Zwei TP-Link Accesspoint miteinander verbinden funktioniert nicht
Hallo Leude habe ein Problem beim Verbinden zweier TP-Link APS. Typ TL-WA501 G
Folgendes zur Struktur:
- dreigeschössiges Haus
- Teledat 400 Router, Telefonanlage im 1. Stock
- AP 1 im erdgeschoss, via LAN-Kabel mit Teledatrouter verbunden
- AP 2 IM Keller
- Keller besteht aus Wohnung und Büro, relevante Räume Wohnzimmer und Büro
AP 2 soll W-Less mit AP 1 verbunden werden und damit den Internetzugang im Büro gewährleisten.
In der Wohnung ist AP 1 sichtbar, kann daher den Interzugang für die Wohnung gewährleisten
Im Büro ist AP 1 manchmal sichtbar, manchmal nicht daher muss AP 2 hier dienen.
Folgendes wurde bereits erfolglos versucht:
1. Bridging mit beiden AP´s im Accesspointmodus
Ergebniss:
PC im Büro:
- Bei Verbindung mit AP 2 (direkt im Kellergeschoss) funktioniert der Internetzugang teilweise, mit kontinuierlichen Verbindungsabbrüchen
- Wenn AP 1 (Erdgeschoss) mal sichtbar ist, hilft Trennung von AP 2 und Verbindung mit AP1, danach funktioniert der Internetzugang. Lässt man die Verbindung einige Minuten bestehen und verbindet sich dann wieder mit AP 2, geht auch mit diesem die Verbindung wieder, allerdings ist nach der Aktion AP 1 meistens wieder nicht mehr sichtbar
PC in der Wohnung speziell im Wohnzimmer
- kontinuierlicher Internetzugang, da direkt verbunden mit AP 1
2. AP 1 Accesspoint und AP 2 Repeater
Ergebniss:
PC im Büro:
- AP 1 (Erdgeschoss) ist sichtbar via AP 2
- Verbindungsgeschwindigkeit extrem eingeschränkt, ständig Timeouts und Abbrüche
PC in der Wohnung speziell im Wohnzimmer:
- Anscheinen wieder direkt mit AP 1 verbunden, problemlose konstante Internetverbindung
3. AP 1 Accesspoint und AP 2 Client
- Selbes Szenario wie unter Punkt 2 beschreiben
Kurz zur Lan Konfig:
Ip´s
Router 192.168.0.1
AP 1 192.168.0.20
AP 2 192.168.0.10
Workstati0ns
1 Stock 1 Workstation
Ergeschoss 1 Workstation ; 1 Notebook
Keller 1 Workstation ; 1 Notebook
Habe schon die Konfig-Dateien der AP´s zu TP-Link geschickt, vor ca. einer Woche , aber die Herren haben sich noch nicht gemeldet.
Vielleicht hat ja jemand von Euch Erfahrung mit TP-Link und kann mir nen Tip geben, würde mich freuen.
Gruss
Folgendes zur Struktur:
- dreigeschössiges Haus
- Teledat 400 Router, Telefonanlage im 1. Stock
- AP 1 im erdgeschoss, via LAN-Kabel mit Teledatrouter verbunden
- AP 2 IM Keller
- Keller besteht aus Wohnung und Büro, relevante Räume Wohnzimmer und Büro
AP 2 soll W-Less mit AP 1 verbunden werden und damit den Internetzugang im Büro gewährleisten.
In der Wohnung ist AP 1 sichtbar, kann daher den Interzugang für die Wohnung gewährleisten
Im Büro ist AP 1 manchmal sichtbar, manchmal nicht daher muss AP 2 hier dienen.
Folgendes wurde bereits erfolglos versucht:
1. Bridging mit beiden AP´s im Accesspointmodus
Ergebniss:
PC im Büro:
- Bei Verbindung mit AP 2 (direkt im Kellergeschoss) funktioniert der Internetzugang teilweise, mit kontinuierlichen Verbindungsabbrüchen
- Wenn AP 1 (Erdgeschoss) mal sichtbar ist, hilft Trennung von AP 2 und Verbindung mit AP1, danach funktioniert der Internetzugang. Lässt man die Verbindung einige Minuten bestehen und verbindet sich dann wieder mit AP 2, geht auch mit diesem die Verbindung wieder, allerdings ist nach der Aktion AP 1 meistens wieder nicht mehr sichtbar
PC in der Wohnung speziell im Wohnzimmer
- kontinuierlicher Internetzugang, da direkt verbunden mit AP 1
2. AP 1 Accesspoint und AP 2 Repeater
Ergebniss:
PC im Büro:
- AP 1 (Erdgeschoss) ist sichtbar via AP 2
- Verbindungsgeschwindigkeit extrem eingeschränkt, ständig Timeouts und Abbrüche
PC in der Wohnung speziell im Wohnzimmer:
- Anscheinen wieder direkt mit AP 1 verbunden, problemlose konstante Internetverbindung
3. AP 1 Accesspoint und AP 2 Client
- Selbes Szenario wie unter Punkt 2 beschreiben
Kurz zur Lan Konfig:
Ip´s
Router 192.168.0.1
AP 1 192.168.0.20
AP 2 192.168.0.10
Workstati0ns
1 Stock 1 Workstation
Ergeschoss 1 Workstation ; 1 Notebook
Keller 1 Workstation ; 1 Notebook
Habe schon die Konfig-Dateien der AP´s zu TP-Link geschickt, vor ca. einer Woche , aber die Herren haben sich noch nicht gemeldet.
