Vodafone Wifi5 nur 200mbit down
Moin,
bin neu hier und habe eine schöne Frage für euch. Ich habe von Vodafone den Cablemax 1000 Tarif und am Router kommen tatsächlich 1000 down und 50 up an (gemäß Vodefone Speedtest). Mit einen Lankabel komme ich auf ca. 700-950 mbit. Der Router ist die sog. Vodafonestation alter Generation mit der Modelbezeichnung TG3442DE. Diese erzeugt auch 2 Ghz und 5 Ghz Netz bei mir Zuhause. Ich habe zwei Tests gemacht:
1) Mit Handy (Pixel 6) direkt neben dem Router
2) Mit Computer eine Etage drüber
Ergebnis bei beiden gleich:
2,4: Down 60 mbit
5: Down 150-200 mbit, Up 50 mbit
Wifi5 schafft doch eigentlich theoretisch über 1000 mbit down. Wieso komme ich dann nur über 200 mbit?
LG
bin neu hier und habe eine schöne Frage für euch. Ich habe von Vodafone den Cablemax 1000 Tarif und am Router kommen tatsächlich 1000 down und 50 up an (gemäß Vodefone Speedtest). Mit einen Lankabel komme ich auf ca. 700-950 mbit. Der Router ist die sog. Vodafonestation alter Generation mit der Modelbezeichnung TG3442DE. Diese erzeugt auch 2 Ghz und 5 Ghz Netz bei mir Zuhause. Ich habe zwei Tests gemacht:
1) Mit Handy (Pixel 6) direkt neben dem Router
2) Mit Computer eine Etage drüber
Ergebnis bei beiden gleich:
2,4: Down 60 mbit
5: Down 150-200 mbit, Up 50 mbit
Wifi5 schafft doch eigentlich theoretisch über 1000 mbit down. Wieso komme ich dann nur über 200 mbit?
LG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4268648413
Url: https://administrator.de/forum/vodafone-wifi5-nur-200mbit-down-4268648413.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 18:04 Uhr
30 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
theoretisch über 1000 mbit down
Du sagst es ;)Mit Computer eine Etage drüber
Mh ja, ..
Hallo snejjjj,
schau mal auf diese Seite: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1602101.htm
Da wird sehr passend zu deiner Situation das Wifi5 (802.11ac) beschrieben. Dein Pixel scheint 2 Datenströme per MIMO zu unterstützen - das passt gut zum Beispiel in der Tabelle (WLAN-Standards im Vergleich) auf der Seite.
Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber eventuell führt auch noch ein älteres Gerät im W-LAN dazu, dass sich der (Router)AP mit einem geringeren Standard (IEEE 802.11n) begnügen muss, da der ältere Client/altes Handy nur das kann. Ändert sich etwas, wenn wirklich nur dein Pixel6 verbunden ist mit dem W-LAN? Wie sieht denn die Kanalbelegung bei dir aus? Wohnst du in einem Mehrfamiliengebäude mit 5 Etagen oder bist du im Eigenheim auf dem Land?
Grüße
Edit: typo
schau mal auf diese Seite: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1602101.htm
Da wird sehr passend zu deiner Situation das Wifi5 (802.11ac) beschrieben. Dein Pixel scheint 2 Datenströme per MIMO zu unterstützen - das passt gut zum Beispiel in der Tabelle (WLAN-Standards im Vergleich) auf der Seite.
Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber eventuell führt auch noch ein älteres Gerät im W-LAN dazu, dass sich der (Router)AP mit einem geringeren Standard (IEEE 802.11n) begnügen muss, da der ältere Client/altes Handy nur das kann. Ändert sich etwas, wenn wirklich nur dein Pixel6 verbunden ist mit dem W-LAN? Wie sieht denn die Kanalbelegung bei dir aus? Wohnst du in einem Mehrfamiliengebäude mit 5 Etagen oder bist du im Eigenheim auf dem Land?
