VPN-Verbindung konnte nicht hergestellt werden SBS2003
Hallo,
habe Probleme mit einem SBS2003. Der VPN Zugriff ( über Routing und Ras Richtlinien) hat eigentlich mal funktioniert aber nuerdings habe ich keinen Zugriff mehr. Wenn ich in das Ereignisprotokoll gucke finde ich folgende Meldung:
Es wurde eine Verbindung zwischen dem VPN-Server und dem VPN-Client 217.235.215.113 initiiert, aber die VPN-Verbindung konnte nicht hergestellt werden. Der wahrscheinlichste Ursache dafür ist, dass der Firewall bzw. der Router zwischen dem VPN-Server und dem VPN-Client nicht so konfiguriert ist, dass GRE-Pakete (Generic Routing Encapsulation) zugelassen sind (Protokoll 47). Stellen Sie sicher, dass die Firewalls bzw. Router zwischen dem VPN-Server und dem Internet GRE-Pakete zulassen. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die Firewalls bzw. Router im Netzwerk des Benutzers auch so konfiguriert sind, dass GRE-Pakete zugelassen sind. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollte der Benutzer sich an den Internetdienstanbieter wenden, um zu ermitteln, ob der Internetdienstanbieter eventuell GRE-Pakete blockt.
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
Der Dienst Windows Firewall / gemeinsame Nutzung ist nicht aktiv aber wenn ich unter Systemsteuerung auf Windows Firewall klicke bekomme ich folgende Meldung:
Der Windows Firewall kann nicht ausgeführt werden, da ein anderes Programm bzw ein anderer Dienst, das bzw. der momentan ausgeführt wird, die Netzwerkadressübersetzungskomponente (Ipnat.sys) verwendet.
Hat jemand eine Idee ?
Gruß KrisK
habe Probleme mit einem SBS2003. Der VPN Zugriff ( über Routing und Ras Richtlinien) hat eigentlich mal funktioniert aber nuerdings habe ich keinen Zugriff mehr. Wenn ich in das Ereignisprotokoll gucke finde ich folgende Meldung:
Es wurde eine Verbindung zwischen dem VPN-Server und dem VPN-Client 217.235.215.113 initiiert, aber die VPN-Verbindung konnte nicht hergestellt werden. Der wahrscheinlichste Ursache dafür ist, dass der Firewall bzw. der Router zwischen dem VPN-Server und dem VPN-Client nicht so konfiguriert ist, dass GRE-Pakete (Generic Routing Encapsulation) zugelassen sind (Protokoll 47). Stellen Sie sicher, dass die Firewalls bzw. Router zwischen dem VPN-Server und dem Internet GRE-Pakete zulassen. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass die Firewalls bzw. Router im Netzwerk des Benutzers auch so konfiguriert sind, dass GRE-Pakete zugelassen sind. Wenn das Problem weiterhin besteht, sollte der Benutzer sich an den Internetdienstanbieter wenden, um zu ermitteln, ob der Internetdienstanbieter eventuell GRE-Pakete blockt.
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
Der Dienst Windows Firewall / gemeinsame Nutzung ist nicht aktiv aber wenn ich unter Systemsteuerung auf Windows Firewall klicke bekomme ich folgende Meldung:
Der Windows Firewall kann nicht ausgeführt werden, da ein anderes Programm bzw ein anderer Dienst, das bzw. der momentan ausgeführt wird, die Netzwerkadressübersetzungskomponente (Ipnat.sys) verwendet.
Hat jemand eine Idee ?
Gruß KrisK
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 35318
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-konnte-nicht-hergestellt-werden-sbs2003-35318.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 19:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Krisk
Ich habe das gleiche Problem mit der VPN-Verbindung.
Im Forum habe ich gelesen das diese Fehlermeldung im Zusammenhang mit der "Fritz-Box" steht.
Zitat :
"Die FritzBox kommt mit dem AH nicht zurecht! Versuch ne andere Auth-Methode und es wird klappen...Es liegt nicht an der DynDNS!
Ich weis leider nicht was mit AH gemeind ist?
Ich benutzte die Box 7050 vom AVM. Welchen Router ins Netz hast du im Einsatz?
Meine Portfreigabe sind "GRE" und "TCP Port 1723" für PPTP.
mfg Harald
Ich habe das gleiche Problem mit der VPN-Verbindung.
Im Forum habe ich gelesen das diese Fehlermeldung im Zusammenhang mit der "Fritz-Box" steht.
Zitat :
"Die FritzBox kommt mit dem AH nicht zurecht! Versuch ne andere Auth-Methode und es wird klappen...Es liegt nicht an der DynDNS!
Ich weis leider nicht was mit AH gemeind ist?
Ich benutzte die Box 7050 vom AVM. Welchen Router ins Netz hast du im Einsatz?
Meine Portfreigabe sind "GRE" und "TCP Port 1723" für PPTP.
mfg Harald