saxe1234
Goto Top

Windows DNS - Reverse Lookup (PTR) wird nicht gesetzt

Hallo zusammen,

unsere Umgebung ist gemischt, Linux und Windows im Serverbereich.

DHCP wird von Linux gemacht: ISC DHCP

Wir haben ein VLAN für WLAN aufgebaut mit welchem sich die Windows Clients verbinden dürfen. Das läuft sauber über GPO vorkonfiguriert.

DHCP funktioniert, per DHCP werden ua die DNS Server verteilt (4 Windows DCs die auch DNS machen)

Mein Problem: in der Reverse Lookup Zone im Windows DNS werden keine Einträge erstellt

In der Forward Lookup Zone werden Einträge erstellt, ich vermute aber mal dass sich der Windows Client da selbst drum kümmert (Computername$ hat Fullcontrol auf dem Record)

Reverse Lookup Zonen im Windows DNS sind vorhanden.

Ein Eintrag erscheint aber nur wenn:

1. am Windows Client die IP Einstellungen statt per DHCP von Hand gesetzt werden
oder
2. DHCP genutzt wird UND die Option "use this connection's DNS suffic in DNS registration" aktiviert ist
clipboard-image
(ich verstehe zwar nicht warum es dann klappt aber es tut es)

GPOs dazu wie folgt gesetzt:

Network/DNS Client
Dynamic update Enabled
Register PTR records Enabled - Register only if A record registration succeeds
(testweise hatte ich unter auch auf "Register immer" gesetzt aber das half nix)


Hat dazu jemand eine Idee?

Ultima ratio wäre für mich einen Windows Server DHCP in dem Netz machen lassen. Nicht unbedingt meine bevorzugte Lösung weil ich noch einen Dienst an der Backe habe aber grundsätzlich ist das ja kein Hexenwerk.

Daheim in der Testumgebung (aber eben alles - auch DHCP - unter Windows) wird der PTR problemlos gesetzt, selbst mit DHCP und ohne obige Option also so wie es sein sollte.

Danke Sascha

Content-ID: 670856

Url: https://administrator.de/forum/windows-dns-reverse-lookup-ptr-wird-nicht-gesetzt-670856.html

Ausgedruckt am: 23.02.2025 um 07:02 Uhr

mbehrens
mbehrens 21.01.2025 um 21:18:30 Uhr
Goto Top
Zitat von @saxe1234:

2. DHCP genutzt wird UND die Option "use this connection's DNS suffic in DNS registration" aktiviert ist
clipboard-image
(ich verstehe zwar nicht warum es dann klappt aber es tut es)

Da der DHCP Server eben nur suboptimal mit dem DNS Server kommuniziert, muss diese Aufgabe der Client übernehmen.
saxe1234
saxe1234 22.01.2025 um 09:03:30 Uhr
Goto Top
ok

Welche Möglichkeit gäbe es denn die gelb markierte Option am Client automatisiert zu erzwingen?

Ach das hört sich doch so an als ob ich besser auf Windows DHCP umstellen lassen sollte, das hätte ich wenigstens selbst in der Hand
mbehrens
mbehrens 22.01.2025 um 10:32:55 Uhr
Goto Top
Zitat von @saxe1234:

Welche Möglichkeit gäbe es denn die gelb markierte Option am Client automatisiert zu erzwingen?

GPO und PowerShell.
151183
151183 22.01.2025 aktualisiert um 11:09:08 Uhr
Goto Top
Welche Möglichkeit gäbe es denn die gelb markierte Option am Client automatisiert zu erzwingen?
Get-DNSClient | Set-DNSClient -UseSuffixWhenRegistering $true
Get-DnsClient / Set-DnsClient

Oder per GPO.
https://gpsearch.azurewebsites.net/#204

Gruß Gastric
saxe1234
saxe1234 22.01.2025 um 10:57:38 Uhr
Goto Top
GPO wäre dann vermutlich diese

clipboard-image
151183
151183 22.01.2025 aktualisiert um 11:08:42 Uhr
Goto Top
Jepp geht auch .
mbehrens
Lösung mbehrens 22.01.2025 um 11:09:32 Uhr
Goto Top
Zitat von @saxe1234:

GPO wäre dann vermutlich diese

clipboard-image

Ja.
saxe1234
saxe1234 22.01.2025 um 13:35:49 Uhr
Goto Top
GPO hab ich so aktiviert und jetzt werden die PTRs erstellt

weiß nicht ob schlechte Auswirkungen zu erwarten sind

aber das nehme ich so erstmal hin und dann schauen wir weiter

danke an @151183 und @mbehrens