Wie hoch darf die Netzlast sein?
Hi @all,
an unseren 100 MBit Backbone Switches habe ich auf vielen Ports im Durchschnitt 60-70% Last.
Unser FLUKE meldet ständig bei einigen Ports dass ich über 50% Last bin.
Die Last soll man ja unter 50% halten. Doch wo steht das schwarz auf weiss? Ich habe dazu irgendwie nichts gefunden. Kennt da jemand Quellen? Ein RFC oder so?
Bevor ich die neue Netzwerkinfrastruktur genehmigt bekomme, möchten gewisse Leute erst noch überzeugt werden.
("...60% Last, dann haben wir ja noch Luft...")
an unseren 100 MBit Backbone Switches habe ich auf vielen Ports im Durchschnitt 60-70% Last.
Unser FLUKE meldet ständig bei einigen Ports dass ich über 50% Last bin.
Die Last soll man ja unter 50% halten. Doch wo steht das schwarz auf weiss? Ich habe dazu irgendwie nichts gefunden. Kennt da jemand Quellen? Ein RFC oder so?
Bevor ich die neue Netzwerkinfrastruktur genehmigt bekomme, möchten gewisse Leute erst noch überzeugt werden.
("...60% Last, dann haben wir ja noch Luft...")
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 23895
Url: https://administrator.de/forum/wie-hoch-darf-die-netzlast-sein-23895.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 09:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Du kannst es dir errechnen
.
Hängt mit Exponentialverteilung zusammen (Paketankünfte), Markovketten, Zeiten, die bis zum Zugriff benötigt werden und natürlich Übertragunsdauer der Pakete.
Viel Spass
(Sorry, gute Quellen dafür habe ich auch nicht, aber vielleicht kannst du wenn du ein bisschen auf Zugriffsverfahren eingehst sogar klar machen, dass 60% last nicht heissen, dass ja noch 40% Reserve sind, sondern das de Facto gar nichts mehr geht.)
Filipp
Hängt mit Exponentialverteilung zusammen (Paketankünfte), Markovketten, Zeiten, die bis zum Zugriff benötigt werden und natürlich Übertragunsdauer der Pakete.
Viel Spass
(Sorry, gute Quellen dafür habe ich auch nicht, aber vielleicht kannst du wenn du ein bisschen auf Zugriffsverfahren eingehst sogar klar machen, dass 60% last nicht heissen, dass ja noch 40% Reserve sind, sondern das de Facto gar nichts mehr geht.)
Filipp
Hi zusammen,
ich glaube, daß bei der vorigen Aussage ein Irrtum vorliegt.
Bei 60% Auslastung ist bei ungeswitchten Netzen (CSMACD- Verfahren) Schluß,
da sich etwa ab diesem Zeitpunkt die Kollisionen exponentiell erhöhen.
In geswitchten Netzen sind Kollisionen ausgeschlossen, da die Pakete durch den Switch
direkt an die Adresse geleitet werden. Eine dauerhafte Netzlast von 50-60% ist zwar hoch,
aber nicht bedrohlich und auch nicht zwingend erweiterungsbedürftig.
Allerdings sollte man sich in Hinblick auf steigendes Datenvolumen für die Zukunft schon mal Gedanken machen, da natürlich auch in geswitchten Netzen irgendwann Schluß ist.
Gruß - Toni
ich glaube, daß bei der vorigen Aussage ein Irrtum vorliegt.
Bei 60% Auslastung ist bei ungeswitchten Netzen (CSMACD- Verfahren) Schluß,
da sich etwa ab diesem Zeitpunkt die Kollisionen exponentiell erhöhen.
In geswitchten Netzen sind Kollisionen ausgeschlossen, da die Pakete durch den Switch
direkt an die Adresse geleitet werden. Eine dauerhafte Netzlast von 50-60% ist zwar hoch,
aber nicht bedrohlich und auch nicht zwingend erweiterungsbedürftig.
Allerdings sollte man sich in Hinblick auf steigendes Datenvolumen für die Zukunft schon mal Gedanken machen, da natürlich auch in geswitchten Netzen irgendwann Schluß ist.
Gruß - Toni
Bei 60% Auslastung ist bei ungeswitchten
Netzen (CSMACD- Verfahren) Schluß,[...].
In geswitchten Netzen sind Kollisionen
ausgeschlossen,
Nicht ganz, das hängt dann etwas von der Netzwerkarchtiektur ab. Wenn man einen Grossteil des Verkehrs dann über einen Router oder zu einem Server leiten muss, dann tritt eben auf der Schnittstelle die Überlast auf, auch bei geswitchen Netzwerken wird CSMA/CD verwendet.Netzen (CSMACD- Verfahren) Schluß,[...].
In geswitchten Netzen sind Kollisionen
ausgeschlossen,
Filipp
Ganz kurz erklärt an einem Broadcast Paket: Wenn ein PC im Netzwerk gerade sendet warten alle anderen. So bald der Ether frei ist senden die anderen Computer in unterschiedlich Segmenten los. Der Switch muss nun das Broadcast Paket in alle Segmente verteilen. Das geht nicht da auch in dem anderen Segment bereits ein Broadcast Paket gerade gesendet wird. Es kommt zu einer late collision. Alle Computer müssen erneut senden. Damit schaukelt sich die Auslastung auf und alle Computer benehmen sich langsam. Verbindung aufbau dauert ewig (einige Sekunden)
Bei mehr als 35% Netzwerklast sollst du aufrüsten. Das Warum steht (leider auf englisch) hier: http://www.lantronix.com/learning/net-tutor-switching.html
3com beschreibt in einem Handbuch 70% Ethernet Auslastung als das Maximal erreichbare und warum sich dann welche Arten von folge Problemen ergeben. Englisch. http://support.3com.com/infodeli/tools/netmgt/tncsunix/product/091500/c ...
Hier fällt mir etwas auf Deutsch ein! Heise hat im April Berichtet das im DECIX aufgerüstet werden muss. Die Netzwerkauslastung ist bei 60Gbit/s angekommen und man hat dort nur Kapazität für 720Gbit/s. http://www.heise.de/newsticker/meldung/71746
Gruß Rafiki
Bei mehr als 35% Netzwerklast sollst du aufrüsten. Das Warum steht (leider auf englisch) hier: http://www.lantronix.com/learning/net-tutor-switching.html
3com beschreibt in einem Handbuch 70% Ethernet Auslastung als das Maximal erreichbare und warum sich dann welche Arten von folge Problemen ergeben. Englisch. http://support.3com.com/infodeli/tools/netmgt/tncsunix/product/091500/c ...
Hier fällt mir etwas auf Deutsch ein! Heise hat im April Berichtet das im DECIX aufgerüstet werden muss. Die Netzwerkauslastung ist bei 60Gbit/s angekommen und man hat dort nur Kapazität für 720Gbit/s. http://www.heise.de/newsticker/meldung/71746
Gruß Rafiki