VPN zwischen zwei Routern ohne gleiche IP
Ausgangssituation:
Ich habe an zwei Standorten A und B je einen Asus Router und ein Synology NAS. Beide Router haben eine öffentliche IP. Beide NAS haben einen VPN Server und können von Aussen erreicht werden. Am entfernten Standort B befinden sich zwei IP-Kameras und die Aufnahmen werden auf dem NAS gespeichert. Soweit so gut.
Vorhaben:
Ich möchte, dass das NAS (B) mit den Kameras, seine Aufnahmen auf mein NAS (A) hier neben mir rüberkopiert, weil ich die Videos dann flüssiger anschauen kann. Dafür müssen aber beide NAS im gleichen Netzwerk sein, was sie jetzt nicht sind.
Dazu habe ich einen openVPN Tunnel vom entfernten Asus Router B zum Router A erstellt. Damit waren dann beide NAS im gleichen Netzwerk und ich konnte das Backup der Kameraaufnahmen automatisieren. Ich dachte es läuft.
Problem
Wenn die Router über den VPN Tunnel verbunden sind, dann bekommt Router B (Client) die lokale IP von Router A (Server), was für mich bedeutet, dass ich Router B von Aussen gar nicht mehr erreichen kann, weil beide die gleiche IP haben. Gebe ich 192.168.1.1 erscheint nur Router A.
Daneben hat das NAS (B), welches auch einen VPN Server am Laufen hatte, plötzlich die öffentliche IP vom NAS (A) erhalten. Ein riesen Durcheinander mit den IPs. Ich habe gedacht die Netzwerke würden sich zusammenschliessen und dabei ihre jeweiligen IPs behalten. Darum habe ich vorher extra noch die IPs der Router unterschieden einmal 192.168.1.1 und 192.168.2.1, damit beide erreichbar bleiben. Aber beim VPN wurden beide zu 192.168.1.1 und die zwei öffentlichen IPs zu einer öffentlichen IP vom Standort A verschmolzen.
Das war so nicht gedacht. Ist das so normal? Lässt sich das ändern? Ich möchte im Prinzip nur das NAS (B) ins Netzwerk (A) einbinden. Aber aus lauter Foren wurde Router-zu-Router VPN empfohlen und so habe ich fast die Kontrolle über das andere Netzwerk verloren. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich mein VOrhaben am besten bewerkstellige?
Danke
Ich habe an zwei Standorten A und B je einen Asus Router und ein Synology NAS. Beide Router haben eine öffentliche IP. Beide NAS haben einen VPN Server und können von Aussen erreicht werden. Am entfernten Standort B befinden sich zwei IP-Kameras und die Aufnahmen werden auf dem NAS gespeichert. Soweit so gut.
Vorhaben:
Ich möchte, dass das NAS (B) mit den Kameras, seine Aufnahmen auf mein NAS (A) hier neben mir rüberkopiert, weil ich die Videos dann flüssiger anschauen kann. Dafür müssen aber beide NAS im gleichen Netzwerk sein, was sie jetzt nicht sind.
Dazu habe ich einen openVPN Tunnel vom entfernten Asus Router B zum Router A erstellt. Damit waren dann beide NAS im gleichen Netzwerk und ich konnte das Backup der Kameraaufnahmen automatisieren. Ich dachte es läuft.
Problem
Wenn die Router über den VPN Tunnel verbunden sind, dann bekommt Router B (Client) die lokale IP von Router A (Server), was für mich bedeutet, dass ich Router B von Aussen gar nicht mehr erreichen kann, weil beide die gleiche IP haben. Gebe ich 192.168.1.1 erscheint nur Router A.
Daneben hat das NAS (B), welches auch einen VPN Server am Laufen hatte, plötzlich die öffentliche IP vom NAS (A) erhalten. Ein riesen Durcheinander mit den IPs. Ich habe gedacht die Netzwerke würden sich zusammenschliessen und dabei ihre jeweiligen IPs behalten. Darum habe ich vorher extra noch die IPs der Router unterschieden einmal 192.168.1.1 und 192.168.2.1, damit beide erreichbar bleiben. Aber beim VPN wurden beide zu 192.168.1.1 und die zwei öffentlichen IPs zu einer öffentlichen IP vom Standort A verschmolzen.