Grüße
Edit: typo
Hallo snejjjj,
das Pixel 6 kann 802.11ax mit 2x2 Mimo. Der WLAN-Router 802.11ac Wave2 mit 4x4 Mimo auf 5GHz und 802.11n mit 3x3 Mimo auf 2,4GHz.
Gemeinsamer Nenner auf 5 GHz wäre daher 802.11ac Wave2 mit 2 Streams und maximal 160MHz Kanalbreite = 3466 MBit/s maximale Bruttodatenrate.
Auf 2,4 GHz liegt der maximale gemeinsame Nenner bei 802.11n mit 2 Streams und maximal 40MHz Kanalbreite = maximale Bruttodatenrate 300 MBit/s bzw. 400 Mbit/s, wenn der Router QAM256 unterstützt.
Wie gesagt: Das sind Bruttowerte. Der Nettodurchsatz beträgt je nach WLAN-Standard, Anwendungsprotokoll und Bedingungen zwischen 40 und 60 Prozent der Bruttodatenraten.
Bei gemessenen 60MBit/s down auf 2,4GHz kann man annehmen, dass eine Kanalbreite von 20MHz eingestellt ist.
Bei 150-200MBit/s auf 5GHz dürfte am Router eine Kanalbreite von 40MHz eingestellt sein. So wie es sich im Übrigen aus Rücksichtnahme auf Deine Mitmenschen gehört...
Für mich sind die gemessenen Werte plausibel und nicht zu beanstanden. Du bist halt nur den Werbelügen der Industrie aufgesessen, welche nur zu gern lediglich die maximalen Bruttodatenraten angibt.
Du könntest vermutlich die von Dir gemessenen Nettodurchsätze verdoppeln, wenn Du die Kanalbreiten bei 2,4GHz auf 40MHz und bei 5GHz auf 80MHz hochsetzt. Das aber bitte nur, wenn Du lediglich einen Accesspoint hast und "allein auf weiter Flur" wohnst. Sollte es hingegen viele Nachbar-WLANs geben, dann verhalte Dich bitte sozial und lass das sein.
Gruß
sk
Edit: Siehe https://www.inside-digital.de/ratgeber/mogelpackung-wlan-so-langsam-ist- ...
das Pixel 6 kann 802.11ax mit 2x2 Mimo. Der WLAN-Router 802.11ac Wave2 mit 4x4 Mimo auf 5GHz und 802.11n mit 3x3 Mimo auf 2,4GHz.
Gemeinsamer Nenner auf 5 GHz wäre daher 802.11ac Wave2 mit 2 Streams und maximal 160MHz Kanalbreite = 3466 MBit/s maximale Bruttodatenrate.
Auf 2,4 GHz liegt der maximale gemeinsame Nenner bei 802.11n mit 2 Streams und maximal 40MHz Kanalbreite = maximale Bruttodatenrate 300 MBit/s bzw. 400 Mbit/s, wenn der Router QAM256 unterstützt.
Wie gesagt: Das sind Bruttowerte. Der Nettodurchsatz beträgt je nach WLAN-Standard, Anwendungsprotokoll und Bedingungen zwischen 40 und 60 Prozent der Bruttodatenraten.
Bei gemessenen 60MBit/s down auf 2,4GHz kann man annehmen, dass eine Kanalbreite von 20MHz eingestellt ist.
Bei 150-200MBit/s auf 5GHz dürfte am Router eine Kanalbreite von 40MHz eingestellt sein. So wie es sich im Übrigen aus Rücksichtnahme auf Deine Mitmenschen gehört...
Für mich sind die gemessenen Werte plausibel und nicht zu beanstanden. Du bist halt nur den Werbelügen der Industrie aufgesessen, welche nur zu gern lediglich die maximalen Bruttodatenraten angibt.
Du könntest vermutlich die von Dir gemessenen Nettodurchsätze verdoppeln, wenn Du die Kanalbreiten bei 2,4GHz auf 40MHz und bei 5GHz auf 80MHz hochsetzt. Das aber bitte nur, wenn Du lediglich einen Accesspoint hast und "allein auf weiter Flur" wohnst. Sollte es hingegen viele Nachbar-WLANs geben, dann verhalte Dich bitte sozial und lass das sein.
