Windows Server 2008 R2 - neues Domänennetzwerk
Guten morgen zusammen,
ich habe mir auf meinem Windows Server 2008 R2 eine Domäne xyz.local eingerichtet und wenn ich jetzt versuche, mit einem Client PC mich zu verbinden, kommt immer der Fehler:
"Bei dem Versuch der Domände "xyz.local" beizutreten, trat der folgende Fehler auf: Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden."
Zur Infrastruktur: Der Server läuft in meinem Heimnetz zusammen mit einer fritz.box. DHCP der f!b ist aus da ich das von meinem Server machen lassen will (ist hoffentlich richtig so).
DHCP und DNS Rollen sind auf dem Server installiert und den DHCP Server habe ich auch autorisiert.
Als DNS Server ist der Server eingetragen mit IP 192.168.178.46 und als Standardgateway meine f!b
IPconfig von meinem Server schaut wie folgt aus:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : ABC
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : xyz.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xyz.local
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetXtreme-Gigabit-Ethernet
Physikalische Adresse . . . . . . : D4-AE-52-BD-A6-5A
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.46(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.46
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
IPconfig von meinem Client sieht folgendermaßen aus:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : Büro-PC
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xyz.local
Ethernet-Adapter Ethernet:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: xyz.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : 9C-B6-54-B9-99-E3
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::4d56:71aa:1f60:b625%3(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.23(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 20. April 2014 14:34:20
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 28. April 2014 22:10:47
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.46
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 295482964
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-22-1B-68-9C-B6-54-B9-99-E3
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.46
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Kann mir diesbezüglich jemand weiterhelfen, wie ich meine Clients in die Domäne bekomme?
Was mir merkwürdig vorkommt, ist dass auf meinem Server der DHCP nicht aktiviert ist...könnte das ein Grund sein?
Vielen Dank schon einmal
Patrick
ich habe mir auf meinem Windows Server 2008 R2 eine Domäne xyz.local eingerichtet und wenn ich jetzt versuche, mit einem Client PC mich zu verbinden, kommt immer der Fehler:
"Bei dem Versuch der Domände "xyz.local" beizutreten, trat der folgende Fehler auf: Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden."
Zur Infrastruktur: Der Server läuft in meinem Heimnetz zusammen mit einer fritz.box. DHCP der f!b ist aus da ich das von meinem Server machen lassen will (ist hoffentlich richtig so).
DHCP und DNS Rollen sind auf dem Server installiert und den DHCP Server habe ich auch autorisiert.
Als DNS Server ist der Server eingetragen mit IP 192.168.178.46 und als Standardgateway meine f!b
IPconfig von meinem Server schaut wie folgt aus:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : ABC
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : xyz.local
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xyz.local
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Broadcom NetXtreme-Gigabit-Ethernet
Physikalische Adresse . . . . . . : D4-AE-52-BD-A6-5A
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.46(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.46
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
IPconfig von meinem Client sieht folgendermaßen aus:
Windows-IP-Konfiguration
Hostname . . . . . . . . . . . . : Büro-PC
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xyz.local
Ethernet-Adapter Ethernet:
Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: xyz.local
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
Physische Adresse . . . . . . . . : 9C-B6-54-B9-99-E3
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::4d56:71aa:1f60:b625%3(Bevorzugt)
IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.23(Bevorzugt)
Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 20. April 2014 14:34:20
Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Montag, 28. April 2014 22:10:47
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1
DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.46
DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 295482964
DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-1A-22-1B-68-9C-B6-54-B9-99-E3
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.178.46
NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Kann mir diesbezüglich jemand weiterhelfen, wie ich meine Clients in die Domäne bekomme?
Was mir merkwürdig vorkommt, ist dass auf meinem Server der DHCP nicht aktiviert ist...könnte das ein Grund sein?
Vielen Dank schon einmal
Patrick
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 236076
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2008-r2-neues-domaenennetzwerk-236076.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 07:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @niklasschaefer:
Was in der Domäne wichtig ist und auch für den Beitritt! Der erste DNS ist die IP vom Server und im Verwaltungsdienst
vom DNS dir Fritzbox als Weiterleitung eintragen.
Gruß Niklas
Was in der Domäne wichtig ist und auch für den Beitritt! Der erste DNS ist die IP vom Server und im Verwaltungsdienst
vom DNS dir Fritzbox als Weiterleitung eintragen.
Gruß Niklas
Da er nur einen DNS auf den Client eingerichtet hat ist das schon richtig so.
