig mit dem Adapter "WLAN" gebridged ist?
Und wenn ja, warum hat "vEthernet (WLAN)" dann eine "172.18..." IP-Adresse und nicht eine die meine FritzBox zuhause im W-LAN verteilt? Okay, die IP ist statisch eingetragen, nicht DHCP. Hat also Hyper-V mal so festgelegt.
So wirklich stimmen kann das aber auch nicht, denn auch für Hyper-V VMs kann ich beim Netzwerk nur aus "WSL" und "Default Switch" wählen. Die anderen wie "WLAN" stehen nicht zur Verfügung.
Also warum legt mir das System für jeden Netzwerkadapter einen vEthernet Adapter an? Was soll ich damit, ausser dass sie mir regelmäßig Netzprobleme verursachen? Kann ich das irgendwie abschalten? Ich finde dazu keine Erklärung - Lösungen sind immer nur Hyper-V oder die Hyper-V Switche zu deinstallieren/löschen, aber das ist ja beides nicht was ich will. Ich will nur die unnötigen Adapter los werden.

Content-ID: 671478

Url: https://administrator.de/forum/vethernet-adapter-entfernen-671478.html

Ausgedruckt am: 20.02.2025 um 19:02 Uhr

DivideByZero
DivideByZero 18.02.2025 aktualisiert um 23:03:07 Uhr
Goto Top
Wo ist denn jetzt das Problem, was genau funktioniert nicht?

Hast Du die Adapter, die Du nicht nutzen willst, schon deaktiviert oder gelöscht?
RoterFruchtZwerg
RoterFruchtZwerg 18.02.2025 um 23:16:46 Uhr
Goto Top
Zitat von @DivideByZero:

Wo ist denn jetzt das Problem, was genau funktioniert nicht?

Hast Du die Adapter, die Du nicht nutzen willst, schon deaktiviert oder gelöscht?

Man kann sie ja nicht dauerhaft deaktivieren oder löschen, die werden immer neu erstellt. Wenn z.B. "WLAN" deaktiviert wird, wird "vEthernet (WLAN)" automatisch gelöscht. Wird "WLAN" wieder aktiviert, wird ein neues "vEthernet (WLAN)" erzeugt. Grade WLAN und VPN-Verbindungen de- und reaktiviere ich ja häufig und jedes mal taucht der Scheiß wieder auf.
Das Problem ist auch dass die immer neu erzeugt werden - also auch Einstellungen die man an den Adaptern vornimmt, z.B. das Binding zu einem Protokoll entfernen, bleiben nicht bestehen, weil der neu erzeugte vEthernet Adapter das Binding wieder hat.
Vision2015
Vision2015 19.02.2025 um 06:17:26 Uhr
Goto Top
Moin...

du hast unterschiedliche Software zur Virtualisierungs auf deinem PC laufen, dazu noch eine unterschiedliche VPN lösungen... wozu?

Frank
denkis
denkis 19.02.2025 um 07:27:08 Uhr
Goto Top
Guten Morgen Zusammen,

ich würde sagen, das ist "by Design"
Ein normaler Windows Rechner hat im Regelfall höchstens zwei-drei physische Netzwerkadapter. Jetzt legst Du darauf eine virtuelle Ebene, mit verschiedenen vSwitchen, VMs usw. Alle brauchen IP-Adressen und müssen geroutet werden. Vielleicht gibt es intern noch ein separates VM-Netz, womit sich die VMs untereinander unterhalten, wiederum in anderem IP Bereich. Und alle wollen die Ressourcen der wenigen physischen Adapter nutzen. Wie soll das sonst funktionieren?

Grüße
denkis
Michi91
Michi91 19.02.2025 aktualisiert um 08:55:48 Uhr
Goto Top
Was sollen jetzt die vEthernet Adapter für alle meine anderen Adapter darstellen?
Die ganzen Adapter sind da, damit schnell neue Switche erstellt oder vorhandene angepasst werden können ohne das der ganze unterliegende Netzwerkstack angepackt (und möglicherweise resetet oder neugestartet) werden muss.

Sind das jeweils Ports zu virtuellen Switchen die mit dem gleichnamigen Adapter gebridged sind?
Vereinfacht gesagt ja. Wie sich das auswirkt und ob der "physische Port" tatsächlich genutzt wird, hängt von der Switch-Konfiguration ab.