Gruß
sk
Edit: Siehe https://www.inside-digital.de/ratgeber/mogelpackung-wlan-so-langsam-ist- ...
Moin,
ohne genaue Hintergründe zu kennen klink ich mich mal ein, da das Problem bei einigen Bekannten auftaucht, vielleicht passt es zusammen. Es wurde gerätetechnisch nichts verändert, jedoch lies die Perfomance der Leitung spürbar nach.
Cablemax 1000 mit Vodafone Station ALT
WLAN 2,4Ghz: 50/1000U | 51/50D
WLAN 5,0GHz: bis 500/1000 | 50/50D
Du kannst für 6,99€ auch die FRITZ!Box 6690 Cable anmieten, der alten Router ist "Schrott", vor allem wenn viele Geräte darauf zugreifen (siehe YouTube). Die FRITZ!Box 6690 Cable hat 14 Tage Rückgaberecht, daher einfach heute online bestellen und übermorgen testen
- es bringt dir aber Gewissheit!
Cablemax 1000 mit FRITZ!Box 6690
WLAN 2,4Ghz: deaktiviert
WLAN 5,0GHz: bis 400-700/1000 | 50/50D (Test mit LAN/WLAN nur ein Gerät im Netz)
Die "damals leicht erreichten 800-1100 MBit/s" kommen allerdings nicht mehr.
Laut der Fritzbox Dashboard liegen aber über 1000Mbit an, so wird es auch vom Vodafone Support vorgelesen.
Auch Vodafone Techniker schauen da nur schulterzuckend hin, wechselt max. die Dose.
Den Telefonsupport kann man nach wie vor in der Pfeife rauchen, daher selbst mal mit der Fritbox testen und ggf. widerrufen, dass bringt dir mehr als ein Anruf (und 10 Minuten Warteschlange).
Leider wissen wir nicht, seit wann genau es so schlecht ist.
ohne genaue Hintergründe zu kennen klink ich mich mal ein, da das Problem bei einigen Bekannten auftaucht, vielleicht passt es zusammen. Es wurde gerätetechnisch nichts verändert, jedoch lies die Perfomance der Leitung spürbar nach.
Cablemax 1000 mit Vodafone Station ALT
WLAN 2,4Ghz: 50/1000U | 51/50D
WLAN 5,0GHz: bis 500/1000 | 50/50D
Du kannst für 6,99€ auch die FRITZ!Box 6690 Cable anmieten, der alten Router ist "Schrott", vor allem wenn viele Geräte darauf zugreifen (siehe YouTube). Die FRITZ!Box 6690 Cable hat 14 Tage Rückgaberecht, daher einfach heute online bestellen und übermorgen testen
Cablemax 1000 mit FRITZ!Box 6690
WLAN 2,4Ghz: deaktiviert
WLAN 5,0GHz: bis 400-700/1000 | 50/50D (Test mit LAN/WLAN nur ein Gerät im Netz)
- auch bei WiFi 6 Geräten wird es nicht besser
- Werte von LAN und 5Ghz-WLAN ähnlich
Die "damals leicht erreichten 800-1100 MBit/s" kommen allerdings nicht mehr.
Laut der Fritzbox Dashboard liegen aber über 1000Mbit an, so wird es auch vom Vodafone Support vorgelesen.
Auch Vodafone Techniker schauen da nur schulterzuckend hin, wechselt max. die Dose.
Den Telefonsupport kann man nach wie vor in der Pfeife rauchen, daher selbst mal mit der Fritbox testen und ggf. widerrufen, dass bringt dir mehr als ein Anruf (und 10 Minuten Warteschlange).
Leider wissen wir nicht, seit wann genau es so schlecht ist.
@nachgefragt: Ich fürchte, Du stiftest mit diesem Posting nur Verwirrung...
