Zwei unterschiedliche Netze mit Gateways ins Internet
Hallo Leute,
ich brauch wieder mal Eure Hilfe.
Also, hier ist mein Problem:
Ich habe einen Windows 2003 SBS. In dem stecken zwei Netzwerkkarten. Es läuft auch ein IIS mit einer Webseite ein Webshop drauf.
Mein Problem ist jetzt, dass die Webseite über ein anderes Subnetz greifbar sein soll (aus Sicherheitsgründen), alse der Server bzw. die Internetverbindung der Servers.
Hmm ... ist ein wenig schwer zu beschreiben, hier mal das Schema:
+------------------------ 10.0.3.254 - Router 1 - 85.x.x.102 ----------------------Internet Kunden
!
!
Server
10.0.3.1
Server
10.0.0.250
!
!
+--------------------------10.0.0.254 - Router 2 - 85.x.x.99 -------------------------Internet, IP für VPN-Zugänge, Websites für Mitarbeiter
Das heißt, der Server soll über Router 2 ins Internet gehen. Die Dienste die wir benötigen funktionieren nur über Router 2. Router 1 ist so konfiguriert, dass nur der Port 80 zugelassen ist.
Wenn ich meinen Server so konfigurieren, dass der Router 1 der Standard-Gateway ist, kann ich den Webshop öffnen (wenn ich im IE 85.x.x.101 eingebe).
Natürlich funktionieren jetzt aber meine anderen Services, die ich brauche nicht mehr, weil der Router 1 ja nur den Port 80 zulässt (z. B. VPN-Verbindungen über Router 2, weil ja die Antworten über Router 1 laufen ...).
Wenn ich Router 2 als Standard-Gateway konfiguriere, funktioniert natürlich der Webshop nicht mehr, da der Server ja die Antworten zum Client über den Router 2 schickt und nicht, wie er soll, über Router 1.
Am Router 1 ist einfach eine Portweiterleitung konfiguriert (alles was am Port 80 auf die IP 85.x.x.102 kommt, wird an 10.0.3.1 weitergeschickt.
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen und kommt bitte nicht (wie in anderen Foren) mit Antworten wie "Bau einen Router aus" oder "lass alles über das selbe Subnetz laufen". Auf das wäre ich auch gekommen, aber das geht nicht, weil der Router 2 ein spezieller Router ist, der neben VPN und Mitarbeiter-Zugriff noch einiges anderes zu tun hat (Datenbank-Server, Zugang für Webseites für Mitarbeiter ...).
Besten Dank schon mal im Voraus
Markus
Edit: vl. hat auch jemand eine andere Lösung. Über den Router 1 muss nur der Webshop aufgerufen werden können. Ich hab auch schon die IIS-Konfig durchgearbeitet, bin aber leider auch nicht schlauer geworden.
ich brauch wieder mal Eure Hilfe.
Also, hier ist mein Problem:
Ich habe einen Windows 2003 SBS. In dem stecken zwei Netzwerkkarten. Es läuft auch ein IIS mit einer Webseite ein Webshop drauf.
Mein Problem ist jetzt, dass die Webseite über ein anderes Subnetz greifbar sein soll (aus Sicherheitsgründen), alse der Server bzw. die Internetverbindung der Servers.
Hmm ... ist ein wenig schwer zu beschreiben, hier mal das Schema:
+------------------------ 10.0.3.254 - Router 1 - 85.x.x.102 ----------------------Internet Kunden
!
!
Server
10.0.3.1
Server
10.0.0.250
!
!
+--------------------------10.0.0.254 - Router 2 - 85.x.x.99 -------------------------Internet, IP für VPN-Zugänge, Websites für Mitarbeiter
Das heißt, der Server soll über Router 2 ins Internet gehen. Die Dienste die wir benötigen funktionieren nur über Router 2. Router 1 ist so konfiguriert, dass nur der Port 80 zugelassen ist.
Wenn ich meinen Server so konfigurieren, dass der Router 1 der Standard-Gateway ist, kann ich den Webshop öffnen (wenn ich im IE 85.x.x.101 eingebe).
Natürlich funktionieren jetzt aber meine anderen Services, die ich brauche nicht mehr, weil der Router 1 ja nur den Port 80 zulässt (z. B. VPN-Verbindungen über Router 2, weil ja die Antworten über Router 1 laufen ...).
Wenn ich Router 2 als Standard-Gateway konfiguriere, funktioniert natürlich der Webshop nicht mehr, da der Server ja die Antworten zum Client über den Router 2 schickt und nicht, wie er soll, über Router 1.