HyperV ist dazu gedacht, als Hypervisor alleine zu laufen, dein ganzer Bluetooth, WLAN und VPN-Kram mit aktivieren und deaktivieren von Adaptern und Protokollbindung steht diesem Konzept einfach entgegen...

Dein Problem mit den Bindungen kann ich nicht nachvollziehen, was aber primär daran liegt, dass ich einfach noch nie solch eine Konstellation vor mir hatte...
Die Protokollbindungen innerhalb des virtuellen Adapters sollten dir auch ziemlich egal sein, sie dienen ja der internen HyperV Struktur...

Ansonsten wenn es dir Augenkrebs bereitet: HyperV deinstallieren

Grüße
Penny.Cilin
Penny.Cilin 19.02.2025 um 09:26:08 Uhr
Goto Top
1. Fehler: Installation von zwei Virtualisierungslösungen
2. Fehler: Installation von mehreren VPN-Lösungen.

Lösung: Erstelle eine Datensicherung. Überlege, welche Virtualisierungslösung und welche VPN-Lösung Du einsetzen willst. Installiere den Rechner neu.

Eine andere Lösung gibt es nicht!

Gruss Penny.
RoterFruchtZwerg
RoterFruchtZwerg 19.02.2025 aktualisiert um 09:49:26 Uhr
Goto Top
Zitat von @Vision2015:

Moin...

du hast unterschiedliche Software zur Virtualisierungs auf deinem PC laufen, dazu noch eine unterschiedliche VPN lösungen... wozu?

Frank

Warum ist das relevant? pures victim blaming.
RoterFruchtZwerg
RoterFruchtZwerg 19.02.2025 um 09:38:08 Uhr
Goto Top
Zitat von @Penny.Cilin:

1. Fehler: Installation von zwei Virtualisierungslösungen
2. Fehler: Installation von mehreren VPN-Lösungen.

3. Fehler: in der IT arbeiten

Danke. Not.
RoterFruchtZwerg
RoterFruchtZwerg 19.02.2025 um 09:48:49 Uhr
Goto Top
Zitat von @Michi91:

Was sollen jetzt die vEthernet Adapter für alle meine anderen Adapter darstellen?
Die ganzen Adapter sind da, damit schnell neue Switche erstellt oder vorhandene angepasst werden können ohne das der ganze unterliegende Netzwerkstack angepackt (und möglicherweise resetet oder neugestartet) werden muss.

Hä, das ergibt doch null Sinn. Zum Einen ist ja das was mich stört dass jedes mal der Netzwerkstack neu aufgebaut wird. Die Dinger sind ja eben nicht permanent da sondern legen sich bei jedem Neustart und jedem Verbindungsaufbau neu an. Ich sitze hier an einem Laptop mit dem ich arbeite, das ist kein Server.

Sind das jeweils Ports zu virtuellen Switchen die mit dem gleichnamigen Adapter gebridged sind?
Vereinfacht gesagt ja. Wie sich das auswirkt und ob der "physische Port" tatsächlich genutzt wird, hängt von der Switch-Konfiguration ab.

Was heißt hängt von der Switch-Konfiguration ab? Die Switche tauchen ja eben in keiner Switch-Konfiguration auf. Da hab ich nur "WSL" und "Default Switch". Alle anderen tauchen dynamisch auf und haben für mich absolut keinen ersichtlichen Nutzen. Sie kommunizieren nicht mit ihrem physischen Äquivalent und ich kann sie keiner VM zuweisen. Wofür sollen die gut sein?

HyperV ist dazu gedacht, als Hypervisor alleine zu laufen, dein ganzer Bluetooth, WLAN und VPN-Kram mit aktivieren und deaktivieren von Adaptern und Protokollbindung steht diesem Konzept einfach entgegen...

Naja, WSL, Docker etc. sind Desktop-Tools und die nutzen das auch. Ich denke nicht dass mein Setup so ungewöhnlich ist.

Dein Problem mit den Bindungen kann ich nicht nachvollziehen, was aber primär daran liegt, dass ich einfach noch nie solch eine Konstellation vor mir hatte...
Die Protokollbindungen innerhalb des virtuellen Adapters sollten dir auch ziemlich egal sein, sie dienen ja der internen HyperV Struktur...

