
76974
06.07.2009, aktualisiert um 09:11:38 Uhr
-Wave In- einstellungen ändern sich ungewollt
Ich verwende ein Diktiergerät (Philips SpeechMike) das direkt über USB mit dem PC (Win XP SP2) verbunden ist (kann nur angeschlossen verwendet werden).
Alles funktionniert einwandfrei bis ich den PC neustarte. Dann verstellen sich die Treibereinstellungen in Windows: Der Audio Eingang (Wave In) wird auf "Ton aus" gehäckchent.
Ich habe in der Registry nach dem Schlüssel gesucht der dieses Häkchen setzt, ohne erfolg, bzw mit Erfolg: Ich kann so gut wie ausschließen dass sich der Eintrag in der Registry befindet.
Ich habe versucht die Datei zu finden auf die die Soundvol~.exe zugreift, auch ohne erfolg.
Jetzt seid Ihr dran
. Wäre wirklich klasse wenn Ihr Licht in mein Dunkel bringen könntet.
Was, oder welche Einstellungen, verändern das "Ton aus"/"Ton nicht aus" Häkchen bzw. wie kann ich das verhindern?
Gruß
Alles funktionniert einwandfrei bis ich den PC neustarte. Dann verstellen sich die Treibereinstellungen in Windows: Der Audio Eingang (Wave In) wird auf "Ton aus" gehäckchent.
Ich habe in der Registry nach dem Schlüssel gesucht der dieses Häkchen setzt, ohne erfolg, bzw mit Erfolg: Ich kann so gut wie ausschließen dass sich der Eintrag in der Registry befindet.
Ich habe versucht die Datei zu finden auf die die Soundvol~.exe zugreift, auch ohne erfolg.
Jetzt seid Ihr dran
Was, oder welche Einstellungen, verändern das "Ton aus"/"Ton nicht aus" Häkchen bzw. wie kann ich das verhindern?
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 119778
Url: https://administrator.de/forum/wave-in-einstellungen-aendern-sich-ungewollt-119778.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 12:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Zitat von @76974:
Ich habe versucht die Datei zu finden auf die die Soundvol~.exe zugreift, auch ohne erfolg.
Ich habe versucht die Datei zu finden auf die die Soundvol~.exe zugreift, auch ohne erfolg.
http://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb896642.aspx
Die Soundvol~.exe vorher aus dem Autostart nehmen und von Hand aufrufen.

Zitat von @76974:
WIE KANN SOWAS SEIN?????????
Nach dem Programmstart interessiert den Programmierer des Tools offenbar eine Registry-Änderung nicht mehr.WIE KANN SOWAS SEIN?????????
Wie sieht denn denn geänderte Registry-Eintrag vor und nach Beendigung der Software aus, wenn du von der Software selbst die Finger lässt und was hat deine Recherche mit Filemon ergeben?

Welches OS verwendest du? Ich meine das OS und nicht die Produktfamilie!

Ok, dann kannst du ja über die Gruppenrichtlinien eine Logoff- bzw. Logon-Script schreiben (für die Maschine!), mit dem du z. B. erst mal beim Herunterfahren den von dir präferierten Wert in der Registry verewigst.
(REG ADD Schlüssel /v Wert /t Typ /d daten /f)
Und bevor du dann unmittelbar nach dem erneuten Hochfahren das TraySymbol für die Lautstärke anfasst (das öffnet nämlich die sndvol32.exe, wie kommst du überhaupt auf Soundvol~exe?), siehst du in der Registry nach, ob der Wert so geblieben ist, wie du ihn beim Herunterfahren gesetzt hast. Ist er NICHT so, musst du weiter ergründen, wodurch er beim Systemstart wieder überschrieben wird.
(REG ADD Schlüssel /v Wert /t Typ /d daten /f)
Und bevor du dann unmittelbar nach dem erneuten Hochfahren das TraySymbol für die Lautstärke anfasst (das öffnet nämlich die sndvol32.exe, wie kommst du überhaupt auf Soundvol~exe?), siehst du in der Registry nach, ob der Wert so geblieben ist, wie du ihn beim Herunterfahren gesetzt hast. Ist er NICHT so, musst du weiter ergründen, wodurch er beim Systemstart wieder überschrieben wird.