VPN Performance Zyxel-Fritte
Servus,
nachdem ihr mir ja schon so gut helfen konntet, was das VPN zwischen Zyxel USG60W und Fritte 7490 angeht, bräuchte ich vielleicht nochmal etwas Unterstützung.
Die Zyxel steht an nem symmetrischen 200MBit/s Glasfaseranschluss. Speedtest zeigt auch diese Geschwindigkeiten an, zu mehreren Anbietern von Speedtests.
Meine Fritte 7490 steckt hinter nem 100/40 VDSL. Auch hier bringen die Speedtests annähernd volle Geschwindigkeit. (ca 90/35).
Durch das VPN kommen in beide Richtungen Zyxel-Fritte und Fritte-Zyxel per Netbios-Copy jedoch kaum mehr als 2-2,5 Megabyte/s an.
Die CPUs von Zyxel und Fritte sind bei der Kopie mehr oder weniger gelangweilt. Wo ist jetzt der Flaschenhals ? Wie kann ich das am besten ausprobieren ?
Die MTU hatte ich testhalber schon heruntergesetzt, daran liegt es nicht.
Jemand ne Idee, wo ich ansetzen kann ?
Grüße, Henere
Nachtrag: Bin gerade etwas ernüchtert.....
Aus: https://blog.webernetz.net/fritzbox-vpn-speedtests/
Fazit
Gerne wird die FRITZ!Box im privaten als auch im semi-professionellen Umfeld nicht nur als Internet-Router, sondern auch als VPN-Gateway eingesetzt. Ungeachtet der Tatsache, dass man im Firmenumfeld sowieso nicht auf ein Privatprodukt setzen sollte, ist der nutzbare VPN-Durchsatz bei knapp 15 MBit/s teilweise deutlich unter den reinen Internetgeschwindigkeiten, die man heute durch VDSL und Glasfaser so bekommt. Daher sollte man sich gut überlegen, wo und wie man die FRITZ!Box dafür einsetzt.
Mangels Hardware konnte ich leider nicht noch das aktuelle Topmodell von AVM, die FRITZ!Box 7490, testen. Da dasVer- und Entschlüsseln der VPNs aber rein in Software/CPU passiert, lässt ein Blick auf Vergleichstabellen der CPUs der Geräte [1, 2, 3] leider nur erahnen, dass auch das Topmodell nur wenig besser sein dürfte, da die Geschwindkeit der CPU nur leicht angehoben wurde.
***
Die Zyxel schafft laut ftp://ftp.zyxel.com/USG60/datasheet/USG60_11.pdf bis zu 180 MBit/s.
Stimmen die o.g. Werte bei der Fritte ? Finde von der leider kein Datenblatt auf der das nachzulesen ist.
Aber.... dann müsste doch auch die CPU auf 100% hochgehen, während der Übertragung. Das ist hier nicht der Fall.
nachdem ihr mir ja schon so gut helfen konntet, was das VPN zwischen Zyxel USG60W und Fritte 7490 angeht, bräuchte ich vielleicht nochmal etwas Unterstützung.
Die Zyxel steht an nem symmetrischen 200MBit/s Glasfaseranschluss. Speedtest zeigt auch diese Geschwindigkeiten an, zu mehreren Anbietern von Speedtests.
Meine Fritte 7490 steckt hinter nem 100/40 VDSL. Auch hier bringen die Speedtests annähernd volle Geschwindigkeit. (ca 90/35).
Durch das VPN kommen in beide Richtungen Zyxel-Fritte und Fritte-Zyxel per Netbios-Copy jedoch kaum mehr als 2-2,5 Megabyte/s an.
Die CPUs von Zyxel und Fritte sind bei der Kopie mehr oder weniger gelangweilt. Wo ist jetzt der Flaschenhals ? Wie kann ich das am besten ausprobieren ?
Die MTU hatte ich testhalber schon heruntergesetzt, daran liegt es nicht.
Jemand ne Idee, wo ich ansetzen kann ?
Grüße, Henere
Nachtrag: Bin gerade etwas ernüchtert.....
Aus: https://blog.webernetz.net/fritzbox-vpn-speedtests/
Fazit
Gerne wird die FRITZ!Box im privaten als auch im semi-professionellen Umfeld nicht nur als Internet-Router, sondern auch als VPN-Gateway eingesetzt. Ungeachtet der Tatsache, dass man im Firmenumfeld sowieso nicht auf ein Privatprodukt setzen sollte, ist der nutzbare VPN-Durchsatz bei knapp 15 MBit/s teilweise deutlich unter den reinen Internetgeschwindigkeiten, die man heute durch VDSL und Glasfaser so bekommt. Daher sollte man sich gut überlegen, wo und wie man die FRITZ!Box dafür einsetzt.
Mangels Hardware konnte ich leider nicht noch das aktuelle Topmodell von AVM, die FRITZ!Box 7490, testen. Da dasVer- und Entschlüsseln der VPNs aber rein in Software/CPU passiert, lässt ein Blick auf Vergleichstabellen der CPUs der Geräte [1, 2, 3] leider nur erahnen, dass auch das Topmodell nur wenig besser sein dürfte, da die Geschwindkeit der CPU nur leicht angehoben wurde.