Das Problem ist halt dass Software oft scheiße ist. Ich hab z.B. Konfigurations-Tools für Hardware die ihr eigenes Netzwerk-Discovery machen. Manche davon kommen einfach nicht klar wenn es am Host 8 Netzwerkadapter gibt. Die senden ihre Broadcasts nur auf dem erstbesten Interface raus und wenn das nicht mein LAN sondern mein vEthernet (LAN) ist, dann funktioniert das Discovery halt nicht. Ich muss also, wenn ich diese Tools verwende, immer erst alle möglichen Netzwerkadapter deaktivieren. Sowas nervt.

Dann habe ich andere Tools, z.B. ein VPN, das über Paketfilter entscheidet was das Netzwerkinterface ist das es benutzen soll. Hier ist das Problem dass der Paketfilter eben jedes mal wieder an die neu erstellten vEthernet Adapter gebunden wird. Ich kann den zwar weg machen, aber am nächsten Tag oder wenn ich einfach nur mein Laptop von der Docking-Station nehme, spawnen die vEthernet Adapter wieder neu, der Paketfilter ist wieder per default an den Adapter gebunden und mein VPN macht wieder kacke.
Hinzu kommt dass dieser Paketfilter scheiße programmiert ist (IBM Produkt) und gerne einen Bluescreen verursacht wenn ein Netzwerkadapter an den er gebunden ist eine Änderung erfährt.

Ansonsten wenn es dir Augenkrebs bereitet: HyperV deinstallieren

Dann kann ich halt nicht mehr arbeiten.
Michi91
Michi91 19.02.2025 um 09:59:44 Uhr
Goto Top
hab z.B. Konfigurations-Tools für Hardware die ihr eigenes Netzwerk-Discovery machen. Manche davon kommen einfach nicht klar wenn es am Host 8 Netzwerkadapter gibt

Wie wäre es die Tools innerhalb einer VM zu installieren? Da hast du dann nur den virtuellen, verbundenen Adapter.
Wäre gleiches auch für die VPN-Dinge denkbar?

Du solltest versuchen Anwendungsebene von Virtualisierungshost zu trennen.

Ansonsten vielleicht irgendwelche Powershell-Scripte die per Event/Aufgabenplanung getriggert werden und ggf. Module für dich deaktivieren? So als notbehelf?

Grüße face-smile
RoterFruchtZwerg
RoterFruchtZwerg 19.02.2025 um 10:08:34 Uhr
Goto Top
Zitat von @Michi91:

hab z.B. Konfigurations-Tools für Hardware die ihr eigenes Netzwerk-Discovery machen. Manche davon kommen einfach nicht klar wenn es am Host 8 Netzwerkadapter gibt

Wie wäre es die Tools innerhalb einer VM zu installieren? Da hast du dann nur den virtuellen, verbundenen Adapter.
Wäre gleiches auch für die VPN-Dinge denkbar?

Denkbar, ja. Hab ich mir schon oft überlegt. Aber im Alltag halt einfach nicht tragbar. Ich kann nicht n dutzend Windows VMs mit mir aufm Laptop rum schleppen und für jede Anwendung die ich nutze eine andere VM verwenden. Ich nutze durchaus IDEs die viel Ressourcen fressen und muss damit auf Systeme die hinter dem VPN sind. Also müsste ich die IDE dann entweder in der VM nutzen, was UX technisch Kacke ist, zumal ich dann die ganzen Daten die ich in der IDE verwende auch in der VM haben muss oder da irgendwie wieder rein bekommen muss, oder ich muss mir wieder Konstrukte überlegen wie ich aus der VM das Netz wieder raus bekomme.

Ich hatte tatsächlich mal eine VM laufen in der ich das VPN gestartet hatte und dann via Host-Network Port-Forwarding vom Host in die VM und von da zum Dienst hinterm VPN gemacht habe.
Das ist halt in der Praxis alles super scheiße.


Du solltest versuchen Anwendungsebene von Virtualisierungshost zu trennen.

Das geht halt nicht auf einem Arbeitslaptop face-smile

Ansonsten vielleicht irgendwelche Powershell-Scripte die per Event/Aufgabenplanung getriggert werden und ggf. Module für dich deaktivieren? So als notbehelf?

Ja. Hab ich... In Standard Netzwerk-Filter Elemente für neue Verbindungen einstellbar? hab ich z.B. ein Script das mir eh schon das Binding automatisch entfernt. Aber solche Workarounds machen alles gefühlt einfach nur schlimmer.


