Wie sicher ist ein Raid 1 bei win2008?
hi@all ,
Ich habe Hardwaremässig keinen Raid-Chip auf meinen Motherboard und möchte auch keine Raid-Karte kaufen. Beim Windows-Server 2008 kann man ja auch ein sog. Software-Raid erstellen. Habe ich damit Nachteile (Der performance-verlust ist mir egal)??
Ich habe Hardwaremässig keinen Raid-Chip auf meinen Motherboard und möchte auch keine Raid-Karte kaufen. Beim Windows-Server 2008 kann man ja auch ein sog. Software-Raid erstellen. Habe ich damit Nachteile (Der performance-verlust ist mir egal)??
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 104643
Url: https://administrator.de/forum/wie-sicher-ist-ein-raid-1-bei-win2008-104643.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 14:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn Du nicht den letzten Rest Performance brauchst ist das ein gute Lösung. Du verlierst sicher nicht mehr als 5%. Während des RAID-Aufbaus ist die Reaktionszeit des Systems aber nicht gut.
Vorteil von SW-RAID: Du musst nicht die ganze HD spiegeln, kannst einzelne Part ausnehmen.
Und wenn mal eine Platte kaputt ist, geht die andere in einem Standardcontroller (m.E. der Hauptvorteil ggü. HW-RAID).
Vorteil von SW-RAID: Du musst nicht die ganze HD spiegeln, kannst einzelne Part ausnehmen.
Und wenn mal eine Platte kaputt ist, geht die andere in einem Standardcontroller (m.E. der Hauptvorteil ggü. HW-RAID).
Hallo,
ich fahre seit Jahren zu hause mit einem Soft-RAID1 durch die Gegend, erst unter w2k und nun unter w2k3. Ich hatte da nie Probleme mit. Denke das wird unter w2k8 nicht anders sein. Plattenausfälle hab ich immer schadlos überstanden. Ein Raidrebuild kostet allerdings eine Menge Performanz, so dass man in der Zeit nicht wirklich auf dem System arbeiten kann. Aber ansonsten tut's.
Im Unternehmensumfeld würde ich aber davon abraten und lieber in einen RIAD-Controller investieren.
ich fahre seit Jahren zu hause mit einem Soft-RAID1 durch die Gegend, erst unter w2k und nun unter w2k3. Ich hatte da nie Probleme mit. Denke das wird unter w2k8 nicht anders sein. Plattenausfälle hab ich immer schadlos überstanden. Ein Raidrebuild kostet allerdings eine Menge Performanz, so dass man in der Zeit nicht wirklich auf dem System arbeiten kann. Aber ansonsten tut's.
Im Unternehmensumfeld würde ich aber davon abraten und lieber in einen RIAD-Controller investieren.
Hallo,
wäre schön, wenn Du deine Abneigung noch eine wenig mit Worten untermauern könntest, so nütz das wenig.
Mein ersten Erfahrungen mit Software Raid5 war auf einem P2 233 MHz mit win2k Server. Der wurde von 40 Mann als Fileserver genutzt - hat der mühelos gepackt, so unglaublich das heute klingen mag. Die Platten hingen an einem Promise (nein, kein Raidkontroller!) Ultra100 TX2. Auch bei HDD-Belastung (mehrfache Such und Lese-/Schreibvorgänge gleichzeitig)lag die CPU-Last nie bei über 30%. In wieweit der olle Controller dies besser könnte, als Deine Onboardcontroller, wirst Du sehen, ich würde es probieren.
naja dann viel spass.
lies dir das mal durch ob deine entscheidung entgültig ist:
vor gar nicht all zu langer zeit
lies dir das mal durch ob deine entscheidung entgültig ist:
vor gar nicht all zu langer zeit
Hallo,
da will ich doch auch mal was zu sagen:
Performance: sehr unterschiedlich. Mein System ist mit Software Raid 1 deutlich schneller als mit einem günstigen Hardware-Raid-Controller.