Zitat von @snejjjj:
1) Mit Handy (Pixel 6) direkt neben dem Router
2,4: Down 60 mbit
5: Down 150-200 mbit, Up 50 mbit
1) Mit Handy (Pixel 6) direkt neben dem Router
2,4: Down 60 mbit
5: Down 150-200 mbit, Up 50 mbit
Salut,
WLAN *kopfschüttel*, aber ich kann hier was sinnvolles beitragen. :D
Endgerät Google Pixel 6
Vodafone Cable 1000 Tarif
Vodafone AVM Fritz!Box 6660 stehend im EG für Telefonie only
je Etage wird 2,4 & 5 GHz WLAN zentral durch einen Accesspoint (AVM 1750E, 3000, 2400) ausgestrahlt.
Gerade im OG mit dem 2400 gemessen:
- am Router kommen 1127 Mbit down an, diese landen per 2,5 Gbit/s am Switch
- der Accesspoint ist per LAN mit 1Gbit/s angebunden
- Smartphone schafft: 314 Mbit/s down
Mein Lenovo-Notebook mit älterem Intel AC9260 WiFi schafft an gleicher Position 325 Mbit/s down, ist laut
WLAN Adapter aber mit folgenden Werten verbunden:

Hilft alles nix, willst du Leistung brauchst du Kabelverbindung, oder professionelle WLAN Hardware.
Grüße
ToWa
P.S.: Das Google Pixel macht vieles schon deutlich besser als mein altes Nokia 8.1 zuvor, da konnte ich mich nicht mal durch die Etagen bewegen, ohne dass das WLAN abgerissen wäre. :D

Ohne die gesamte Situation vor Ort zu kennen, besonders was im Äther los ist, sind 200/50 nicht sooo schlecht für ein Smartphone.
Klar geht es besser im AC-WiFi dieser Preisklasse, aber richtig schlecht ist es nicht.
Deine Access Points sind wie zur Backbone verbunden?
Und hast du Mal geguckt, was das Pixel schafft, wenn die Access Points offline sind?
Klar geht es besser im AC-WiFi dieser Preisklasse, aber richtig schlecht ist es nicht.
Deine Access Points sind wie zur Backbone verbunden?
Und hast du Mal geguckt, was das Pixel schafft, wenn die Access Points offline sind?
ist laut WLAN Adapter aber mit folgenden Werten verbunden:
Das hat nichts zu sagen und ist Schall und Rauch, denn dort werden schlicht und einfach nur die Rate angezeigt die der AP statisch über sein Beaconing verbreitet.Die hat mit der realen Datenrate nichts zu tun. Diese wird, wie oben schon mehrfach beschrieben, von vielen anderen Faktoren, wie MIMO Situation, Kanalverteilung, konfigurierte Bandbreite im 2,4 und 5 GHz Band und ganz besonders von der Lastsituation und der umgebenden HF Situation (Stichwort Nachbar WLANs) bestimmt. Da ist man mit 300 Mbit noch richtig gut bedient!
https://www.inside-digital.de/ratgeber/mogelpackung-wlan-so-langsam-ist- ...

Die Backbone zum Sternpunkt per DLAN möglich?
Würde ich machen,
weil du dann in Ruhe testen kannst und Gewissheit hast, und innerhalb von 14 Tagen widerrufen kannst.
Hast du konstant sehr gute Raten im Download per LAN?
Was ich bisher beobachtet hatte:
Soll heißen, ich bin mir nicht 100% sicher dass das Problem nur am WLAN liegen kann, auch wenn es sich mit der FRITZ!Box 6690 verbessert hat. Die FRITZ!Box 6690 ist aber grundsätzlich besser als die alte Vodafone Starterbox.
weil du dann in Ruhe testen kannst und Gewissheit hast, und innerhalb von 14 Tagen widerrufen kannst.
Hast du konstant sehr gute Raten im Download per LAN?
Was ich bisher beobachtet hatte:
- Laut Fritzbox liegen über 1100 Mbit/s an, der Wert ist nur theoretisch und wird mit keinem Gerät erreicht.