Ich komme ja mit vielem klar. Aber diese vEthernet Adapter die absolut keinen Sinn haben, gehn mir echt auf den Keks.
Vision2015
Vision2015 19.02.2025 um 11:27:38 Uhr
Goto Top
Moin...
Zitat von @RoterFruchtZwerg:

Zitat von @Penny.Cilin:

1. Fehler: Installation von zwei Virtualisierungslösungen
2. Fehler: Installation von mehreren VPN-Lösungen.

3. Fehler: in der IT arbeiten

Danke. Not.
dann bist du in der IT falsch.....
den unterschied zwischen den unterschiedlichen lösungen sollte dann aber bekannt sein, dann wäre deine frage überflüssig...
Warum ist das relevant? pures victim blaming.
Gut gebrüllt, Löwe.
Frank
Penny.Cilin
Penny.Cilin 19.02.2025 um 11:49:35 Uhr
Goto Top
dann bist du in der IT falsch.....

Dann lasst ihn einfach rumfrickeln. Einfach nicht mehr antworten.
RoterFruchtZwerg
RoterFruchtZwerg 19.02.2025 um 13:29:30 Uhr
Goto Top
Zitat von @Penny.Cilin:

dann bist du in der IT falsch.....

Dann lasst ihn einfach rumfrickeln. Einfach nicht mehr antworten.

Wenn drei Kooperationspartner mit denen ich arbeiten muss drei verschiedene VPN Lösungen erfordern dann ist das eben so, das habe ich weder mit denen noch mit euch zu diskutieren.
Hochnäsig hoch fünf aber nicht in der Lage mir erklären zu können wofür die vEthernet Adapter da sind. Ist schön dass sie euch nicht interessieren, aber dann lasst die blöden Fragen einfach.
Michi91
Michi91 19.02.2025 aktualisiert um 13:55:03 Uhr
Goto Top
Ich hatte tatsächlich mal eine VM laufen in der ich das VPN gestartet hatte und dann via Host-Network Port-Forwarding vom Host in die VM und von da zum Dienst hinterm VPN gemacht habe.Das ist halt in der Praxis alles super scheiße.

So wäre ich das auch angegangen. Eine VM die das Routing in die entfernten Netze managed. Statt Host-Network Port-Forwarding hätte ich mir vermutlich versucht ein Transfernetz aufzubauen, aber dazu kenne ich deine Anforderungen und Umgebungen zu schlecht und weiß auch nicht was da "in der Praxis alles super scheiße" ist face-smile

Wofür brauchst du überhaupt HyperV, wenn du schon VMware hast? WSL2 läuft soweit ich weiß auch ohne :-o

Wie schon von mir umschrieben: Die werden das vermutlich machen um dynamischer auf Veränderungen in der Netzwerkstruktur reagieren zu können. Microsoft hat sich für diese Art des Design entschieden, auch wenn du genau wüsstest warum kannst du es nicht ändern ;)

Ansonsten kann glaube nicht mehr viel beitragen, irgendeinen sauren Apfel wirst du essen müssen ;)

Grüße
Michi91
Michi91 19.02.2025 um 14:01:12 Uhr
Goto Top
Hab mal ChatGPT gefragt: https://chatgpt.com/share/67b5d5ff-fb60-8004-958e-7260d78f380c
vielleicht hilft die da ja irgendwas von
RoterFruchtZwerg
RoterFruchtZwerg 19.02.2025 aktualisiert um 16:36:42 Uhr
Goto Top
Zitat von @Michi91:

Hab mal ChatGPT gefragt: https://chatgpt.com/share/67b5d5ff-fb60-8004-958e-7260d78f380c
vielleicht hilft die da ja irgendwas von

1. Get-VMSwitch -SwitchType Internal | Remove-VMSwitch -Force
Das würde ja nur die Switche "Default Switch" und "WSL" löschen, denn andere listet "Get-VMSwitch -SwitchType Internal" nicht.
Mal ausprobiert (als Admin):

Get-VMSwitch

Name           SwitchType NetAdapterInterfaceDescription
----           ---------- ------------------------------
Default Switch Internal
WSL            Internal