Am Router 1 ist einfach eine Portweiterleitung konfiguriert (alles was am Port 80 auf die IP 85.x.x.102 kommt, wird an 10.0.3.1 weitergeschickt.
Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen und kommt bitte nicht (wie in anderen Foren) mit Antworten wie "Bau einen Router aus" oder "lass alles über das selbe Subnetz laufen". Auf das wäre ich auch gekommen, aber das geht nicht, weil der Router 2 ein spezieller Router ist, der neben VPN und Mitarbeiter-Zugriff noch einiges anderes zu tun hat (Datenbank-Server, Zugang für Webseites für Mitarbeiter ...).
Besten Dank schon mal im Voraus
Markus
Edit: vl. hat auch jemand eine andere Lösung. Über den Router 1 muss nur der Webshop aufgerufen werden können. Ich hab auch schon die IIS-Konfig durchgearbeitet, bin aber leider auch nicht schlauer geworden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 131947
Url: https://administrator.de/forum/zwei-unterschiedliche-netze-mit-gateways-ins-internet-131947.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 13:05 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Tja ist auch ein bisschen schwierig. Meiner Meinung nach wäre es am einfachsten, alles was WEB betrifft über einen Proxy z. Port 8080 zu leiten und die Anfragen auf deinen Server als Ausnahme einzutragen. Was ich noch nicht raus habe die Anfragen, die vonRouter 1 kommen selektiert zu beantworten.
So wie du das haben willst kannst du evtl. nur mit Regeln einen Firewall lösen. Wir haben dazu die Astaro. Aber das müsste ich erst einmal testen.
Kostet natürlich Geld.
Mike
So wie du das haben willst kannst du evtl. nur mit Regeln einen Firewall lösen. Wir haben dazu die Astaro. Aber das müsste ich erst einmal testen.
Kostet natürlich Geld.
Mike
Du kannst ihn auf jeden Fall so einstellen, daß alles was "normal" WEB ist einen bestimmten Weg geht:
Extras -> Internetoptionen -> Verbindungen -> LAN Einstellung -> Proxyserver
Dahin schickst du deine WEB anfragen. Den Port kannst du frei wählen. Unter Proxyserver für lokale Adressen umgehen kannst du die Ausnahmen wählen.
Du kannst damit ein bisschen experimentieren. Ich weiss jetzt nicht aus dem Stehgreif ob es so funktionieren würde.
Mike
Extras -> Internetoptionen -> Verbindungen -> LAN Einstellung -> Proxyserver
Dahin schickst du deine WEB anfragen. Den Port kannst du frei wählen. Unter Proxyserver für lokale Adressen umgehen kannst du die Ausnahmen wählen.
Du kannst damit ein bisschen experimentieren. Ich weiss jetzt nicht aus dem Stehgreif ob es so funktionieren würde.
Mike
Eine Lösung gibt es nur wenn die IP Adressen die über Router 2 zugreifen nicht dynamisch sind also wie bei festen VPN immer aus festen IP Adressen bzw. Netzen bestehen wie bei Mitarbeiter Zugriffen usw.
Dann könntest du eine statische Route ala route add... auf dem Server konfigurieren die alle diese Netze immer über den Router 2 schickt und den Rest aller öffentlichen Netze immer über Router 1.
Anders ist eine Lösung mit deinen Komponenten technisch nicht möglich.
Professionell würde man einen Load Balancer einsetzen der das im Handumdrehen löst. Erfordert aber weitere Hardware was bei dir ja nicht drin ist !
Dann könntest du eine statische Route ala route add... auf dem Server konfigurieren die alle diese Netze immer über den Router 2 schickt und den Rest aller öffentlichen Netze immer über Router 1.
Anders ist eine Lösung mit deinen Komponenten technisch nicht möglich.
Professionell würde man einen Load Balancer einsetzen der das im Handumdrehen löst. Erfordert aber weitere Hardware was bei dir ja nicht drin ist !
Im Ansatz richtig, aber den Load Balacing Router kann man statisch entsprechend einrichten ohne den Lastenausgleich.
Noch einfacher löst man das mit einem Router der Policy based Routing supportet !!
Mit PBR kannst du das de facto lösen aber vermutlich supporten das deine Router nicht ?!
Cisco Router 2 Gateways für verschiedene Clients
Noch einfacher löst man das mit einem Router der Policy based Routing supportet !!
Mit PBR kannst du das de facto lösen aber vermutlich supporten das deine Router nicht ?!
Cisco Router 2 Gateways für verschiedene Clients