- LAN schwankt zwischen 300-700Mbit/s, dies deckt sich mit dem 5GHz WLAN.
Soll heißen, ich bin mir nicht 100% sicher dass das Problem nur am WLAN liegen kann, auch wenn es sich mit der FRITZ!Box 6690 verbessert hat. Die FRITZ!Box 6690 ist aber grundsätzlich besser als die alte Vodafone Starterbox.
Zitat von @aqui:
Die hat mit der realen Datenrate nichts zu tun.
ist laut WLAN Adapter aber mit folgenden Werten verbunden:
Das hat nichts zu sagen und ist Schall und RauchDie hat mit der realen Datenrate nichts zu tun.
...und genau das habe ich mit meinem Beitrag zum Ausdruck gebracht...
Zitat von @nachgefragt:
Was ich bisher beobachtet hatte:
Was ich bisher beobachtet hatte:
- Laut Fritzbox liegen über 1100 Mbit/s an, der Wert ist nur theoretisch und wird mit keinem Gerät erreicht.
- LAN schwankt zwischen 300-700Mbit/s, dies deckt sich mit dem 5GHz WLAN.
Also bei mir in ländlicher Umgebung schwankt da nichts.
Die Leistung liegt eigentlich immer an, in Ballungsräumen und zu Stoßzeiten kann das natürlich auch anders aussehen und die Gegenstelle muss ebenfalls die Leistung liefern.
Auf Speedtests ist übrigens auch kein Verlass, hier mal ein kleiner Exkurs, als es bei mir im Upload mal nicht rundlief:
Realer Upload nur 10 statt 50 Mbit
Das war wohl anfangs auch so, jedoch wurde dies mit der Zeit spürbar schlechter, WLAN und im aktuellen Zusammenhang auch LAN. Ich forsche noch...
Da bin ich bei dir, auch wenn der Speedtest keine Aussagekraft hat dann zumindest diese, dass wohl früher peaks annähernd der 1000Mbit/s getroffen wurde, nun aber nicht mehr.
Das bringt mich genauso wenig voran wie die Aussagen vom Vodafone Support, dass ja lt. deren Anzeige über 1000Mbit anliegen, so wie es auch die Fritzbox anzeigt.
Ich kann also nur empfehlen selbst mit einer FRITZ!Box 6690 zu testen und diese ggf. zurückzusenden, das Vodafone Support-Team ist leider eine Ansammlung von wertlosen Dienstleistern O.o
Da bin ich bei dir, auch wenn der Speedtest keine Aussagekraft hat dann zumindest diese, dass wohl früher peaks annähernd der 1000Mbit/s getroffen wurde, nun aber nicht mehr.
Das bringt mich genauso wenig voran wie die Aussagen vom Vodafone Support, dass ja lt. deren Anzeige über 1000Mbit anliegen, so wie es auch die Fritzbox anzeigt.
Ich kann also nur empfehlen selbst mit einer FRITZ!Box 6690 zu testen und diese ggf. zurückzusenden, das Vodafone Support-Team ist leider eine Ansammlung von wertlosen Dienstleistern O.o
Bei Powerline Adaptern ist ebenfalls Vorsicht angebacht, grundlegend bevorzuge ich diese vor WLAN Repeatern, welche nur das Signal verstärken, aber auch da gibt es einiges zu beachten.
Ein 2,4 & 5 GHZ Powerliner wäre bspw. der AVM 1260E:
WLAN AC (bis 866 MBit/s brutto, 5 GHz) und N (bis 400 MBit/s brutto, 2,4 GHz)
Die 1.200 Mbit Powerlinedatenrate sind natürlich genauso theoretisch wie im WLAN Bereich.Zudem können die Geräte Einfluss auf ungeschirmte Kabel nehmen, hatte das bei einem Kunden mal,
dessen TAE-Dose neben der Powerline Steckdose saß und er immer Abbrüche der DSL-Verbindung hatte.
Powerline-Adapter etwas weiter weg eingesteckt und das Thema war erledigt.

