
42111
21.01.2009, aktualisiert um 15:43:45 Uhr
Windows Terminalserver 2008 laufwerkszugriff Clients
Hallo,
ich stehe vor folgendem Problem:
Auf einem Windows 2008 Terminalserver habe ich eine RemotApp erstellt, diese auf den Clients installiert und soweit läuft das auch alles ganz gut.
Das Programm das ich als RemotApp laufen habe ist leider etwas störrisch. Im Programm selbst ist ein Pfad hinterlegt der auf C:\ geht. Lokal auf den Clients ist das ja kein Problem nur wenn ich die Software jetzt auf den Terminalserver umstelle wäre C:\ ja das lokale Laufwerk des Servers.
Die Clients dürfen ihre lokalen Laufwerke mappen aber das C:\ des Clients wird natürlich dann nicht über C:\ angesprochen.
Dann hatte ich die überlegung mit einem Skript net use \\%clientname%\ ein lokales Laufwerk des Clients z.b. als P:\ zu mappen und den Pfad im Programm dahingehen anzupassen. Problem ist allerdings das ich so nur FREIGABEN mappen könnte. Dagegen spricht das ich nicht auf jedem Client der von dem der Nutzer eine Verbindung zum Terminalserver aufbaut die Freigabe einrichten möchte und zweitens ich wenn dann in der Freigabe bzw. bei den NTFS rechten JEDEM zugriff gewähren müsste da der Client nicht in der Domäne hängt, ich also nicht nur seinem Nutzer dort die rechte geben könnte.
Frage nun: Gibt es eine möglichkeit in windows 2008 Terminalserver remotApp alle speicheranfragen die auf c:\ gehen auf das c:\ des clientes umzuleiten? bzw. habt ihr noch eine weitere Idee für mich?
VIELEN DANK
Flo
ich stehe vor folgendem Problem:
Auf einem Windows 2008 Terminalserver habe ich eine RemotApp erstellt, diese auf den Clients installiert und soweit läuft das auch alles ganz gut.
Das Programm das ich als RemotApp laufen habe ist leider etwas störrisch. Im Programm selbst ist ein Pfad hinterlegt der auf C:\ geht. Lokal auf den Clients ist das ja kein Problem nur wenn ich die Software jetzt auf den Terminalserver umstelle wäre C:\ ja das lokale Laufwerk des Servers.
Die Clients dürfen ihre lokalen Laufwerke mappen aber das C:\ des Clients wird natürlich dann nicht über C:\ angesprochen.
Dann hatte ich die überlegung mit einem Skript net use \\%clientname%\ ein lokales Laufwerk des Clients z.b. als P:\ zu mappen und den Pfad im Programm dahingehen anzupassen. Problem ist allerdings das ich so nur FREIGABEN mappen könnte. Dagegen spricht das ich nicht auf jedem Client der von dem der Nutzer eine Verbindung zum Terminalserver aufbaut die Freigabe einrichten möchte und zweitens ich wenn dann in der Freigabe bzw. bei den NTFS rechten JEDEM zugriff gewähren müsste da der Client nicht in der Domäne hängt, ich also nicht nur seinem Nutzer dort die rechte geben könnte.
Frage nun: Gibt es eine möglichkeit in windows 2008 Terminalserver remotApp alle speicheranfragen die auf c:\ gehen auf das c:\ des clientes umzuleiten? bzw. habt ihr noch eine weitere Idee für mich?
VIELEN DANK
Flo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 106719
Url: https://administrator.de/forum/windows-terminalserver-2008-laufwerkszugriff-clients-106719.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 00:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Servus,
warum machst du es nicht so, wie jeder andere auch?
installiere das störrische Programm auf dem TS und gut ists?
... und wenn das wirklich nicht gehen sollte - hau den TS in die Tonne - installiere Ihn neu und gebe Ihm das Laufwerk d: als "root"
Dann kann c: auch das c: vom Client sein - wobei dieser Weg wirklich nur eine Alternative darstellt - keineswegs bestpractice.
Gruß
warum machst du es nicht so, wie jeder andere auch?
installiere das störrische Programm auf dem TS und gut ists?
... und wenn das wirklich nicht gehen sollte - hau den TS in die Tonne - installiere Ihn neu und gebe Ihm das Laufwerk d: als "root"
Dann kann c: auch das c: vom Client sein - wobei dieser Weg wirklich nur eine Alternative darstellt - keineswegs bestpractice.
Gruß