WS16 Speicherpool Performance unterirdisch
Hallo zusammen,
seht es mir Neuling bitte nach, nicht gleich alles richtig zu machen: sowohl hier im Forum als auch Servertechnisch.
Kurz zur Historie: Ich hatte bis vor kurzem einen kleinen Homeserver laufen (Windows HomeServer 2011) mit Stablebit Drivepool Plugin. Nix besonderes, eher einfache Hardware.
Das Drivepool-Plugin bündelte meine 3 Festplatten zu einen Volumen, also quasi ein Software-Raid. Das System lief auf SSD.
Performance war gut, Gigabit nahezu dauerhaft ausgelastet, wenngleich auch nicht ganz so leistungsstark mit mein voriger Raidcontroller mit 4 Platten.
Egal, lief jedenfalls gut.
Jetzt: Windows Server 2016 Standard, mit 4 Festplatten, zusammengefasst zu einem Speicherpool mit Parity.
Funktioniert bis jetzt gut. ABER: Die Performance ist unter aller Sau!
Ich hatte erst die Lan-Konfiguration im Verdacht - die Verbindung fühlte sich an die 100 MBit Ethernet.
Danach habe ich die Speicherpool mit H2Testw "gemessen" - Schreiben erreicht nichtmal 20 MB/s, ohne das CPU, Ram oder Datenträger im Taskmanager besonders beansprucht würden. Lesen geht etwas schneller.
Aber jetzt mal ehrlich: Das kann doch nicht wahr sein?! Habe schon die Sata-Treiber gecheckt, sehen gut aus (Herstellertreiber). Wie ist es möglich, dass ein Drittanbieter-Plugin ein vielfaches an Leistung bietet als die gut integrierte Speicherpoolfunktion? Habe ich irgendwo einen Denk-/Konfigurationsfehler?
Ich danke schon jetzt für eure Beiträge.
Martin
seht es mir Neuling bitte nach, nicht gleich alles richtig zu machen: sowohl hier im Forum als auch Servertechnisch.
Kurz zur Historie: Ich hatte bis vor kurzem einen kleinen Homeserver laufen (Windows HomeServer 2011) mit Stablebit Drivepool Plugin. Nix besonderes, eher einfache Hardware.
Das Drivepool-Plugin bündelte meine 3 Festplatten zu einen Volumen, also quasi ein Software-Raid. Das System lief auf SSD.
Performance war gut, Gigabit nahezu dauerhaft ausgelastet, wenngleich auch nicht ganz so leistungsstark mit mein voriger Raidcontroller mit 4 Platten.
Egal, lief jedenfalls gut.
Jetzt: Windows Server 2016 Standard, mit 4 Festplatten, zusammengefasst zu einem Speicherpool mit Parity.
Funktioniert bis jetzt gut. ABER: Die Performance ist unter aller Sau!
Ich hatte erst die Lan-Konfiguration im Verdacht - die Verbindung fühlte sich an die 100 MBit Ethernet.
Danach habe ich die Speicherpool mit H2Testw "gemessen" - Schreiben erreicht nichtmal 20 MB/s, ohne das CPU, Ram oder Datenträger im Taskmanager besonders beansprucht würden. Lesen geht etwas schneller.
Aber jetzt mal ehrlich: Das kann doch nicht wahr sein?! Habe schon die Sata-Treiber gecheckt, sehen gut aus (Herstellertreiber). Wie ist es möglich, dass ein Drittanbieter-Plugin ein vielfaches an Leistung bietet als die gut integrierte Speicherpoolfunktion? Habe ich irgendwo einen Denk-/Konfigurationsfehler?
Ich danke schon jetzt für eure Beiträge.
Martin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 375337
Url: https://administrator.de/forum/ws16-speicherpool-performance-unterirdisch-375337.html
Ausgedruckt am: 07.05.2025 um 11:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Hier mal lesen
https://www.petri.com/storage-spaces-performance-tuning
https://www.petri.com/storage-spaces-performance-tuning