Zitat von @snejjjj:
Backbone zum Sternpunkt. Damit kann ich nichts anfangen.
Dlan habe ich mal getestet. Habe damit nur 1mbit down geschafft....
Zitat von @2423392070:
Die Backbone zum Sternpunkt per DLAN möglich?
Die Backbone zum Sternpunkt per DLAN möglich?
Backbone zum Sternpunkt. Damit kann ich nichts anfangen.
Dlan habe ich mal getestet. Habe damit nur 1mbit down geschafft....
Es kann sein, dass deine drei Repeater nennenswert an deinem Problem beteiligt sind. Für einen echten Payload von 1Mbit müssen sie im Äther die doppelte Bandbreit belegen können.
Sternpunkt ist dein Router. Backbone der Weg von der WiFi-Bridge zum Router. Jetzt, per Funk.
Mit viel Glück schickt dir Vodafone einen externen DL welche dies prüft, u.a. die Datenrate am Gebäudedurchbruch/-eingang misst. Dann könnte ich sagen ihr müsst neue Leitungen ziehen 

Dachte gelsen zu haben, Du hast drei AVM APs im Einsatz.

Habe ich auch gerade gesehen.
Zitat von @dertowa:
Die grünen Beiträge sind die des TOs, ich hatte ein Beispiel anhand 3 APs geliefert. ;)
Zitat von @2423392070:
Dachte gelsen zu haben, Du hast drei AVM APs im Einsatz.
Dachte gelsen zu haben, Du hast drei AVM APs im Einsatz.
Die grünen Beiträge sind die des TOs, ich hatte ein Beispiel anhand 3 APs geliefert. ;)
War halt eine absolute ###idee von @nachgefragt, seine anders gelagerten Probleme hier reinzumixen. Mit Euren Antworten und Bezügen darauf habt Ihr den Thread leider völlig durcheinander gebracht.
Zitat von @sk:
Mit Euren Antworten und Bezügen darauf habt Ihr den Thread leider völlig durcheinander gebracht.
Mit Euren Antworten und Bezügen darauf habt Ihr den Thread leider völlig durcheinander gebracht.
Da kann man doch mit der Kommentarübersicht Abhilfe schaffen:
Logisch. Zumindest wenn es nicht ein Einzelner ist, den man persönlich identifizieren und nett drauf ansprechen kann.
Man kann aber sehrwohl prüfen, welche Umgebungsbedingungen gegeben sind und sich dem ggf. anpassen - im Sinne von technische Parameter optimieren oder zur Not die eigene Erwartungshaltung mit der Realität in Deckung bringen.
Zitat von @snejjjj:
- Auf den 2,4 Kanal bin ich aufgrund von Wlan-Steckdosen auch angewiesen (gäbe es überhaupt welche mit 5er?)
- Auf den 2,4 Kanal bin ich aufgrund von Wlan-Steckdosen auch angewiesen (gäbe es überhaupt welche mit 5er?)
Warum? Per WLAN schaltbare Steckdosen haben doch nun wirklich überhaupt keine Geschwindigkeitsanforderungen. Lass die doch auf 2,4GHz laufen. Juckt niemanden.
Wie kann ich die Situation denn verbessern? Wo habe ich das beste P/L?
1) Alte Vodastone Station mit Wifi5 gegen neue Vodafonestation mit Wifi 6 tauschen lassen?
2) HomeBox FRITZ!Box 6690 bei Vodafone für 8€/Monat leihen
3) Mit einen AP ein "neues" besseres Wlan erzeugen
Welche wäre die beste Möglichkeit oder ist eine Besserung ausgeschlossen?
1) Alte Vodastone Station mit Wifi5 gegen neue Vodafonestation mit Wifi 6 tauschen lassen?
2) HomeBox FRITZ!Box 6690 bei Vodafone für 8€/Monat leihen
3) Mit einen AP ein "neues" besseres Wlan erzeugen
Welche wäre die beste Möglichkeit oder ist eine Besserung ausgeschlossen?