Aktuell lesen ca. 90MB
Promise Fasttraks enden bei 60MB (PCI zu langsam?)
Gegen einen "richtigen" Controller von z.B. Adaptec oder 3Ware mit eigener CPU kommt natürlich nix an. Aber das war ja nicht die Frage.
Sicherheit: Im Betrieb gibt es selten Probleme.
Nachteil: Wenn die 1. Festplatte ausfällt bootet Windows einfach nicht, da das BIOS einfach nicht weiß dass es von der 2. auch starten könnte.
Das eigentliche Problem: Wenn mal was mit ner Platte ist, oder man eine vorsorglich austauscht, oder ähnliches gibt es viel mehr mögliche Fehlerquellen als bei einem Hardware-Controller. Ich sag nur dynamisch Datenträger & Co. Besonders so halb kaputte Platte (def. Elektronik oder Sektoren) machen viel Ärger.
Die aktuelle (oder letzt) CT warnt sogar vor dem Einsatz von RAID im allgemeinen. Es gibt laut denen zu viele Fehler im Verhältniss zu wenigen Vorteilen.
Fazit: Solange man ein aktuelles Backup und image hat und zeitlich nicht auf die Maschiene angewiesen ist kann man gerne Software-RAID 1 verwenden.
Im gewerblichen Umfeld wo nach 20 Minuten Ausfall bereits die Hälte der Belegschaft hinter Dir steht steht das nicht zu Diskussion.
So. Jetzt schreibe ich an diesem $§%&$§&"!$/"&§$-C++ Code weiter!
Stefan
da will ich doch auch mal was zu sagen:
Performance: sehr unterschiedlich. Mein System ist mit Software Raid 1 deutlich schneller als mit einem günstigen Hardware-Raid-Controller.
Aktuell lesen ca. 90MB
Promise Fasttraks enden bei 60MB (PCI zu langsam?)
Gegen einen "richtigen" Controller von z.B. Adaptec oder 3Ware mit eigener CPU kommt natürlich nix an. Aber das war ja nicht die Frage.
Sicherheit: Im Betrieb gibt es selten Probleme.
Nachteil: Wenn die 1. Festplatte ausfällt bootet Windows einfach nicht, da das BIOS einfach nicht weiß dass es von der 2. auch starten könnte.
Das eigentliche Problem: Wenn mal was mit ner Platte ist, oder man eine vorsorglich austauscht, oder ähnliches gibt es viel mehr mögliche Fehlerquellen als bei einem Hardware-Controller. Ich sag nur dynamisch Datenträger & Co. Besonders so halb kaputte Platte (def. Elektronik oder Sektoren) machen viel Ärger.
Die aktuelle (oder letzt) CT warnt sogar vor dem Einsatz von RAID im allgemeinen. Es gibt laut denen zu viele Fehler im Verhältniss zu wenigen Vorteilen.
Fazit: Solange man ein aktuelles Backup und image hat und zeitlich nicht auf die Maschiene angewiesen ist kann man gerne Software-RAID 1 verwenden.
Im gewerblichen Umfeld wo nach 20 Minuten Ausfall bereits die Hälte der Belegschaft hinter Dir steht steht das nicht zu Diskussion.
So. Jetzt schreibe ich an diesem $§%&$§&"!$/"&§$-C++ Code weiter!
Stefan
"Nachteil: Wenn die 1. Festplatte ausfällt bootet Windows einfach nicht, da das BIOS einfach nicht weiß dass es von der 2. auch starten könnte." - Das Bios? Das hat damit nichts zu tun. Legt man ein SW-Raid1 an, weist das Windows-Festplattenmanagement sogar per Popup drauf hin, dass man nun die boot.ini bitte anpassen möge, damit das Problem nicht kommt. Da setzt man eine zweite Zeile für den Spiegel ein.