Windows Server 2003 Std. SP2 braucht 1-2 Std. für den Bootvorgang Event-ID 333
Hallo zusammen,
ich habe auf einem o.g. Server das Problem, dass der Bootvorgang 1-2 Stunden dauert.
Im Ereignislog wird jede Minute folgender Fehler geloggt:
Application Popup,Error,None,333,N/A,PC12,"An I/O operation initiated by the Registry failed unrecoverably. The Registry could not read in, or write out, or flush, one of the files that contain the system's image of the Registry."
Es handelt sich um einen Windows 2003 Server Std. SP2 OS.
Das Betriebssystem ist auf 128GB SSD installiert.
Folgendes wurde bisher unternommen:
- Gesamte Periphierie wurde entfernt (Netzwerkkarte, USB Geräte)
- Überpürfung des Arbeitsspeichers
-Bootlog -> keine Auffälligkeiten
- Start im abgesicherten Modus (Selbst dann dauert der Bootvorgang so lange)
Bis zum Windows Logo läuft es immer recht flüssig und danach dauert es Ewigkeiten.
Das Problem bestand nicht von Anfang an, sondern kam im Laufe der Zeit zum Tragen.
Der Server dient als TS mit 5 Clients.
Gibt es noch ein paar Lösungsvorschläge/versuche?
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
MfG
Mario
ich habe auf einem o.g. Server das Problem, dass der Bootvorgang 1-2 Stunden dauert.
Im Ereignislog wird jede Minute folgender Fehler geloggt:
Application Popup,Error,None,333,N/A,PC12,"An I/O operation initiated by the Registry failed unrecoverably. The Registry could not read in, or write out, or flush, one of the files that contain the system's image of the Registry."
Es handelt sich um einen Windows 2003 Server Std. SP2 OS.
Das Betriebssystem ist auf 128GB SSD installiert.
Folgendes wurde bisher unternommen:
- Gesamte Periphierie wurde entfernt (Netzwerkkarte, USB Geräte)
- Überpürfung des Arbeitsspeichers
-Bootlog -> keine Auffälligkeiten
- Start im abgesicherten Modus (Selbst dann dauert der Bootvorgang so lange)
Bis zum Windows Logo läuft es immer recht flüssig und danach dauert es Ewigkeiten.
Das Problem bestand nicht von Anfang an, sondern kam im Laufe der Zeit zum Tragen.
Der Server dient als TS mit 5 Clients.
Gibt es noch ein paar Lösungsvorschläge/versuche?
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
MfG
Mario
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 218161
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2003-std-sp2-braucht-1-2-std-fuer-den-bootvorgang-event-id-333-218161.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 12:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
für mich klingt das nach Festplatte. Ist diese vom Hersteller für den Serverbetrieb gedacht und ausgelegt?
Als erstes würde ich versuchen ein Diagnose Tool vom Hersteller zu bekommen und mal schauen was das sagt.
Je nach Ergebnis wäre als weiteren Schritt über Scandisk nachzudenken. Hab allerdings keinerlei Erfahrung im Zusammenhang mit SSDs
für mich klingt das nach Festplatte. Ist diese vom Hersteller für den Serverbetrieb gedacht und ausgelegt?
Als erstes würde ich versuchen ein Diagnose Tool vom Hersteller zu bekommen und mal schauen was das sagt.
Je nach Ergebnis wäre als weiteren Schritt über Scandisk nachzudenken. Hab allerdings keinerlei Erfahrung im Zusammenhang mit SSDs
Hallo,
Dateisystemfehler sind auch bei SSDs möglich.
Ist es ein DC/Exchangeserver oder nur Memberserfer für Daten/? ?
MS meint.
http://support.microsoft.com/kb/970054/de
Also RAM zu gering Platte voll keine oder zu kleine AUslagerungsdatei?
Gruß
Chonta
Dateisystemfehler sind auch bei SSDs möglich.
Ist es ein DC/Exchangeserver oder nur Memberserfer für Daten/? ?
MS meint.
http://support.microsoft.com/kb/970054/de
Also RAM zu gering Platte voll keine oder zu kleine AUslagerungsdatei?
Gruß
Chonta
Hi,
1. Aktion: Datensicherung, desweiteren Image des Server machen wenn möglich
(zB mit Acronis auf USB-HDD)
2. Wenn Symantec/Norton AntiVir -> testweise abschalten, deaktivieren,
booten
3. checke die Boot.ini, entferne mal den /3GB
4. Tool: Free Registry Defrag
5. HDD-Controller: a) Treiber updaten b) Firmware aktualisieren
(GEFÄHRLICH, auch wenn Disk-Image vorhanden !!)
5. Hotfix durch MS zutreffend ?
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;970054
6. HDDs könnten wie schon beschrieben defekt sein
Viel Erfolg, und bedenke bitte:
Den wichtigsten Tip hier findest Du unter PUNKT 1 (!)
gruss
1. Aktion: Datensicherung, desweiteren Image des Server machen wenn möglich
(zB mit Acronis auf USB-HDD)
2. Wenn Symantec/Norton AntiVir -> testweise abschalten, deaktivieren,
booten
3. checke die Boot.ini, entferne mal den /3GB
4. Tool: Free Registry Defrag
5. HDD-Controller: a) Treiber updaten b) Firmware aktualisieren
(GEFÄHRLICH, auch wenn Disk-Image vorhanden !!)
5. Hotfix durch MS zutreffend ?
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;970054
6. HDDs könnten wie schon beschrieben defekt sein
Viel Erfolg, und bedenke bitte:
Den wichtigsten Tip hier findest Du unter PUNKT 1 (!)
gruss
Hallo,
chkdsk auf der VM (Sicherungspunkt vorher anlegen)
sfc /scannow Um Systemdateien zu reparieren.
Wie wurde das Virtuelle Image erzeugt?
Symantec BESR verwenden (gibt es auch als Testversion). Image des Systems erstellen und dann in einer anderen VM mit der Option auf anderer Hardware wiederherstlelen zurückspielen.
Als letzt haltestelle Server plat machenund neu aufsetzen.
Gruß
Chonta
chkdsk auf der VM (Sicherungspunkt vorher anlegen)
sfc /scannow Um Systemdateien zu reparieren.
Wie wurde das Virtuelle Image erzeugt?
Symantec BESR verwenden (gibt es auch als Testversion). Image des Systems erstellen und dann in einer anderen VM mit der Option auf anderer Hardware wiederherstlelen zurückspielen.
Als letzt haltestelle Server plat machenund neu aufsetzen.
Gruß
Chonta