Warum überhaupt sofort etwas Neues? Erstmal würde ich prüfen, ob sich mit dem Vorhandenen nicht mehr rausquetschen lässt bzw. was genau die Ursachen sind.
Wie ist denn nun der Router genau konfiguriert? Insbesondere welche Kanalbreiten sind eingestellt?
Welche Kanäle nutzt Dein Router und welche Kanäle werden bereits durch andere genutzt?
Siehe https://www.youtube.com/watch?v=KBgr-iTjfQI bei 14:16 und 15:00
bzw. https://www.youtube.com/watch?v=pbCdKaNpYBQ bei 30:15
Gruß
sk
Hier überfliegen https://lmgtfy.app/?q=vodafone+router+wlan+probleme
Ich kann bestätigen das sich das WLAN von der alten Vodafone Station hin zur FRITZ!Box 6690 verbessert hat, die neue Vodafone Station hatte ich leider noch nicht testen können.
Wenn du mal die Weboberfläche der alten Vodafone Station anschaust, da kann man nicht wirklich das rausquetschen, wiederrum bei der Fritzbox gibt es mehr Optionen.
@snejjjj
Es würde mich interessieren zu welchem Ergebnis du mit der FB kommst und ob deine LAN-Rate dauerhaft (sehr) gut ist.
Ich kann bestätigen das sich das WLAN von der alten Vodafone Station hin zur FRITZ!Box 6690 verbessert hat, die neue Vodafone Station hatte ich leider noch nicht testen können.
Wenn du mal die Weboberfläche der alten Vodafone Station anschaust, da kann man nicht wirklich das rausquetschen, wiederrum bei der Fritzbox gibt es mehr Optionen.
@snejjjj
Es würde mich interessieren zu welchem Ergebnis du mit der FB kommst und ob deine LAN-Rate dauerhaft (sehr) gut ist.

Hallo,
mal von mir nebenbei eine Frage eingeworfen, wenn der eine Teilnehmer WiFi ac Standard hat und der andere
Teilnehmer hat den WiFI ax Standard, aber alle können WiFi N, dann müsste sich doch eigentlich alles auf
N abspielen oder nicht? Ich meine 3x3x MiMo mit WiFi N ist sicherlich auch nicht schlecht und "nur" 200
MBit/s wären dann auch erklärbar.
@dertowa
Auf dem Land sind eben nicht so viele Störquellen vorhanden als in der Stadt.
Dobby
mal von mir nebenbei eine Frage eingeworfen, wenn der eine Teilnehmer WiFi ac Standard hat und der andere
Teilnehmer hat den WiFI ax Standard, aber alle können WiFi N, dann müsste sich doch eigentlich alles auf
N abspielen oder nicht? Ich meine 3x3x MiMo mit WiFi N ist sicherlich auch nicht schlecht und "nur" 200
MBit/s wären dann auch erklärbar.
@dertowa
Auf dem Land sind eben nicht so viele Störquellen vorhanden als in der Stadt.
Dobby
Zitat von @108012:
Hallo,
mal von mir nebenbei eine Frage eingeworfen, wenn der eine Teilnehmer WiFi ac Standard hat und der andere
Teilnehmer hat den WiFI ax Standard, aber alle können WiFi N, dann müsste sich doch eigentlich alles auf
N abspielen oder nicht?
Hallo,
mal von mir nebenbei eine Frage eingeworfen, wenn der eine Teilnehmer WiFi ac Standard hat und der andere
Teilnehmer hat den WiFI ax Standard, aber alle können WiFi N, dann müsste sich doch eigentlich alles auf
N abspielen oder nicht?
Hallo Dobby,
mit "Teilnehmer" meinst Du wie im vorliegenden Fall einen ac-AP und einen ax-Client?
Auf 5GHz wäre der kleinste gemeinsame Nenner nicht N, sondern ac.
Nur auf 2,4GHz wäre es N, da es ac - anders als ax - nur für 5 GHz gibt.
Gruß
sk