***
Die Zyxel schafft laut ftp://ftp.zyxel.com/USG60/datasheet/USG60_11.pdf bis zu 180 MBit/s.
Stimmen die o.g. Werte bei der Fritte ? Finde von der leider kein Datenblatt auf der das nachzulesen ist.
Aber.... dann müsste doch auch die CPU auf 100% hochgehen, während der Übertragung. Das ist hier nicht der Fall.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 361608
Url: https://administrator.de/forum/vpn-performance-zyxel-fritte-361608.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 12:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
kaum mehr als 2-2,5 Megabyte/s an.
Das sind also ca. 16 . 29 MBit/s in beiden Richtungen? Ist doch OK - für eine Fritte. Was sagt ein iPerf oder ein NetIO (mehrmal getestet). Welche Einstellung hat dein VPN (IPSec?))
Mal die 7490 durch eine richtige VPN Firewall/Router ersetzt? VPN von einem Gerät (Raspberry PI) in dein LAN machen lassen unbd an der Fritte nur Passthrough verwenden lassen?
Eine 7580 macht auch nicht viel mehr. https://www.ip-phone-forum.de/threads/fritz-box-7580-vpn-durchsatz.28731 ...
Gruß,
Peter
kaum mehr als 2-2,5 Megabyte/s an.
Das sind also ca. 16 . 29 MBit/s in beiden Richtungen? Ist doch OK - für eine Fritte. Was sagt ein iPerf oder ein NetIO (mehrmal getestet). Welche Einstellung hat dein VPN (IPSec?))
Jemand ne Idee, wo ich ansetzen kann ?
Welche Möglichkeit bietet dir deine Zyxel?Mal die 7490 durch eine richtige VPN Firewall/Router ersetzt? VPN von einem Gerät (Raspberry PI) in dein LAN machen lassen unbd an der Fritte nur Passthrough verwenden lassen?
Eine 7580 macht auch nicht viel mehr. https://www.ip-phone-forum.de/threads/fritz-box-7580-vpn-durchsatz.28731 ...
Gruß,
Peter
Hi,
gleiche Erfahrung bei mir. Mit 3DES/SHA1/DH1 zwischen Fritz (7490 und 7362) und pfsense 8-10Mbit, mehr ging nicht. OpenVPN/IPSec vom Client zur pfsense hat den Upload (40Mbit) bei mir vollkommen auslasten können. Was ein Glück, dass das System nur mehr oder weniger zum Spaß zur Synchronisation einiger weniger Dateien in der Woche existiert. Ansonsten wäre das performancetechnisch absolut unbrauchbar.
gleiche Erfahrung bei mir. Mit 3DES/SHA1/DH1 zwischen Fritz (7490 und 7362) und pfsense 8-10Mbit, mehr ging nicht. OpenVPN/IPSec vom Client zur pfsense hat den Upload (40Mbit) bei mir vollkommen auslasten können. Was ein Glück, dass das System nur mehr oder weniger zum Spaß zur Synchronisation einiger weniger Dateien in der Woche existiert. Ansonsten wäre das performancetechnisch absolut unbrauchbar.
Hallo,
Ist dann der Zyxel der VPN Server oder die Fritte? Oder macht der dann zu einem Raspbery PI dann ein Client VPN auf?
Gruß,
Peter
Ist dann der Zyxel der VPN Server oder die Fritte? Oder macht der dann zu einem Raspbery PI dann ein Client VPN auf?
Wenn ja die CPU der Fritte auf Anschlag wäre, ok.... aber die hat während der Kopie keine 20% Last.
Da du ja nicht erst seit gestern teilweise Alte bzw. uralt Hardware einsetzt, hast du doch sicherlich schon beobachten können das die CPU Last nicht bei 8o% angelegt ist und es trotzdem nicht schneller geht. Du müsstest also auf der Fritte dir die CPU anschauen und schauen was genau dort anläuft und somit erkennen warum es nicht schneller geht.Ebenso der Zyxel, der ist unter 8%.
Aber der sollte als VPN Server mehr leisten können als ein Fritte, oder ist die USG60W nicht wirklich ein Business Gerät? Zyxel hat die gleichen Probleme an Kohle zu kommen wie alle anderen auch - gerade im LowCost Bereich...Ich mache jetzt noch weitere Tests, wenn das nix wird, bekommt der Kunde auf Hyper-V ein W10 hingesetzt, dann soll er auch remote arbeiten.
Access über WAN ist immer ein Leistungskiller, da wird evtl. ein RDP auf eine VM oder einen PC besser sein. Ausserdem was willst du denn bei W10 als VPN nutzen wenn die andere Seite die Fritte ist?Gruß,
Peter
Hallo,
Wo kaufst du denn?

Gruß,
Peter
Wo kaufst du denn?
Ich habe die Fritte zu Hause
Dann stelle dort VPN auf Passthru und nutze in dein LAN ein VPN Server z.B. RaspBerry PI. Dann passt es wiederBei der Fritte weiß ich es eben nicht.
