Windows 2000 Client lädt sehr lange in 2000 Domäne!
Hallo, habe mir ein kleines Windows 2000 Netzwerk mit Domäne
eingerichtet. Insg. 2 Clients (XP,2000), DSL-Router und einen Windows 2000 Server als PDC. Seit ich den 2000 Client in die Domäne genommen habe, braucht dieser sehr lange bis man sich anmelden kann. Genauer gesagt,bei "Computereinstellungen werden übernommen" steht der Rechner mind. 2 Minuten. Er ist so konfiguriert, dass er vom DSL-Router per DHCP alle nötigen IP-Adressen zugeweisen bekommt. Diese sind natürlich auch in dem richten Subnetz, so dass ich mich auch an meiner Domäne anmelden kann.
Läuft alles gut, bis auf den ewigen Ladevorgang des 2000 Clients. Habe auch schon die Netzwerkgeschwindigkeit "fest"
auf 100Mbit/s Vollduplex gestellt. Weiß vielleicht jemand, woran das liegen könnte? Habe nämlich echt keine Lust den ganzen PC neu zu inst.!
Danke schonmal im Voraus.
eingerichtet. Insg. 2 Clients (XP,2000), DSL-Router und einen Windows 2000 Server als PDC. Seit ich den 2000 Client in die Domäne genommen habe, braucht dieser sehr lange bis man sich anmelden kann. Genauer gesagt,bei "Computereinstellungen werden übernommen" steht der Rechner mind. 2 Minuten. Er ist so konfiguriert, dass er vom DSL-Router per DHCP alle nötigen IP-Adressen zugeweisen bekommt. Diese sind natürlich auch in dem richten Subnetz, so dass ich mich auch an meiner Domäne anmelden kann.
Läuft alles gut, bis auf den ewigen Ladevorgang des 2000 Clients. Habe auch schon die Netzwerkgeschwindigkeit "fest"
auf 100Mbit/s Vollduplex gestellt. Weiß vielleicht jemand, woran das liegen könnte? Habe nämlich echt keine Lust den ganzen PC neu zu inst.!
Danke schonmal im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 587
Url: https://administrator.de/forum/windows-2000-client-laedt-sehr-lange-in-2000-domaene-587.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 16:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi!
wieso hast du den Router das DHCP Managment überlassen?
Ich habe das in der Firma anders geregelt:
Der Server macht DHCP - Server, weist den Clients dynamische IP's mittels Reservierung zu, gleichzeitig hat der Router von mir ne feste IP-Adresse bekommen, diese wird vom DHCP Bereich ausgegrenzt! Somit ist gewährleistet das kein IP Konflikt durch Doppeltvergabe auftritt!
Dein Problem ist mit meiner Konfig nie aufgetreten!
Gruß H-e-a-v-e-n
wieso hast du den Router das DHCP Managment überlassen?
Ich habe das in der Firma anders geregelt:
Der Server macht DHCP - Server, weist den Clients dynamische IP's mittels Reservierung zu, gleichzeitig hat der Router von mir ne feste IP-Adresse bekommen, diese wird vom DHCP Bereich ausgegrenzt! Somit ist gewährleistet das kein IP Konflikt durch Doppeltvergabe auftritt!
Dein Problem ist mit meiner Konfig nie aufgetreten!
Gruß H-e-a-v-e-n
Das ist 100% ein Problem von deinem Router.
Bei Windows Server ist es zwingend mit AD das der erste DNS der Server ist.
Bedenke: Jeder soll die Arbeit erledigen, für die er geschaffen wurde, als DHCP, DNS bitte am Server, nicht am Router. Die haben eh einen Miesen DNS Cache.
DHCP am Server:
IP 192.168.0.x
sub 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.router
Primärer DNS: 192.168.0.Server
Sekunderer DNS: 192.168.0.Router
Wins: 192.168.0.Server
Unter Verwaltung, DNS die "Forward -> "." Zone " löschen und unter Servername, Eigenschaften DNS-Weiterleitung 192.168.0.router eintragen
Schon ist der Käse gegessen.
CU
NaCkHaYeD
Bei Windows Server ist es zwingend mit AD das der erste DNS der Server ist.
Bedenke: Jeder soll die Arbeit erledigen, für die er geschaffen wurde, als DHCP, DNS bitte am Server, nicht am Router. Die haben eh einen Miesen DNS Cache.
DHCP am Server:
IP 192.168.0.x
sub 255.255.255.0
Gateway: 192.168.0.router
Primärer DNS: 192.168.0.Server
Sekunderer DNS: 192.168.0.Router
Wins: 192.168.0.Server
Unter Verwaltung, DNS die "Forward -> "." Zone " löschen und unter Servername, Eigenschaften DNS-Weiterleitung 192.168.0.router eintragen
Schon ist der Käse gegessen.
CU
NaCkHaYeD