Vielleicht hat ja jemand von Euch Erfahrung mit TP-Link und kann mir nen Tip geben, würde mich freuen.
Gruss
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 156070
Url: https://administrator.de/forum/zwei-tp-link-accesspoint-miteinander-verbinden-funktioniert-nicht-156070.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 00:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Mahlzeiht,
ich glaube nicht das es an der Routern selbst liegt. Ich setze bei mir zu Hause auch mehrere AP's von AVM ein (Repeater-Modus). und das läft Super. Ich hatte diese Probleme aber auch und stellte fest, dass es wohl auch daran lag, das der Client den enternteren AP noch kontaktieren konnte und durch die Einstellung "Automatisch Verbinden wenn Netzwerk in Reichweite ist" hat der Client sich immer abwechselnd an den AP's angemeldet.
Im Normalfall, sollte sich der Client mit dem am nächsgelegenen AP verbinden, weil dieser auch ein stärkes Signal aussendet. Der Rest ist dann "Interne Roaming Geschichte". Aber was ist bei Windows schon der Normalfall.
Versuch es doch mal so. Und vor allem, nimm das Windows eigene Tool zum herstellen der Verbindung. Das ist schmal und funktioniert!
Gruß, Knut
ich glaube nicht das es an der Routern selbst liegt. Ich setze bei mir zu Hause auch mehrere AP's von AVM ein (Repeater-Modus). und das läft Super. Ich hatte diese Probleme aber auch und stellte fest, dass es wohl auch daran lag, das der Client den enternteren AP noch kontaktieren konnte und durch die Einstellung "Automatisch Verbinden wenn Netzwerk in Reichweite ist" hat der Client sich immer abwechselnd an den AP's angemeldet.
Im Normalfall, sollte sich der Client mit dem am nächsgelegenen AP verbinden, weil dieser auch ein stärkes Signal aussendet. Der Rest ist dann "Interne Roaming Geschichte". Aber was ist bei Windows schon der Normalfall.
Versuch es doch mal so. Und vor allem, nimm das Windows eigene Tool zum herstellen der Verbindung. Das ist schmal und funktioniert!
Gruß, Knut
Wenn, dann klappt nur WDS Repeating und KEIN Bridging ! Bridging ust immer eine LAN zu LAN Kopplung und kann dein kein AP Modus mehr bedienen.
WDS ist immer eine Krücke, denn es halbiert die bandbreite durch sein Half Duplex Verhalten per Default. Ferner bekommt man so gut wie immer Probleme mit dem "hidden Station" Problem. Ferner erfordert es eine sehr genau Frequenzplanung ! Die ganze WDS Wolke muss zwingend 5 Kanäle von allen Nachbar WLANs entfernt sein um Störungen sicher zu vermeiden. usw. usw.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm ==>> Abschnitt Kanalaufteilung
Heutzutage kein einfaches Unterfangen im völlig überbelegten 2,4 Ghz Bereich. Besser wäre da immer 5 Ghz !
Aktuelle Kanalbelegungen in deiner Wolke zeigen dir WLAN Sniffer Tools wie
inSSIDer http://www.metageek.net/products/inssider
oder WLANINFO http://www-pc.uni-regensburg.de/systemsw/tools/wlaninfo.htm
All diese potentiellen Störungen und Nachteile zeigen dann genau die Auswirkungen die du siehst... Besser also du vergisst WLAN für solch eine Kopplung
Mach die Kopplung lieber über ein DLAN Link:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port (2te Zeichnung)
Oder...wenn du keine Löcher für Kabel bohren kannst nimm gnaz flaches Ethernetkabel:
http://www.pearl.de/a-PE4199-1416.shtml
Das kannst du bequem hinter der Fussleiste verlegen wie mrtux unten schon richtig bemerkt !
WDS ist immer eine Krücke, denn es halbiert die bandbreite durch sein Half Duplex Verhalten per Default. Ferner bekommt man so gut wie immer Probleme mit dem "hidden Station" Problem. Ferner erfordert es eine sehr genau Frequenzplanung ! Die ganze WDS Wolke muss zwingend 5 Kanäle von allen Nachbar WLANs entfernt sein um Störungen sicher zu vermeiden. usw. usw.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907031.htm ==>> Abschnitt Kanalaufteilung
Heutzutage kein einfaches Unterfangen im völlig überbelegten 2,4 Ghz Bereich. Besser wäre da immer 5 Ghz !
