142008
Goto Top

WebGUI lässt sich aus anderem Netz nicht aufrufen

Moin!

Es wurde ein neuer Siedle Controller mit einer statischen IP 192.168.100.xxx ins Netzwerk eingebunden. Der Controller hat eine Weboberfläche, die über den Browser aufgerufen wird.

Wieso können aber nur Clients, welche sich im selben 192.168.100er Netz befinden, die Weboberfläche aufrufen, alle anderen aus dem 192.168.130er Netz nicht. Anpingen ist aber kein Problem.

Ein ähnliches Problem gab es auch mit einigen Reolink-Kameras, bei denen die eigene Software diese nur im selben Netz findet.

THX für die Antwort(en) im Voraus!

Content-ID: 1325867489

Url: https://administrator.de/forum/webgui-laesst-sich-aus-anderem-netz-nicht-aufrufen-1325867489.html

Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr

StefanKittel
StefanKittel 30.09.2021 um 07:52:14 Uhr
Goto Top
Moin,

so wie Du es formulierst sollte es ja funktionieren.
Also gehe ich mal davon aus, dass Du Router und VLANs richtig konfiguriert hast.

2 Dinge
1. Das Gerät hat kein gülstiges Gateway oder Subnetzmaske
2. Das Gerät hat eine interne "Firewall" welche nur auf Anfragen aus dem gleichen Subnetz antwortet

Stefan
Looser27
Looser27 30.09.2021 um 07:57:02 Uhr
Goto Top
Moin,

2. Das Gerät hat eine interne "Firewall" welche nur auf Anfragen aus dem gleichen Subnetz antwortet

Häufig kann man dieses Feature aber deaktivieren in der GUI, z.B. bei der N510IP ist das so.

Gruß

Looser
148656
148656 30.09.2021 um 08:00:29 Uhr
Goto Top
Wenn man mal so nebenbei Fragen darf, wie ist dein beruflicher Werdegang?
Was hast du denn schon alles geprüft? Auch die Gerätschaften, die zwischen den Server und Client liegen?
142008
142008 30.09.2021 um 08:08:03 Uhr
Goto Top
Der Controller hat sowohl einen gültigen Gateway als auch gültige DNS-Server eingetragen. Von einer Firewall ist nichts zu sehen.


Zitat von @148656:

Was hast du denn schon alles geprüft? Auch die Gerätschaften, die zwischen den Server und Client liegen?


Was sollte ich denn da noch prüfen müssen? Anpingen lässt es sich und somit steht außer Frage, dass zwischen Server und Client irgendwas nicht passen würde.
148656
148656 30.09.2021 um 08:11:01 Uhr
Goto Top
face-big-smile Ja, was soll man da Antworten.
ICMP ist ungleich HTTP
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 30.09.2021 aktualisiert um 08:27:03 Uhr
Goto Top
Zitat von @142008:

Was sollte ich denn da noch prüfen müssen? Anpingen lässt es sich und somit steht außer Frage, dass zwischen Server und Client irgendwas nicht passen würde.

Nmap Scan, Wireshark-Mitschnitt, etc.

Der "Router" zwischen den Netzen könnte filtern.

lks
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 30.09.2021 um 09:41:34 Uhr
Goto Top
Moin,

dieser Server scheint ja eine Begrenzung auf das local Subnetz zu haben. Das ist wahrscheinlich kein Netzwerk Thema.
Ich würde mir die Doku nochmal genauer anschauen. Ggf. gibts dort eine Art ACL Konfig.

Gruß
Spirit
142008
142008 30.09.2021 um 10:08:26 Uhr
Goto Top
Ich habe bisher noch nicht mit Wireshark gearbeitet, weiß also nicht, was das bedeutet:

pic
NordicMike
NordicMike 30.09.2021 um 10:47:41 Uhr
Goto Top
Man sieht, dass der Rechner versucht hat zwei Pakete über HTTP raus zu schicken. Da er keine Antwort bekommt, versucht er es mehremals.

Nun schau ob diese Anfragen auch am Router ankommen, der zwischen den Netzen 192.168.100.x und 192.168.130.x vermittelt. Bei Linux Routern kannst du auch TCPDUMP verwenden. Du musst TCPDUMP an die jeweiligen Netzwerkkarten filtern. Die ankommende Anfrage muss auf dem Netzwerkinterface ankommen, das zu 192.168.130.x gehört, und der Router muss dann eine neue Anfrage stellen und das auf der Netzwerkschnittstelle, das zu 192.168.100.x gehört.

Gleichzeitig kannst du auch prüfen, ob Antworten zurück kommen, dann musst du Source und Destination in deinen Filtern umdrehen.
142008
142008 30.09.2021 um 11:44:06 Uhr
Goto Top
Wenn ich das richtig sehe, kommen die Anfragen auch an dem Switch an, an dem auch der Controller hängt.

pic_02

Allerdings ist das Feld komplett leer, wenn ich als Ziel-IP die des CoreSwitch eingebe.

