
142008
30.09.2021, aktualisiert um 07:50:42 Uhr
WebGUI lässt sich aus anderem Netz nicht aufrufen
Moin!
Es wurde ein neuer Siedle Controller mit einer statischen IP 192.168.100.xxx ins Netzwerk eingebunden. Der Controller hat eine Weboberfläche, die über den Browser aufgerufen wird.
Wieso können aber nur Clients, welche sich im selben 192.168.100er Netz befinden, die Weboberfläche aufrufen, alle anderen aus dem 192.168.130er Netz nicht. Anpingen ist aber kein Problem.
Ein ähnliches Problem gab es auch mit einigen Reolink-Kameras, bei denen die eigene Software diese nur im selben Netz findet.
THX für die Antwort(en) im Voraus!
Es wurde ein neuer Siedle Controller mit einer statischen IP 192.168.100.xxx ins Netzwerk eingebunden. Der Controller hat eine Weboberfläche, die über den Browser aufgerufen wird.
Wieso können aber nur Clients, welche sich im selben 192.168.100er Netz befinden, die Weboberfläche aufrufen, alle anderen aus dem 192.168.130er Netz nicht. Anpingen ist aber kein Problem.
Ein ähnliches Problem gab es auch mit einigen Reolink-Kameras, bei denen die eigene Software diese nur im selben Netz findet.
THX für die Antwort(en) im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1325867489
Url: https://administrator.de/forum/webgui-laesst-sich-aus-anderem-netz-nicht-aufrufen-1325867489.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
31 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
so wie Du es formulierst sollte es ja funktionieren.
Also gehe ich mal davon aus, dass Du Router und VLANs richtig konfiguriert hast.
2 Dinge
1. Das Gerät hat kein gülstiges Gateway oder Subnetzmaske
2. Das Gerät hat eine interne "Firewall" welche nur auf Anfragen aus dem gleichen Subnetz antwortet
Stefan
so wie Du es formulierst sollte es ja funktionieren.
Also gehe ich mal davon aus, dass Du Router und VLANs richtig konfiguriert hast.
2 Dinge
1. Das Gerät hat kein gülstiges Gateway oder Subnetzmaske
2. Das Gerät hat eine interne "Firewall" welche nur auf Anfragen aus dem gleichen Subnetz antwortet
Stefan

Wenn man mal so nebenbei Fragen darf, wie ist dein beruflicher Werdegang?
Was hast du denn schon alles geprüft? Auch die Gerätschaften, die zwischen den Server und Client liegen?
Was hast du denn schon alles geprüft? Auch die Gerätschaften, die zwischen den Server und Client liegen?

ICMP ist ungleich HTTP
Man sieht, dass der Rechner versucht hat zwei Pakete über HTTP raus zu schicken. Da er keine Antwort bekommt, versucht er es mehremals.
Nun schau ob diese Anfragen auch am Router ankommen, der zwischen den Netzen 192.168.100.x und 192.168.130.x vermittelt. Bei Linux Routern kannst du auch TCPDUMP verwenden. Du musst TCPDUMP an die jeweiligen Netzwerkkarten filtern. Die ankommende Anfrage muss auf dem Netzwerkinterface ankommen, das zu 192.168.130.x gehört, und der Router muss dann eine neue Anfrage stellen und das auf der Netzwerkschnittstelle, das zu 192.168.100.x gehört.
Gleichzeitig kannst du auch prüfen, ob Antworten zurück kommen, dann musst du Source und Destination in deinen Filtern umdrehen.
Nun schau ob diese Anfragen auch am Router ankommen, der zwischen den Netzen 192.168.100.x und 192.168.130.x vermittelt. Bei Linux Routern kannst du auch TCPDUMP verwenden. Du musst TCPDUMP an die jeweiligen Netzwerkkarten filtern. Die ankommende Anfrage muss auf dem Netzwerkinterface ankommen, das zu 192.168.130.x gehört, und der Router muss dann eine neue Anfrage stellen und das auf der Netzwerkschnittstelle, das zu 192.168.100.x gehört.
Gleichzeitig kannst du auch prüfen, ob Antworten zurück kommen, dann musst du Source und Destination in deinen Filtern umdrehen.
Deine Ziel WebGUIs antworten schlicht und einfach nicht weil...
Wie immer: Wireshark ist dein bester Freund !!
- entweder das default Gateway auf dem Zielsystem fehlt
- eine Firewall dazwischen ist
- SYN Frame ans Ziel
- Ziel antwortet mit SYN ACK
- Get http
- Ziel antwortet mit Inhalt
Wie immer: Wireshark ist dein bester Freund !!
Das heißt doch, dass ich bereits vom 192.168.130er-Netz ins 192.168.100er-Netz geswitcht bin.
Nein das ist Blödsinn und besagt gar nichts ! Es hängt davon ab...
- Ob der Switch ein reiner Layer 2 Switch ist und welchem Management VLAN seine Management IP ist
- Ob der Switch ein Layer 3 (Routing) Switch ist. Hier hast du in jedem VLAN eine Gateway IP auf dem Switch
Du kannst ja an deinen eigenen Traces selber sehen das dein Wireshark Trace sich ausschliesslich nur im .130.0er Netz bewegt oder siehst du dort eine irgendwie anderes geartete IP Adresse wie in dem dir obene geposteten Beispiel, was die Erreichbarkeit in zwei unterschiedlichen IP Segmenten verifiziert ?! Logischerweise müssten deine Traces doch dann auch 2 unterschiedliche IPs für Sender und Empfänger zeigen.
Vielleicht solltest doch zuerst einmal ein wenig IP_Routing_Grundlagen lesen und vor allem verstehen !

Aktiviere mal den SSH Zugang und schau mal auf der Konsole ob du auf die Webserver-Konfiguration zugreifen kannst (nginx/apache2/httpd/...). Wenn ja dann prüfe doch dort mal ob eine Subnetzeinschränkung hinterlegt ist. Genauso prüfen ob eine Firewall aktiv ist, (z.B. iptables) und ob dort ebenfalls der Zugriff auf das Subnetz in dem die IP des Controllers liegt beschränkt ist.

Vielleicht gibt's da noch ne Option um ein separates Kennwort (root) festzulegen, oder das Encoding spielt dir hier einen Streich.
Ansonsten doch mal den Siedle Support in Anspruch nehmen, dafür ist der da.
Ansonsten doch mal den Siedle Support in Anspruch nehmen, dafür ist der da.

Zitat von @142008:
Ich musste nur den Port 80 manuell eintragen......
🙈 Aber aus Sicherheitsgründen hat Siedle da gute Arbeit geleistet dass sie Port 80 erst mal dicht gemacht haben, und das die User initial gezwungen sind HTTPS zu nutzen Ich musste nur den Port 80 manuell eintragen......

Eben
.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Vieleicht lese ich etwas falsch.Zitat von @142008:
Ich musste nur den Port 80 manuell eintragen......
Das wäre noch schneller gegangen, wenn Du auf unseren Rat gehört und gleich einen nmap-scan gemacht hättest. Der hätte Dir gleich gezeigt, daß https geht und http nicht.Ich musste nur den Port 80 manuell eintragen......
Aber er hat ja oben geschrieben, dass der Zugriff aus dem gleichen Netzsegment funktioniert und aus anderen nicht.
Also ist das Problem, dass http aus einem anderen Netzsegement funktioniert, aber https nicht.
Stefan