VPN Router für Site2Site gesucht
Hallo,
ich möchte zwei Netzwerke miteinander verbinden und stoße dabei auf folgendes Problem:
Die zwei Netzwerke sind in verschiedenen Ortschaften und habe jeweils Internetzugang mit fester öffentlicher IP. Momentan sind diese über Fritzboxen (je 7490) mittels Lan-to-Lan VPN verbunden. Ping funktioniert in beide Richtungen. Ich kann die Fritten und auch die Srv/Clients jeweils vom anderen Netz erreichen. Allerdings reden die beiden Server (2x Microsoft Srv 2019) nicht miteinander. D.h. der erste DC läuft am Standort 1. Nun soll am Standort 2 ein weiterer DC in die Domäne aufgenommern werden. Im Servermanager kann ich die Domäne angeben, aber sobald DC2 die Daten von DC1 holen soll um in die Domäne aufgenommen zu werden, findet DC2 den Netzwerkpfad nicht mehr.
Ich vermute, dass es am Fritzbox-VPN liegt.
Jetzt suche ich VPN-Router, mit denen ich eine Site2Site (Lan-to-Lan) -Verbindung herstellen kann.
Konfig:
2x Windows Server 2019 (gleicher Stand)
jeweils feste, öffentliche IP-Adressen
2x Fritzbox 7490 (gleiche Firmware)
Ich bin mir nicht sicher, ob z.B. der TP-Link R605 mein Problem beheben kann. Von der Anbindung: WAN - Fritzbox - TP-Link - Netzwerkswitch - Clients?
Danke
-Andre
ich möchte zwei Netzwerke miteinander verbinden und stoße dabei auf folgendes Problem:
Die zwei Netzwerke sind in verschiedenen Ortschaften und habe jeweils Internetzugang mit fester öffentlicher IP. Momentan sind diese über Fritzboxen (je 7490) mittels Lan-to-Lan VPN verbunden. Ping funktioniert in beide Richtungen. Ich kann die Fritten und auch die Srv/Clients jeweils vom anderen Netz erreichen. Allerdings reden die beiden Server (2x Microsoft Srv 2019) nicht miteinander. D.h. der erste DC läuft am Standort 1. Nun soll am Standort 2 ein weiterer DC in die Domäne aufgenommern werden. Im Servermanager kann ich die Domäne angeben, aber sobald DC2 die Daten von DC1 holen soll um in die Domäne aufgenommen zu werden, findet DC2 den Netzwerkpfad nicht mehr.
Ich vermute, dass es am Fritzbox-VPN liegt.
Jetzt suche ich VPN-Router, mit denen ich eine Site2Site (Lan-to-Lan) -Verbindung herstellen kann.
Konfig:
2x Windows Server 2019 (gleicher Stand)
jeweils feste, öffentliche IP-Adressen
2x Fritzbox 7490 (gleiche Firmware)
Ich bin mir nicht sicher, ob z.B. der TP-Link R605 mein Problem beheben kann. Von der Anbindung: WAN - Fritzbox - TP-Link - Netzwerkswitch - Clients?
Danke
-Andre
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1598699368
Url: https://administrator.de/forum/vpn-router-fuer-site2site-gesucht-1598699368.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 12:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
Deine Vermutung ist wahrscheinlich falsch. Einen transparenten Site2Site-Tunnel bekommst du mit ner Fritzbox problemlos (über Sinn/Unsinn einer Fritzbox in einer solchen Umgebung kann man natürlich streiten) aufgebaut.
Können sich die beiden Server gegeneinander anpingen? Sind die Firewall-Einstellungen korrekt?
Cheers,
jsysde
Deine Vermutung ist wahrscheinlich falsch. Einen transparenten Site2Site-Tunnel bekommst du mit ner Fritzbox problemlos (über Sinn/Unsinn einer Fritzbox in einer solchen Umgebung kann man natürlich streiten) aufgebaut.
Können sich die beiden Server gegeneinander anpingen? Sind die Firewall-Einstellungen korrekt?
Cheers,
jsysde
Moin,
wichtig: du musst in beiden Lokationen unterschiedliche IP-Netze nutzen.
Wenn du an beiden mit dem Standard-FritzBox-Netz unterwegs bist (192.168.178.0/24) wird das nichts.
Nutze in jedem Fall unterschiedliche. Optimal wäre es, wenn du etwas völlig anderes als 192.168.x.0/24 nimmst:
Lokation A z. B. 10.100.0.0/ 24
Lokation B z. B. 10.200.0.0/ 24
Wichtig ist, du musst im Bereich des RFC1918 bleiben.
