Win 2003 R2 Fileserver mit 8 Festplatten
Hallo zusammen,
ich hab folgendes Problem, ich habe einen Win 2003 R2 Enterprise Server, welcher ich zukünftig als Fileserver verwebnden möchte.
Dieser Server ist per SAN an eine Hp EVA angeschlossen, und darüber sind 8 LUNS(Festplatten) auf dem Server gemapt.
Es sind deshalb 8 Stück um den Server auch in einer angemessen Zeit sichern zu können.
Jetzt mein Problem:
Ich möchte das alle 8 Platten in einem großen Topf flach zusammen kommen.
Das geht leider mit ändernung des Pfades der Platten nicht, da man die Platten,
nur in einen leeren NTFS Ordner mappen kann, das geht also nur einmal und nicht 8 mal.
Auch kann ich die Platten nicht dynamisch machen und dann zusammen hängen,
da ich sonst im Windows wieder 1 große platte habe, geht nicht zwecks der Datensicherung.
Hat jemand eine gute Idee wie so etwas zu realisieren ist?
ich hab folgendes Problem, ich habe einen Win 2003 R2 Enterprise Server, welcher ich zukünftig als Fileserver verwebnden möchte.
Dieser Server ist per SAN an eine Hp EVA angeschlossen, und darüber sind 8 LUNS(Festplatten) auf dem Server gemapt.
Es sind deshalb 8 Stück um den Server auch in einer angemessen Zeit sichern zu können.
Jetzt mein Problem:
Ich möchte das alle 8 Platten in einem großen Topf flach zusammen kommen.
Das geht leider mit ändernung des Pfades der Platten nicht, da man die Platten,
nur in einen leeren NTFS Ordner mappen kann, das geht also nur einmal und nicht 8 mal.
Auch kann ich die Platten nicht dynamisch machen und dann zusammen hängen,
da ich sonst im Windows wieder 1 große platte habe, geht nicht zwecks der Datensicherung.
Hat jemand eine gute Idee wie so etwas zu realisieren ist?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 33823
Url: https://administrator.de/forum/win-2003-r2-fileserver-mit-8-festplatten-33823.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 22:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
hab's nicht ausprobiert, aber schau Dir doch mal DFS an (nicht den Sportsender *g*). Ist dann zwar nicht wirklich "distributed", aber sollte deine Zwecke erfüllen, wenn es funktioniert. Die Platten werden halt als einzelne Laufwerke installiert und dort Freigaben eingerichtet, welche dann per DFS "zusammengesetzt" werden. Dein Problem wird aber weiter bleiben, dass auf jede Platte nur 1/8 der Gesamtdatenmenge passt ...
Wenn Du schon so ein schönes SAN hast, warum machst Du beim Backup kein NDMP oder ein Backup vom SAN-Gerät?
cu,
Alex
hab's nicht ausprobiert, aber schau Dir doch mal DFS an (nicht den Sportsender *g*). Ist dann zwar nicht wirklich "distributed", aber sollte deine Zwecke erfüllen, wenn es funktioniert. Die Platten werden halt als einzelne Laufwerke installiert und dort Freigaben eingerichtet, welche dann per DFS "zusammengesetzt" werden. Dein Problem wird aber weiter bleiben, dass auf jede Platte nur 1/8 der Gesamtdatenmenge passt ...
Wenn Du schon so ein schönes SAN hast, warum machst Du beim Backup kein NDMP oder ein Backup vom SAN-Gerät?
cu,
Alex
Hi,
wenn es nur die Anbindung ist, dann kann man doch relativ kostengünstig per FC-Switch mehrere Prots zur Verfügung stellen. Für 2.500EUR gibt es schon die "kleinen" Brocade Switche ...
Was für ein Equipment habt Ihr denn genau?
Wie wäre es denn, wenn Ihr nur 1 grosse LUN zur Verfügung stellt und dann beim Backup nach einzelnen Ordnern aufteilt, so dass nicht immer das ganze Laufwerk vollgesichert werden muss?
cu,
Alex
wenn es nur die Anbindung ist, dann kann man doch relativ kostengünstig per FC-Switch mehrere Prots zur Verfügung stellen. Für 2.500EUR gibt es schon die "kleinen" Brocade Switche ...
Was für ein Equipment habt Ihr denn genau?
Wie wäre es denn, wenn Ihr nur 1 grosse LUN zur Verfügung stellt und dann beim Backup nach einzelnen Ordnern aufteilt, so dass nicht immer das ganze Laufwerk vollgesichert werden muss?
cu,
Alex