Aktuelle Kanalbelegungen in deiner Wolke zeigen dir WLAN Sniffer Tools wie
inSSIDer http://www.metageek.net/products/inssider
oder WLANINFO http://www-pc.uni-regensburg.de/systemsw/tools/wlaninfo.htm
All diese potentiellen Störungen und Nachteile zeigen dann genau die Auswirkungen die du siehst... Besser also du vergisst WLAN für solch eine Kopplung
Mach die Kopplung lieber über ein DLAN Link:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port (2te Zeichnung)
Oder...wenn du keine Löcher für Kabel bohren kannst nimm gnaz flaches Ethernetkabel:
http://www.pearl.de/a-PE4199-1416.shtml
Das kannst du bequem hinter der Fussleiste verlegen wie mrtux unten schon richtig bemerkt !
Hi !
Und wie immer von mir auch noch eine Ergänzung: Die einfachste Lösung ist ein popeliges Cat5 Kabel.
Das kann man z.B. gut in einer Fussleiste verstecken, kostet quasi nix und funktioniert seit mittlerweile mind. 15 Jahren absolut stabil. Und bevor jetzt wieder einer mit CAT6 oder gar 7 daherkommt: SOHO-Ware nutzt frequenzmässig weder ein Cat6- noch 7- Kabel aus. Im Privathaushalt ist mehr als ein Cat5 Kabel absolut raus geschmissenes Geld und wer tatsächlich richtig Bandbreite braucht, setzt dann schlauerweise sowieso auf Glasfaser....
mrtux
Und wie immer von mir auch noch eine Ergänzung: Die einfachste Lösung ist ein popeliges Cat5 Kabel.
Das kann man z.B. gut in einer Fussleiste verstecken, kostet quasi nix und funktioniert seit mittlerweile mind. 15 Jahren absolut stabil. Und bevor jetzt wieder einer mit CAT6 oder gar 7 daherkommt: SOHO-Ware nutzt frequenzmässig weder ein Cat6- noch 7- Kabel aus. Im Privathaushalt ist mehr als ein Cat5 Kabel absolut raus geschmissenes Geld und wer tatsächlich richtig Bandbreite braucht, setzt dann schlauerweise sowieso auf Glasfaser....
mrtux
Hi !
Richtig aber WLAN wurde ursprünglich nicht dazu entwickelt ein komplettes Gebäude abzudecken oder über mehrere Stockwerke hinweg zu senden. Oftmals sind auch die örtlichen Gegebenheiten problematisch und ausschlaggebend. Wenn es im einen Haus funktioniert, heisst das noch lange nicht, dass es direkt nebenan im Nachbarhaus genauso gut funktioniert. WLAN ist Hochfrequenztechnik, das ist immer heimtückisch. Darum mache ich immer vorher Messungen, wenn ein Kunde vorgibt wie die Abdeckung des WLANs sein soll..
Gibt es! Schau dir aquis Tutorials an oder verwende deine lieblings- Suchmaschine..
Grundsätzlich ist die Vorgehensweise absolut einfach. Du platzierst jeweils einen WLAN Access Point an den Stellen, wo Du dich mit deinem Notebook meistens aufhältst und verbindest dann alle APs untereinander und mit dem Router über ein LAN Kabel oder den von aqui angesprochenen Powerline Adaptern. Das ist um Welten besser als eine Verbindung der Geräte per WDS. Ganz vergessen kannst Du so eine "Lösung" wenn es z.B. um HD Videostreaming geht...
mrtux
Zitat von @wescraven07:
Aber jetzt mal eine ganze wichtige Frage, W-Lan soll doch gerade dafür dienen, keine Löcher bohren und keine Kabel
verlegen zu müssen.
Aber jetzt mal eine ganze wichtige Frage, W-Lan soll doch gerade dafür dienen, keine Löcher bohren und keine Kabel
verlegen zu müssen.
Richtig aber WLAN wurde ursprünglich nicht dazu entwickelt ein komplettes Gebäude abzudecken oder über mehrere Stockwerke hinweg zu senden. Oftmals sind auch die örtlichen Gegebenheiten problematisch und ausschlaggebend. Wenn es im einen Haus funktioniert, heisst das noch lange nicht, dass es direkt nebenan im Nachbarhaus genauso gut funktioniert. WLAN ist Hochfrequenztechnik, das ist immer heimtückisch. Darum mache ich immer vorher Messungen, wenn ein Kunde vorgibt wie die Abdeckung des WLANs sein soll..
Gibts nicht irgendwelche Tutorials für verschiende Arten von W-Lanaufbau?
Gibt es! Schau dir aquis Tutorials an oder verwende deine lieblings- Suchmaschine..
Grundsätzlich ist die Vorgehensweise absolut einfach. Du platzierst jeweils einen WLAN Access Point an den Stellen, wo Du dich mit deinem Notebook meistens aufhältst und verbindest dann alle APs untereinander und mit dem Router über ein LAN Kabel oder den von aqui angesprochenen Powerline Adaptern. Das ist um Welten besser als eine Verbindung der Geräte per WDS. Ganz vergessen kannst Du so eine "Lösung" wenn es z.B. um HD Videostreaming geht...
mrtux