Windows Server 2016 - Audiodienst - BlackScreen
Hallo miteinander,
ich habe ein kurioses Problem mit unserer Server 2016 RDS-Farm. Es kommt immer wieder vor, dass ein RDS Server sehr langsam wird und sich manchmal Applikationen einfach so beenden. Manchmal bleibt auch nur ein Black-Screen übrig. Wenn man sich am Server anmelden will, erscheint auch nur ein BlackScreen. In den Ereignislogs findet sich wenig aussagekräftiges Material.
Das Einzige was mir aufgefallen ist, ist ein Fehler 7011 vom audiosrv: "Das Zeitlimit (30000 ms) wurde beim Warten auf eine Transaktionsrückmeldung von Dienst Audiosrv erreicht."
Wenn man den Audiodienst beendet, dann läuft alles wieder einwandfrei. Startet man den Audiodienst wieder, läuft auch erstmal alles normal weiter, aber irgendwann tritt wieder dieser Fehler auf.
Einen genauen Auslöser konnte ich nicht ausfindig machen.
Die RDS-Server sind alles virtuelle Maschinen auf einem VMware-Cluster, die VMware-Tools sind auch aktuell.
Hat jemand von euch eine Idee?
Danke und beste Grüße!
ich habe ein kurioses Problem mit unserer Server 2016 RDS-Farm. Es kommt immer wieder vor, dass ein RDS Server sehr langsam wird und sich manchmal Applikationen einfach so beenden. Manchmal bleibt auch nur ein Black-Screen übrig. Wenn man sich am Server anmelden will, erscheint auch nur ein BlackScreen. In den Ereignislogs findet sich wenig aussagekräftiges Material.
Das Einzige was mir aufgefallen ist, ist ein Fehler 7011 vom audiosrv: "Das Zeitlimit (30000 ms) wurde beim Warten auf eine Transaktionsrückmeldung von Dienst Audiosrv erreicht."
Wenn man den Audiodienst beendet, dann läuft alles wieder einwandfrei. Startet man den Audiodienst wieder, läuft auch erstmal alles normal weiter, aber irgendwann tritt wieder dieser Fehler auf.
Einen genauen Auslöser konnte ich nicht ausfindig machen.
Die RDS-Server sind alles virtuelle Maschinen auf einem VMware-Cluster, die VMware-Tools sind auch aktuell.
Hat jemand von euch eine Idee?
Danke und beste Grüße!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 343191
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2016-audiodienst-blackscreen-343191.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 05:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo zusammen auch, wir haben dasselbe Verhalten - Server ist auch gepatched inkl. dem Oktoberpaket von gestern! VMware-Tools sind auch aktuell. ESXi 6.5 (falls das damit was zu tun haben sollte).
Wir hatten auf dem Server schon alle möglichen Verhaltensprobleme (nagelneue frische Installation) mit Druckern (spooler hängt - 7011) und Audiosrv hängt (7011), was in Anwendungsabstürzen und einem schwarzen Logonschirm endet. Neustart des Audiodienstes, Druckerwarteschlange und Anschlussumleitung hilft jetzt mittlerweile, aber vor ein paar Patches war es so, dass gar nichts mehr ging ausser einem Reset.
Wir wissen wirklich nicht mehr weiter, der Server ist vollkommen sauber installiert, keine bösen Sachen oder sonstwas, auch die Nutzer machen nichts verwerfliches...
Wenn wir nichts finden werden wir einen Umstieg auf einen 2012R2 versuchen müssen... Alle Massnahmen, die für 2012R2 und Windows 2008 RDS Server mit ähnlichen Problemen empfohlen wurden, wurden bereits ergriffen - ohne Erfolg.
Vielen Dank
Wir hatten auf dem Server schon alle möglichen Verhaltensprobleme (nagelneue frische Installation) mit Druckern (spooler hängt - 7011) und Audiosrv hängt (7011), was in Anwendungsabstürzen und einem schwarzen Logonschirm endet. Neustart des Audiodienstes, Druckerwarteschlange und Anschlussumleitung hilft jetzt mittlerweile, aber vor ein paar Patches war es so, dass gar nichts mehr ging ausser einem Reset.
Wir wissen wirklich nicht mehr weiter, der Server ist vollkommen sauber installiert, keine bösen Sachen oder sonstwas, auch die Nutzer machen nichts verwerfliches...
Wenn wir nichts finden werden wir einen Umstieg auf einen 2012R2 versuchen müssen... Alle Massnahmen, die für 2012R2 und Windows 2008 RDS Server mit ähnlichen Problemen empfohlen wurden, wurden bereits ergriffen - ohne Erfolg.
Vielen Dank
Hi,
wir haben jetzt - als Zwischenlösung - einen zweiten Terminalserver mit Windows 2012R2 aufgesetzt und die User verteilt - einige sind am 2012er, einige am 2016er. Jetzt liegen wir unter 20 User am 2016er und seitdem gibts kein Problem mehr....
Wir warten jetzt noch ein paar Updaterunden ab und schauen dann 2018 wieder mal, ob das Problem von MS gelöst wurde!
wir haben jetzt - als Zwischenlösung - einen zweiten Terminalserver mit Windows 2012R2 aufgesetzt und die User verteilt - einige sind am 2012er, einige am 2016er. Jetzt liegen wir unter 20 User am 2016er und seitdem gibts kein Problem mehr....
Wir warten jetzt noch ein paar Updaterunden ab und schauen dann 2018 wieder mal, ob das Problem von MS gelöst wurde!