Die IP von der Fritzbox muss nicht zwangsläufig dort eingetragen sein. Kann auch ein anderer DNS Server sein. Hat mit dem konkreten Problem hier aber nichts zu tun.
Gruß
Ehm,
der Benutzer den du da eingibst, ist der nur ein einfacher Benutzer?
Ich weiß nicht genau welches Recht er benötigt, aber mit dem Domänenadmin geht es auf jeden Fall.
Versuche mal bitte nur den Servernamen ohne .local einzugeben.
Ich meine damit wenn du versuchst über den Windows Explorer den Domänennamen einzugeben. Kommst du auf den Server? Da meine ich nicht den Servernamen, sondern den Domänennamen.
der Benutzer den du da eingibst, ist der nur ein einfacher Benutzer?
Ich weiß nicht genau welches Recht er benötigt, aber mit dem Domänenadmin geht es auf jeden Fall.
Versuche mal bitte nur den Servernamen ohne .local einzugeben.
Ich meine damit wenn du versuchst über den Windows Explorer den Domänennamen einzugeben. Kommst du auf den Server? Da meine ich nicht den Servernamen, sondern den Domänennamen.
Okay, dann weiß ich leider auch nicht weiter.
Du kannst mal noch sagen, was ein dcdiag ausgibt.
Allerdings passt die Fehlermeldung gar nicht dazu wenn du eine Auth-Meldung bekommst.
Hast du den Server mit den Wizards eingerichtet? Es gab wohl des Öfteren Probleme wenn man das irgendwie zu fuß eingerichtet hat.
Hast du die Möglichkeit die Verbindung mit einem XP oder 7 Rechner zu testen?
Das du das nicht aufrufen kannst find ich auch komisch - kann jetzt allerdings an der nicht-Domänenzugehörigkeit liegen, bin ich mir abder gerade nicht sicher.
Du kannst mal noch sagen, was ein dcdiag ausgibt.
Allerdings passt die Fehlermeldung gar nicht dazu wenn du eine Auth-Meldung bekommst.
Hast du den Server mit den Wizards eingerichtet? Es gab wohl des Öfteren Probleme wenn man das irgendwie zu fuß eingerichtet hat.
Hast du die Möglichkeit die Verbindung mit einem XP oder 7 Rechner zu testen?
Das du das nicht aufrufen kannst find ich auch komisch - kann jetzt allerdings an der nicht-Domänenzugehörigkeit liegen, bin ich mir abder gerade nicht sicher.
Also irgendwas scheint da nicht zu passen mit dem DNS.
Schau dir mal den Beitrag an:
Domänencontroller-Fehler SBS2011 nach Office 2010 Installation
Weiter unten steht auch ein Auszug aus dem Dcdiag mit der gleichen Fehlermeldung und später was er gemacht hat.
Bei dir scheint was mit den DNS Lookupzones nicht zu stimmen.
Schau dir mal den Beitrag an:
Domänencontroller-Fehler SBS2011 nach Office 2010 Installation
Weiter unten steht auch ein Auszug aus dem Dcdiag mit der gleichen Fehlermeldung und später was er gemacht hat.
Bei dir scheint was mit den DNS Lookupzones nicht zu stimmen.
Zitat von @schmitzi:
Hi,
prüfe mal bitte ob die Clients per DHCP auch den Server als WINS-Server eingestellt bekommen.
Du könntest am Client auch von DHCP auf manuelle IP umstellen und dabei den DNS- und WINS-Server
dort explizit eintragen.
Gruss RS
Hi,
prüfe mal bitte ob die Clients per DHCP auch den Server als WINS-Server eingestellt bekommen.
Du könntest am Client auch von DHCP auf manuelle IP umstellen und dabei den DNS- und WINS-Server
dort explizit eintragen.
Gruss RS
Und was genau hat der WINS DIenst damit zu tun?
Zumal er dazu ja erst mal einen WINS Server laufen haben muss.
Gruß
Microsoft sagt das? Nö, sorry, ich habe bei mir keinen WINS Server laufen und habe derlei Probleme nicht und man glaubt es kaum, ich kann meiner Domain sogar ohne .local beitreten.
Ein Eintrag am Client bringt nichts ohne einen laufenden Winsserver. Ohne Server kein WINS.
Du "argumentierst" vom falschen Ende. Sorry
Gruß
Ein Eintrag am Client bringt nichts ohne einen laufenden Winsserver. Ohne Server kein WINS.
Du "argumentierst" vom falschen Ende. Sorry
Gruß