Xiaomi Smartphones und Zensur Software
Guten Abend
Nach Berichten in der lokalen Boulevardpresse hatte ich heute wiederholt besorgte Anfragen dazu.
Um was geht es?
Bewertung:
Technisch:
1. MI Software kann auch ohne rooten entfernt werden. Sogar komfortabel über ein GUI.
2. Man kann ein anderes OS (z.B. Lineage OS) installieren, was gerade bei den Xiaomi Geräten gut dokumentiert ist.
Relationen:
Die Anwender überreagieren. Bzw. ist die Ursache solcher Meldungen im Handelskrieg zwischen China und den USA zu suchen.
Das die NSA sogar das Smartphone von Frau Merktel abgehört hat, hat niemanden gestört.
Das die USA seit dem 2. Weltkrieg die westlichen Staaten ausspioniert, raubt niemandes Schlaf. Pegasus nicht zu vergessen.
Das Behörden / Beamte in der EU Hintertüren zu den ISP gesetzlich verankert haben und mittels Staatstrojaner offiziell spionieren können, hat keine Welle geschlagen.
Das Polizeibeamtedie Datenbanken für Ihre privaten Interessen abfragen, ist egal.
Ich verwende selber seit 4 Monaten ein Smartphone von Xiaomi. Blotware entfernt. Im LAN wurden seither auch keine exotischen IP Adressen aufgerufen. Ich denke, ich sollte die gebrauchten Geräte aufkaufen. Nach ein paar Wochen denken die lieben Anwender wieder vernünftig und wollen es zurück.
Einen schönen Abend in der schönen neuen Welt wünsche ich allen Foristen
Nach Berichten in der lokalen Boulevardpresse hatte ich heute wiederholt besorgte Anfragen dazu.
Um was geht es?
Bewertung:
Technisch:
1. MI Software kann auch ohne rooten entfernt werden. Sogar komfortabel über ein GUI.
2. Man kann ein anderes OS (z.B. Lineage OS) installieren, was gerade bei den Xiaomi Geräten gut dokumentiert ist.
Relationen:
Die Anwender überreagieren. Bzw. ist die Ursache solcher Meldungen im Handelskrieg zwischen China und den USA zu suchen.
Das die NSA sogar das Smartphone von Frau Merktel abgehört hat, hat niemanden gestört.
Das die USA seit dem 2. Weltkrieg die westlichen Staaten ausspioniert, raubt niemandes Schlaf. Pegasus nicht zu vergessen.
Das Behörden / Beamte in der EU Hintertüren zu den ISP gesetzlich verankert haben und mittels Staatstrojaner offiziell spionieren können, hat keine Welle geschlagen.
Das Polizeibeamtedie Datenbanken für Ihre privaten Interessen abfragen, ist egal.
Ich verwende selber seit 4 Monaten ein Smartphone von Xiaomi. Blotware entfernt. Im LAN wurden seither auch keine exotischen IP Adressen aufgerufen. Ich denke, ich sollte die gebrauchten Geräte aufkaufen. Nach ein paar Wochen denken die lieben Anwender wieder vernünftig und wollen es zurück.
Einen schönen Abend in der schönen neuen Welt wünsche ich allen Foristen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1293265218
Url: https://administrator.de/forum/xiaomi-smartphones-und-zensur-software-1293265218.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 17:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich hatte ein Mi Mix 2 und war sehr angetan. Super innovativ die Mi Reihe für einen günstigen Kurs. Dann wollte ich mir eigentlich den Nachfolger holen, war aber kaum zu kriegen und nur zum Listenpreis. Habe dann ein Huawei P40 Pro genommen das war deutlich günstiger zu kriegen. Die Hardware ist nicht so gut meiner Meinung nach.
Das Mi Mix 2 war damals eins der ersten mit dem EU Android. Habe mich da wenig mit befasst aber es war eigentlich ein normales Android. Mit dem P40 habe ich jetzt keine Google Dienste (auch keinen Huawei Appstore), ich glaube das reduziert den Datenabfluss viel deutlicher und damit i.S. Privatsphäre mal was ganz anderes.
Wenn ich eine Blockliste von Wörtern hätte, das würde ich merken.
Das Mi Mix 2 war damals eins der ersten mit dem EU Android. Habe mich da wenig mit befasst aber es war eigentlich ein normales Android. Mit dem P40 habe ich jetzt keine Google Dienste (auch keinen Huawei Appstore), ich glaube das reduziert den Datenabfluss viel deutlicher und damit i.S. Privatsphäre mal was ganz anderes.
Wenn ich eine Blockliste von Wörtern hätte, das würde ich merken.
moin, mein Senf dazu... Spyware würde ich in der Hardware verstecken. Oder im Akku. Fettich. Sowas ist schwer bis garnicht aufzuspühren, deshalb empfiehlt die NSA und auch die CIA ihren Agenten, die Akkus bei Bedarf aus ihren Handies zu nehmen und sie in einer Blechbox aufzubewahren (zusammen mit dem herausgenommenen Akku).
Auch wenn deren Daten in der Infrastruktur höchstwahrscheinlich getrennte Wege gehen, sind trotzdem Basisdaten wie Funkzellennutzung und IMEI Nummer und zwei Dutzend andere Attribute einer Mobilfunkverbindung nachvollziehbar.
Es gab da mal einen Fall wo ein gewisser Edward Snowden das geleakt hat. Putin hat ihn dafür mit der russischen Staatsbürgerschaft bedacht ...
Auch wenn deren Daten in der Infrastruktur höchstwahrscheinlich getrennte Wege gehen, sind trotzdem Basisdaten wie Funkzellennutzung und IMEI Nummer und zwei Dutzend andere Attribute einer Mobilfunkverbindung nachvollziehbar.
Es gab da mal einen Fall wo ein gewisser Edward Snowden das geleakt hat. Putin hat ihn dafür mit der russischen Staatsbürgerschaft bedacht ...
Für mich hat das eher praktische Erägungen:
- Wenn "Premium-Hersteller" für ein 2 Jahre altes Geräte keine Sicherheitsupdates mehr rausbringen weil es ja schon das neue Modell gibt
- Wenn Hersteller Sicherheitsupdates mit 6 Monaten Verzögerung rausbringen
- Wenn z.B. Facebook nicht deinstalliert werden kann (Wird bei Jedem App-Update wieder installiert)
- wenn man kein richtiges Backup machen kann
Stefan
- Wenn "Premium-Hersteller" für ein 2 Jahre altes Geräte keine Sicherheitsupdates mehr rausbringen weil es ja schon das neue Modell gibt
- Wenn Hersteller Sicherheitsupdates mit 6 Monaten Verzögerung rausbringen
- Wenn z.B. Facebook nicht deinstalliert werden kann (Wird bei Jedem App-Update wieder installiert)
- wenn man kein richtiges Backup machen kann
Stefan