Weiterleitung bei DNS und TCP/IP
Hallo zusammen.
Ich habe eine Frage bzgl. der Weiterleitung von DNS anfragen. Nur leider kann ich meinem Buch keine Fragen stellen.
Es gibt bei den TCP/IP Einstellungen eines Servers die Möglichkeit einen primären und einen sekundären (und sogar noch weitere) DNS Server einzutragen.
Er fragt zuerst den primären und, wenn dieser nicht auflösen kann, dann den sekundären. Primär soll man (laut Buch) den Server auf dem der DNS läuft selbst wählen.
So, nun gibt es allerdings wenn man eine Zone hat auch noch Zonen die darunter liegen. Da kann man nun auch eine Weiterleitung einstellen wenn der DNS Server nicht auflösen kann und der Host zur übergeordneten Zone gehört.
Jetzt bin ich aber verwirrt. Auf was bezieht sich nun die Weiterleitung in den TCP/IP Einstellungen und auf was bezieht sich die Weiterleitung die ich im DNS Server der untergeordneten Zone einstellen kann?
Ist die Weiterleitung in den TCP/IP Einstellungen da überhaupt von nöten, wenn man das in DNS festlegt? Und auf was bezieht sich dann die Weiterleitung bei TCP/IP?
Ich hoffe ihr versteht was ich meine!
vielen Dank
Gruß
Ich habe eine Frage bzgl. der Weiterleitung von DNS anfragen. Nur leider kann ich meinem Buch keine Fragen stellen.
Es gibt bei den TCP/IP Einstellungen eines Servers die Möglichkeit einen primären und einen sekundären (und sogar noch weitere) DNS Server einzutragen.
Er fragt zuerst den primären und, wenn dieser nicht auflösen kann, dann den sekundären. Primär soll man (laut Buch) den Server auf dem der DNS läuft selbst wählen.
So, nun gibt es allerdings wenn man eine Zone hat auch noch Zonen die darunter liegen. Da kann man nun auch eine Weiterleitung einstellen wenn der DNS Server nicht auflösen kann und der Host zur übergeordneten Zone gehört.
Jetzt bin ich aber verwirrt. Auf was bezieht sich nun die Weiterleitung in den TCP/IP Einstellungen und auf was bezieht sich die Weiterleitung die ich im DNS Server der untergeordneten Zone einstellen kann?
Ist die Weiterleitung in den TCP/IP Einstellungen da überhaupt von nöten, wenn man das in DNS festlegt? Und auf was bezieht sich dann die Weiterleitung bei TCP/IP?
Ich hoffe ihr versteht was ich meine!
vielen Dank
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 44967
Url: https://administrator.de/forum/weiterleitung-bei-dns-und-tcp-ip-44967.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 06:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Die DNS Einstellung in den TCP/IP Einstellungen sind für den Client, also er fragt als erstes diesen DNS.
Eine Weiterleitung in den Einstellungen des DNS Servers verweist auf den übergeordneten DNS und eine Deligierung nach untern sprich untergeordnete DNS Server.
Wenn du also www.google auflösen willst fragt dein Client den DNS in der TCP /IP einstellung. Wenn aber dieser DNS Server kein eintrag hat fragt er (wenn es in den Stammhinweisen drin steht) die Root Server(13 Stück) im Internet die dann zwar nicht www.google.de haben aber der Root server (der oberste) weiß welcher andere DNS die ".de" Domain hält und leitet an den weiter der wiederum weiß wo in ".de" "google" ist und gibt diese wieder an deinen DNS weiter der dir dann die Adresse gibt.
Fals du jetzt aber ein Name (oder IP) einer untergeordneten Domain auflösen willst delegiert deiner (soweit eingestellt) an den untergeordneten DNS Server.
Hoffe das hilft dir....
Eine Weiterleitung in den Einstellungen des DNS Servers verweist auf den übergeordneten DNS und eine Deligierung nach untern sprich untergeordnete DNS Server.
Wenn du also www.google auflösen willst fragt dein Client den DNS in der TCP /IP einstellung. Wenn aber dieser DNS Server kein eintrag hat fragt er (wenn es in den Stammhinweisen drin steht) die Root Server(13 Stück) im Internet die dann zwar nicht www.google.de haben aber der Root server (der oberste) weiß welcher andere DNS die ".de" Domain hält und leitet an den weiter der wiederum weiß wo in ".de" "google" ist und gibt diese wieder an deinen DNS weiter der dir dann die Adresse gibt.
Fals du jetzt aber ein Name (oder IP) einer untergeordneten Domain auflösen willst delegiert deiner (soweit eingestellt) an den untergeordneten DNS Server.
Hoffe das hilft dir....
ach so,
M.W. brauchst du da kein DNS eintragen weil ja der DNS Dienst Stammhinweise hält zu den anderen. somit würdest du nur einen Schritt überspringen nämlich den das er erst eine Einstellung TCP prüft un dann erst seine Stammhinweise.
Also würde ich sagen das es da keinen Unterschied gibt lediglich eine schnellere Abfrage auch wenn sie nur milli sec kürzer ist.
M.W. brauchst du da kein DNS eintragen weil ja der DNS Dienst Stammhinweise hält zu den anderen. somit würdest du nur einen Schritt überspringen nämlich den das er erst eine Einstellung TCP prüft un dann erst seine Stammhinweise.
Also würde ich sagen das es da keinen Unterschied gibt lediglich eine schnellere Abfrage auch wenn sie nur milli sec kürzer ist.