Wenn du das zweite Oktett je Standort änderst, hast du es leichter, wenn Später je Standort mal mit VLANs gearbeitet werden soll. dann kannst du die überall gleich setzen.
Dann kannst du in beiden Standort die Gäste ins VLAN 100 setzen, Clients ins VLAN 10, Server ins VLAN 20, ... und es sähe dann so aus
VLAN 10
Edit:
und wichtig ist, dass du die Firewalls auf den Windows-Kisten für die fremden Netze anpasst.
Gruß
em-pie
wichtig: du musst in beiden Lokationen unterschiedliche IP-Netze nutzen.
Wenn du an beiden mit dem Standard-FritzBox-Netz unterwegs bist (192.168.178.0/24) wird das nichts.
Nutze in jedem Fall unterschiedliche. Optimal wäre es, wenn du etwas völlig anderes als 192.168.x.0/24 nimmst:
Lokation A z. B. 10.100.0.0/ 24
Lokation B z. B. 10.200.0.0/ 24
Wichtig ist, du musst im Bereich des RFC1918 bleiben.
Wenn du das zweite Oktett je Standort änderst, hast du es leichter, wenn Später je Standort mal mit VLANs gearbeitet werden soll. dann kannst du die überall gleich setzen.
Dann kannst du in beiden Standort die Gäste ins VLAN 100 setzen, Clients ins VLAN 10, Server ins VLAN 20, ... und es sähe dann so aus
VLAN 10
- Standort A: 10.100.10.0/ 24
- Standort B: 10.200.10.0/ 24
- Standort A: 10.100.20.0/ 24
- Standort B: 10.200.20.0/ 24
- Standort A: 10.100.100.0/ 24
- Standort B: 10.200.100.0/ 24
Edit:
und wichtig ist, dass du die Firewalls auf den Windows-Kisten für die fremden Netze anpasst.
Gruß
em-pie
Moin.
Klares Jein.
Für einen Business-Setup würde ich auf beiden Seiten ne "echte" Firewall, die dann eben auch VPN macht, hinstellen. Die Fritzboxen sind doch, diplomatisch gesagt, sehr eingeschränkt, was die Firewall-Funktionalität angeht...
Cheers,
jsysde
Klares Jein.
Für einen Business-Setup würde ich auf beiden Seiten ne "echte" Firewall, die dann eben auch VPN macht, hinstellen. Die Fritzboxen sind doch, diplomatisch gesagt, sehr eingeschränkt, was die Firewall-Funktionalität angeht...
Cheers,
jsysde
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Fritzboxen auf Durchzug (wenn möglich, wegen Wlan & Telefonie) und dann die oben genannten Klassiker...
Fritzboxen auf Durchzug (wenn möglich, wegen Wlan & Telefonie) und dann die oben genannten Klassiker...
Ich vermute, dass es am Fritzbox-VPN liegt.
Das könnte sein, denn wenn das der Fall ist hast du sehr wahrscheinlich die FritzBox bzw. deren VPN falsch konfiguriert und vergessen NetBIOS in der Firewall freizugeben, kann das sein ??https://service.avm.de/help/de/FRITZ-Box-Fon-WLAN-7490/019/hilfe_howto_v ...
Das ist immer der klassische FritzBox VPN Anfängerfehler wenn es um Winblows SMB/CIFS geht.
Moin
Ähh. Was hast Du wo geöffnet?? Du solltest auf keinen Fall irgendwelche dieser Ports zum Internet öffnen!!
Gruß
Zitat von @Anbo512:
(...) bei den Firewalls hab ich mal die ganzen Domain-Ports (DNS, LDAP, Kerberos etc) geöffnet.
(...) bei den Firewalls hab ich mal die ganzen Domain-Ports (DNS, LDAP, Kerberos etc) geöffnet.
Ähh. Was hast Du wo geöffnet?? Du solltest auf keinen Fall irgendwelche dieser Ports zum Internet öffnen!!
Gruß
NetBIOS in der Fritzbox geöffnet
Das darfst du keinesfalls machen wenn du KEIN VPN der FritzBox nutzt !!!Damit öffnest du dann ohne VPN den NetBios Port der FB ins Internet was tödlich ist.
Wenn du also jetzt einen separaten OpenVPN Server betreibst wie es z.B. HIER beschrieben ist solltest du zwingend das NetBios an der FB deaktivieren !