Da ist wohl nichts angegeben (habe bis heute auch nichst aus der Feder von AVM finden können. Es gab mal ein Dok aber das ist schon ewig her und die Modelle sind wohl nicht mehr im Einsatz Packet size 16k bytes: 1623.50 KByte/s Tx, 2341.70 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 1636.23 KByte/s Tx, 2340.50 KByte/s Rx.
Und wir dürfen uns nun aussuchen wo was angepappt ist, gell?Packet size 32k bytes: 1636.23 KByte/s Tx, 2340.50 KByte/s Rx.
Gruß,
Peter
Das die Fritte ein billiges Consumer Gerät mit einem schwachbrüstigen SoC Chip ist ist dir aber schon klar, oder ?
Das dortige VPN ist dafür da das Oma Grete mal per Smartphone VPN dem Enkel Bilder zeigen kann aber zu mehr auch nicht.
200Mbit Wirespedd in Business Anwendungen via VPN ist Utopie. Jeder weiß das die Fritte für sowas nicht gemacht ist.
Das sagt einem ja auch schon der gesunde Menschenverstand. Du fährst ja auch nicht mit einem Dacia Logan die Rallye Paris-Dakar.
Überlege mal was die CPU bei VPN Verschlüsselung leisten muss. AVM bezahlt das keiner wenn sie teure CPUs einbauen und 99,9% Userclientel haben die das gar nicht nutzen.
Muss man sicher auch nicht weiter kommentieren.
Beschaff dir also potente VPN Hardware mit Crypto HW dann kannst du dir solche Threads sparen.
Das dortige VPN ist dafür da das Oma Grete mal per Smartphone VPN dem Enkel Bilder zeigen kann aber zu mehr auch nicht.
200Mbit Wirespedd in Business Anwendungen via VPN ist Utopie. Jeder weiß das die Fritte für sowas nicht gemacht ist.
Das sagt einem ja auch schon der gesunde Menschenverstand. Du fährst ja auch nicht mit einem Dacia Logan die Rallye Paris-Dakar.
Überlege mal was die CPU bei VPN Verschlüsselung leisten muss. AVM bezahlt das keiner wenn sie teure CPUs einbauen und 99,9% Userclientel haben die das gar nicht nutzen.
Muss man sicher auch nicht weiter kommentieren.
Beschaff dir also potente VPN Hardware mit Crypto HW dann kannst du dir solche Threads sparen.
Lesenswert dazu:
SSL-VPN Durchsatz mit ZyXEL USG 110 und USG 100 sehr gering
SSL-VPN Durchsatz mit ZyXEL USG 110 und USG 100 sehr gering
Hi, eigentlich schon, Aqui hat es mit Oma Grete schon passend formuliert 
Fritzbox = Consumergerät, bei dem das VPN gefühlt höchstens drangeflanscht und nie ernsthaft und vor Allem auch konkurrenzfähig implementiert wurde, aber dennoch vorhanden ist, um sich in irgendeiner Form von den Speedports abzuheben.
Was du über VPN selbst mit Business-Geräten dennoch niemals machen solltest, sind Access-DBs über SMBoverVPN zu öffnen und damit zu arbeiten, das geht in der Regel nach hinten los. Terminalserver aufsetzen und per VPN/RDP drauf gehen.
Fritzbox = Consumergerät, bei dem das VPN gefühlt höchstens drangeflanscht und nie ernsthaft und vor Allem auch konkurrenzfähig implementiert wurde, aber dennoch vorhanden ist, um sich in irgendeiner Form von den Speedports abzuheben.
Was du über VPN selbst mit Business-Geräten dennoch niemals machen solltest, sind Access-DBs über SMBoverVPN zu öffnen und damit zu arbeiten, das geht in der Regel nach hinten los. Terminalserver aufsetzen und per VPN/RDP drauf gehen.
Hallo,
Muss ja nicht ein Raspberry PI sein, es eght nur darum ein Gerät zu nutzen was besser mit VPNs umgehen kann als eine Fritte.
Mal umgerechnet wieviele Bits/s das sind? Du kannst aber auch NetIO sagen das du die angaben in Bit/s oder GBit/s haben willst. Aber hier ist die Fritte das Problem
Packet size 16k bytes: 12988.00 Bit/s Tx, 18733.60 Bit/s Rx.
Gruß,
Peter
Muss ja nicht ein Raspberry PI sein, es eght nur darum ein Gerät zu nutzen was besser mit VPNs umgehen kann als eine Fritte.
WKS - HP1920 - Fritte an VDSL 100/40 -VPN - Zyxel an 200/200 - HP 1920 - Blechserver.
Und DU hast den 100/40 Anschluß?Packet size 16k bytes: 1623.50 KByte/s Tx, 2341.70 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 1636.23 KByte/s Tx, 2340.50 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 1636.23 KByte/s Tx, 2340.50 KByte/s Rx.
Mal umgerechnet wieviele Bits/s das sind? Du kannst aber auch NetIO sagen das du die angaben in Bit/s oder GBit/s haben willst. Aber hier ist die Fritte das Problem
Packet size 16k bytes: 12988.00 Bit/s Tx, 18733.60 Bit/s Rx.
Gruß,
Peter