Get-VMSwitch -SwitchType Internal | Remove-VMSwitch -Force
Remove-VMSwitch : Fehler beim Entfernen des virtuellen Ethernet-Switchs.
Der automatische Switch für die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung kann nicht geändert werden.
In Zeile:1 Zeichen:37
+ Get-VMSwitch -SwitchType Internal | Remove-VMSwitch -Force
+                                     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    + CategoryInfo          : InvalidArgument: (:) [Remove-VMSwitch], VirtualizationException
    + FullyQualifiedErrorId : InvalidParameter,Microsoft.HyperV.PowerShell.Commands.RemoveVMSwitch

Remove-VMSwitch : Fehler beim Entfernen des virtuellen Ethernet-Switchs.
Fehler beim Löschen des Switchs "170814EF-F2C7-4E1C-AC7D-EF37A046B7B4": Zugriff verweigert (0x80070005).  
In Zeile:1 Zeichen:37
+ Get-VMSwitch -SwitchType Internal | Remove-VMSwitch -Force
+                                     ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    + CategoryInfo          : PermissionDenied: (:) [Remove-VMSwitch], VirtualizationException
    + FullyQualifiedErrorId : AccessDenied,Microsoft.HyperV.PowerShell.Commands.RemoveVMSwitch

Beide Switche und deren Adapter sind noch da. Auch in der Hyper-V-Manager GUI kann ich sie nicht löschen. Es erscheint dann auch der Fehler wenn ich nach "Löschen" auf "OK" klicke.


2. Also der Eintrag `HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\VMSMP\Parameters\EnableExternalVmSwitchManagement = 0` und reboot hatte keine sichtbare Folge. Nach wie vor werden vEthernet (WLAN) bzw. vEthernet (LAN) gelöscht und neu erzeugt wenn ich WLAN/LAN deaktiviere / neu verbinde.
"vEthernet (WSL)" und auch der "WSL" Switch sind in Hyper-V-Manager nicht sichtbar wenn ich den Rechner neu starte. Sie tauchen auf wenn ich "wsl" in der Konsole eingebe und somit WSL erstmalig nach reboot starte.
Gegen die "Default Switch" und "WSL" hab ich ja weniger was. Deren Zweck verstehe ich und die spawnen ja auch nicht ganz so dynamisch neu.
Google findet zu "EnableExternalVmSwitchManagement" keine Seite. Wer sagt mir dass der Parameter nicht eh halluziniert wurde?

3. Disable-NetAdapter -Name "vEthernet (Default Switch)" -Confirm:$false
Ja gut, das disabled den Default Switch halt. Wenn ich "vEthernet (Default Switch)" und "vEthernet (LAN)" deaktiviere, sind die nach einem Reboot wieder aktiv.

4. Uninstall Hyper-V Network Components (If Not Needed)
"If not needed" ist so ne Sache. Wie funktioniert denn der Internetzugang aus WSL und Docker-Containern raus? Die Container hängen doch am "WSL" Switch. Und irgendein Prozess aktiviert vermutlich die Internetverbindungsfreigabe über den "vEthernet (WSL)" Adapter und dadurch kommen die via NAT ins Internet?
Das würde natürlich die Existenz des "vEthernet (WSL)" Adapters voraussetzen um noch mit WSL/Docker arbeiten zu können.

5. Use Group Policy to Disable Virtual Switches
Vermutlich auch nicht was ich benötige wegen 4.
Michi91
Michi91 19.02.2025 um 16:41:55 Uhr
Goto Top
Schade face-confused
DivideByZero
DivideByZero 19.02.2025 um 17:40:55 Uhr
Goto Top
Moin,

ich verstehe tatsächlich Dein Setup nicht.
Du hast ein "Hauptwindows" aktiv, auf dem HyperV läuft und das Du produktiv nutzt?
Dann, wenn es Dich stört, macht es tatsächlich am meisten Sinn, den HyperV "Server" nur zum Starten zu nutzen und ausschließlich in VMs zu arbeiten.

VPNs in VM kann übrigens auch aus Sicherheitsgründen Sinn machen (Trennung).

Aber alternativ nutze doch einfach Vmware Workstation Pro als alleinigen Hypervisor. Solange supportet, ist das doch ein gutes Produkt, da braucht man keinen zweiten Virtualisierer. Oder was verstehe ich da nicht?
RoterFruchtZwerg
RoterFruchtZwerg 19.02.2025 um 18:28:14 Uhr
Goto Top
Zitat von @DivideByZero:

Moin,

ich verstehe tatsächlich Dein Setup nicht.
Du hast ein "Hauptwindows" aktiv, auf dem HyperV läuft und das Du produktiv nutzt?
Dann, wenn es Dich stört, macht es tatsächlich am meisten Sinn, den HyperV "Server" nur zum Starten zu nutzen und ausschließlich in VMs zu arbeiten.