Wie gesagt, ich habe mit Wireshark noch niemals zuvor gearbeitet.
NordicMike
NordicMike 30.09.2021 aktualisiert um 12:15:44 Uhr
Goto Top
Also bis zum Controller kommt es schon mal. Ist dieser Controller auch der Router zwischen den Netzen 100 und 130? Evtl ein Unifi Controller?

Geht die Anfrage dann auch aus dem Controller raus ins 130er Netz?
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 30.09.2021 um 12:17:07 Uhr
Goto Top
Genau, es könnte natürlich auch eine Firewall zwischen den Netzen laufen, welche zwar ICMP durch lässt, aber den anderen Traffic blockt.
aqui
aqui 30.09.2021 aktualisiert um 12:32:05 Uhr
Goto Top
Deine Ziel WebGUIs antworten schlicht und einfach nicht weil...
  • entweder das default Gateway auf dem Zielsystem fehlt
  • eine Firewall dazwischen ist
Hier siehst du mal eine Bilderbuch Anfrage von einem Browser (Absender: 192.168.7.155) auf das WebGUI eines Routers (Ziel: 10.99.1.254) in einen anderen IP Netz sehen.
http
  • SYN Frame ans Ziel
  • Ziel antwortet mit SYN ACK
  • Get http
  • Ziel antwortet mit Inhalt
Du kannst bei dir oben sehen das dein Ziel einfach nur stumm bleibt !
Wie immer: Wireshark ist dein bester Freund !! face-wink
142008
142008 30.09.2021 aktualisiert um 13:30:53 Uhr
Goto Top
Zitat von @NordicMike:

Also bis zum Controller kommt es schon mal. Ist dieser Controller auch der Router zwischen den Netzen 100 und 130? Evtl ein Unifi Controller?

Geht die Anfrage dann auch aus dem Controller raus ins 130er Netz?

Sorry, aber meine Formulierung ist wohl etwas missverständlich gewesen. Mit Controller meine ich einen Siedle Secure Controller, genauer gesagt den SC 600-0 Secure Controller.

Wie bereits geschrieben, der Controller hängt an dem Switch, an dem ich, laut Wireshark, mit meinen Anforderungen auch ankomme. Das heißt doch, dass ich bereits vom 192.168.130er-Netz ins 192.168.100er-Netz geswitcht bin.

Das sind die Einstellungen am Controller selber:

pic

pic_2
aqui
aqui 30.09.2021 aktualisiert um 14:11:12 Uhr
Goto Top
Das heißt doch, dass ich bereits vom 192.168.130er-Netz ins 192.168.100er-Netz geswitcht bin.
Nein das ist Blödsinn und besagt gar nichts ! face-sad
Es hängt davon ab...
  • Ob der Switch ein reiner Layer 2 Switch ist und welchem Management VLAN seine Management IP ist
  • Ob der Switch ein Layer 3 (Routing) Switch ist. Hier hast du in jedem VLAN eine Gateway IP auf dem Switch
Ohne deine Netzwerk Struktur zu kennen ist das laienhafte Raterei im freien Fall !
Du kannst ja an deinen eigenen Traces selber sehen das dein Wireshark Trace sich ausschliesslich nur im .130.0er Netz bewegt oder siehst du dort eine irgendwie anderes geartete IP Adresse wie in dem dir obene geposteten Beispiel, was die Erreichbarkeit in zwei unterschiedlichen IP Segmenten verifiziert ?! Logischerweise müssten deine Traces doch dann auch 2 unterschiedliche IPs für Sender und Empfänger zeigen.

Vielleicht solltest doch zuerst einmal ein wenig IP_Routing_Grundlagen lesen und vor allem verstehen !
142008
142008 30.09.2021 aktualisiert um 14:53:55 Uhr
Goto Top
Vielen Dank für Eure Antworten, aber da dies wohl meine Fähigkeiten übersteigt face-sad , belasse ich es so wie es ist und bei Bedarf wird eben über einen Client eingeloggt, der sich im 192.168.100er-Netz befindet.


EDIT:
Das sind die Switche, die wir einsetzen: https://www.bechtle.com/shop/hpe-aruba-2530-24g-poe-switch--789552--p
Das ist der CoreSwitch: https://www.bechtle.com/shop/hpe-aruba-2930f-48g-switch--4086687--p
149569
149569 30.09.2021 um 15:43:40 Uhr
Goto Top
Aktiviere mal den SSH Zugang und schau mal auf der Konsole ob du auf die Webserver-Konfiguration zugreifen kannst (nginx/apache2/httpd/...). Wenn ja dann prüfe doch dort mal ob eine Subnetzeinschränkung hinterlegt ist. Genauso prüfen ob eine Firewall aktiv ist, (z.B. iptables) und ob dort ebenfalls der Zugriff auf das Subnetz in dem die IP des Controllers liegt beschränkt ist.
142008
142008 30.09.2021 um 15:57:09 Uhr
Goto Top
Sorry, aber ich verstehe wirklich nicht, was Du mir sagen möchtest. Ich kann mittels putty auf den Switch zugreifen als auch über die WebGUI.
Spirit-of-Eli
Spirit-of-Eli 30.09.2021 um 16:02:51 Uhr
Goto Top
Zitat von @142008:

Sorry, aber ich verstehe wirklich nicht, was Du mir sagen möchtest. Ich kann mittels putty auf den Switch zugreifen als auch über die WebGUI.

und wie sieht es bei deinem "controller" aus?
149569
149569 30.09.2021 aktualisiert um 16:19:53 Uhr
Goto Top
Zitat von @142008:

Sorry, aber ich verstehe wirklich nicht, was Du mir sagen möchtest. Ich kann mittels putty auf den Switch zugreifen als auch über die WebGUI.

Nee du musst per SSH auf den Siedle Controller selbst! Steht in der Bedienungsanleitung Seite 19.

screenshot
142008
142008 01.10.2021 um 07:52:10 Uhr
Goto Top
Ich habe den SSH-Zugang jetzt im Controller selber zwar aktiviert (obwohl im Handbuch steht, es sei im Auslieferungszustand aktiv, war es das aber nicht), kann mittels putty auch drauf zugreifen, erhalte aber keinen Zugriff, da weder das aktuelle Passwort, noch die beiden anderen, die ab Werk gelten, akzeptiert werden.
149569
149569 01.10.2021 aktualisiert um 08:09:59 Uhr
Goto Top
Vielleicht gibt's da noch ne Option um ein separates Kennwort (root) festzulegen, oder das Encoding spielt dir hier einen Streich.
Ansonsten doch mal den Siedle Support in Anspruch nehmen, dafür ist der da.
142008
142008 01.10.2021 aktualisiert um 09:02:22 Uhr
Goto Top
Eben mit der Technik von Siedle telefoniert. Es existiert zwar ein SSH-Zugang, dieser ist aber nicht freigeschaltet, ergo ist kein Zugriff möglich. Auch hat der Controller keine interne Firewall, so hat es mir der Mitarbeiter am Telefon jedenfalls verklickert.

Auch sollte/müsste ein Zugriff von unterschiedlichen Netzen möglich sein. Am Ende wurde vorgeschlagen, Wireshark drauf anzusetzen.
142008
Lösung 142008 01.10.2021 um 09:13:48 Uhr
Goto Top
Das Problem ist gefixt!

Ich musste nur den Port 80 manuell eintragen......

pic
149569
149569 01.10.2021 aktualisiert um 09:19:26 Uhr
Goto Top
Zitat von @142008:
Ich musste nur den Port 80 manuell eintragen......
🙈 Aber aus Sicherheitsgründen hat Siedle da gute Arbeit geleistet dass sie Port 80 erst mal dicht gemacht haben, und das die User initial gezwungen sind HTTPS zu nutzen face-wink. Und der gemeine @142008 macht es dann wieder auf ...
142008
142008 01.10.2021 um 09:28:31 Uhr
Goto Top
Was soll ich jetzt dazu sagen? face-smile
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 01.10.2021 um 09:28:50 Uhr
Goto Top
Zitat von @142008:

Das Problem ist gefixt!

Ich musste nur den Port 80 manuell eintragen......



Das wäre noch schneller gegangen, wenn Du auf unseren Rat gehört und gleich einen nmap-scan gemacht hättest. Der hätte Dir gleich gezeigt, daß https geht und http nicht.

lks
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 01.10.2021 um 09:29:28 Uhr
Goto Top
Zitat von @142008:

Was soll ich jetzt dazu sagen? face-smile

Daß Du Port 80 wieder rausnimmst?

lks
149569
149569 01.10.2021 aktualisiert um 09:32:37 Uhr
Goto Top
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Daß Du Port 80 wieder rausnimmst?
Eben face-smile.
142008
142008 01.10.2021 um 09:33:14 Uhr
Goto Top
Zitat von @Lochkartenstanzer:

Das wäre noch schneller gegangen, wenn Du auf unseren Rat gehört und gleich einen nmap-scan gemacht hättest. Der hätte Dir gleich gezeigt, daß https geht und http nicht.


Damit muss ich mich erst beschäftigen.


Zitat von @Lochkartenstanzer:

Daß Du Port 80 wieder rausnimmst?


Jawohl! face-smile
StefanKittel
StefanKittel 01.10.2021 um 11:53:00 Uhr
Goto Top
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Zitat von @142008:
Ich musste nur den Port 80 manuell eintragen......
Das wäre noch schneller gegangen, wenn Du auf unseren Rat gehört und gleich einen nmap-scan gemacht hättest. Der hätte Dir gleich gezeigt, daß https geht und http nicht.
Vieleicht lese ich etwas falsch.
Aber er hat ja oben geschrieben, dass der Zugriff aus dem gleichen Netzsegment funktioniert und aus anderen nicht.
Also ist das Problem, dass http aus einem anderen Netzsegement funktioniert, aber https nicht.
Stefan