Das war so nicht gedacht. Ist das so normal? Lässt sich das ändern? Ich möchte im Prinzip nur das NAS (B) ins Netzwerk (A) einbinden. Aber aus lauter Foren wurde Router-zu-Router VPN empfohlen und so habe ich fast die Kontrolle über das andere Netzwerk verloren. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich mein VOrhaben am besten bewerkstellige?
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 333951
Url: https://administrator.de/forum/vpn-zwischen-zwei-routern-ohne-gleiche-ip-333951.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 04:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Kardinalsfrage aber bleibt: Warum ist der TO hier der Meinung das beide NAS Systeme im gleicnen IP Netzwerk sein müssen.
Das ist Quatsch, weder fürs Kopieren der Daten noch für den Zugriff. Wozu also dieses Statement ? Abgesehen davon das es aus VPN Performancegründen kontraproduktiv ist.
Technsich ist es denkbar wenn das OpenVPN ein bridging macht zwischen beiden Netzen. Das hat dann zur Folge das der gesamte Broad- und Multicast Traffic beider Netze den VPN Tunnel belastet.
Kein praktisch denkender Netzwerker macht also Bridging hier. Es ist auch wie gesagt überflüssig.
Eine stinknormale, simple Site to Site VPN Kopplung mit OVPN würde die Anforderung im Handumdrehen lösen. Ein alltäglicher VPN Klassiker der eigentlich keinen Thread in einem Administrator Forum erfordert.
Das ist Quatsch, weder fürs Kopieren der Daten noch für den Zugriff. Wozu also dieses Statement ? Abgesehen davon das es aus VPN Performancegründen kontraproduktiv ist.
Technsich ist es denkbar wenn das OpenVPN ein bridging macht zwischen beiden Netzen. Das hat dann zur Folge das der gesamte Broad- und Multicast Traffic beider Netze den VPN Tunnel belastet.
Kein praktisch denkender Netzwerker macht also Bridging hier. Es ist auch wie gesagt überflüssig.
Eine stinknormale, simple Site to Site VPN Kopplung mit OVPN würde die Anforderung im Handumdrehen lösen. Ein alltäglicher VPN Klassiker der eigentlich keinen Thread in einem Administrator Forum erfordert.

Hallo
Ich würde den Adressbereich von Router A *oder* Router B ändern
Ja. Und die Telefonnummer von meiner Oma ist in Deutschland auch zehntausendfach vergeben. Allerdings jedes Mal unter einer anderen Ortsvorwahl...
Anders ausgedrückt: Es geht nicht um die eigentlichen Adressen, sondern um die Adressbereiche.
Gruß,
Jörg
Soll ich einfach den Adressbereich von Router A und B ändern?
Ich würde den Adressbereich von Router A *oder* Router B ändern
Aber ich habe doch die Adressen der beiden Router geändert,
Ja. Und die Telefonnummer von meiner Oma ist in Deutschland auch zehntausendfach vergeben. Allerdings jedes Mal unter einer anderen Ortsvorwahl...
Anders ausgedrückt: Es geht nicht um die eigentlichen Adressen, sondern um die Adressbereiche.
Gruß,
Jörg
Ich habs mit OpenVPN gelöst und nur die NAs miteinander verbunden, nicht die Netze selbst. Ist in 2 Minuten erledigt.
Was du halt benötigst sind auf beiden seiten static public IPs oder zumindest funktionierendes DynDNS.
Auf der einen Seite den Server, auf der anderen den Client aus dem Packet Centre installieren.
Auf den Routern den Port 1194 auf die interne LAN IP der NAS forwarden und fertig ist der Lack.
Was du halt benötigst sind auf beiden seiten static public IPs oder zumindest funktionierendes DynDNS.
Auf der einen Seite den Server, auf der anderen den Client aus dem Packet Centre installieren.
Auf den Routern den Port 1194 auf die interne LAN IP der NAS forwarden und fertig ist der Lack.