VPNs in VM kann übrigens auch aus Sicherheitsgründen Sinn machen (Trennung).

Aber alternativ nutze doch einfach Vmware Workstation Pro als alleinigen Hypervisor. Solange supportet, ist das doch ein gutes Produkt, da braucht man keinen zweiten Virtualisierer. Oder was verstehe ich da nicht?

Ich würde das nicht "Setup" nennen, das klingt durchdacht. Es ist aber eben nicht durchdacht sondern einfach durch dutzende externe Anforderungen so gewachsen.
Ich muss mehrere VPN Lösungen verwenden - das ist halt Teil meiner Arbeit. Auch muss ich Docker und WSL nutzen und damit Hyper-V. VMware ist grade nicht relevant, aber ich habs halt auch drauf weil ich einerseits schon VMware VMs debuggen musste und weil ich selten auch mal ein altes XP in einer VM für alte Software oder für Kali Linux Desktops benutzt habe. Generell war ich mit VMware als Virtualisierungslösung zufriedener, grade was so USB Geräte pass-through angeht. Aber das ist nichts für tägliche Arbeit, dazu ruckelt mir der Desktop in der VM zu sehr.
DivideByZero
DivideByZero 19.02.2025 um 18:43:17 Uhr
Goto Top
Du wirst die Arbeitsweise von HyperV nicht ändern können, also solltest Du überlegen, wie Du Dir das Leben erleichterst. VMs für die VPNs machen daher durchaus Sinn, da fallen ja einige Adapter raus.

Und wenn Du Vmware so selten nutzt und Dich die Adapter stören, würde ich es runterschmeißen und nur bei Bedarf neu installieren, ist ja schnell gemacht.
RoterFruchtZwerg
RoterFruchtZwerg 19.02.2025 um 18:55:12 Uhr
Goto Top
Zitat von @DivideByZero:

Du wirst die Arbeitsweise von HyperV nicht ändern können,

Warum nicht? Sehr viele Aspekte sehr vieler Software sind anpassbar. Bisher hab ich ja noch nicht mal verstanden wofür diese Dinge da sein sollen. Die Antwort "um schnell auf Netzänderungen reagieren zu können" hilft mir nicht. Mit der selben Begründung könnte Hyper-V für jeden Netzwerkadapter eine gleichnamige jpg-Datei auf dem Desktop anlegen. Hätte den gleichen effekt.
Die Adapter tun und helfen ja nix. Bei jeder Netzänderung werden sie eh neu erzeugt, also was machen die "reaktiver"? Die sind eh schon maximal reaktiv.
Sie sind kein nutzbarer Port zu einem nutzbarern V-Switch (vom "WSL" und "Default Switch" abgesehen).
Sie helfen mir auch nicht dabei schneller neue Switches anzulegen, weil wenn ich einen neuen Switch anlege dann geb ich dem den Namen "Name" und dann hab ich n neuen "vEthernet (Name)". Da hilft mir mein "vEthernet (Hamachi)" nichts. Ich sehe absolut kein Szenario wo mir die Existenz des "vEthernet (Hamachi)" was hilft.
Was tun die? Kann irgendejmand der Hyper-V versteht das erklären?


also solltest Du überlegen, wie Du Dir das Leben erleichterst. VMs für die VPNs machen daher durchaus Sinn, da fallen ja einige Adapter raus.

Naja - ich hab z.B. Docker-Container die ich nutze mit denen ich Requests auf Server hinter dem VPN auführen muss. Das ist schon wieder doof jetzt wenn das VPN in der VM ist, in der ich dann kein Docker laufen lassen kann.

Und wenn Du Vmware so selten nutzt und Dich die Adapter stören, würde ich es runterschmeißen und nur bei Bedarf neu installieren, ist ja schnell gemacht.

Jo, hab ich gemacht. Hab gestern schon wieder etwas aufgerätumt, die beiden VMnet deaktiviert (somit schonmal 4 Adapter weniger) und auch ein VPN entfernt. Aber löst halt das Problem nicht, lindert es nur.