Für IT-User und Entwickler
Jeden Monat besuchen uns mehr als eine Million User, um ihre Fragen zu stellen und ihr Wissen auszutauschen. Werde jetzt Teil unserer Community und registriere dich noch heute.
unique24 am 09.03.2016
Eigener VPN Dienst
Hallo, kennt jemand für Linux eine kostenlose VPN Lösung, wo sich Linux Rechner auf meinen Online Server verbinden und sich dadurch die Port Weiterleitungen sparen ...
18 Kommentare
0
2880
0
TlBERlUS am 07.03.2016
Linux Dual-Monitor RDP
Hallo Zusammen, nachdem ich längere Zeit danach gesucht habe und auch hier im Forum nur bedingt erfolgreich war, habe ich eine Möglichkeit gefunden um, z.B. ...
Hinzufügen
1
13155
1
zwergenalarm am 05.03.2016
Autostart von Openvpn auf raspberry entfernen
Hallo und schönes Wochenende an alle! Ich benötige schon wieder Eure Erfahrung. Ich habe einen PI mit raspbian-jessie auf dem ich Open vpn installiert habe. ...
8 Kommentare
0
6606
0
TlBERlUS am 02.03.2016
LinuxMint: RDP - Client
Hi, ich bräuchte einmal Beratung, da ich zugegebenermaßen erst dabei bin, mich in Linux-Systeme einzuarbeiten. Ich installiere intern Arbeitsplätze unter LinuxMint (17.3), da ich damit ...
4 Kommentare
0
8151
0
zwergenalarm am 01.03.2016
Raspberry openvpn local nicht mehr erreichbar
Hallo ich wieder! Habe wieder ein Problem! Habe auf einen meiner Pi's OpenVpn installiert! Der Tunnel baut sich auf und der Pi ist über seine ...
14 Kommentare
0
4285
0
Skully am 24.02.2016
FTP Server (Linux oder Windows) Upload Dateifilter
Hallo zusammen, ich habe eine Anforderung bei der es darum geht einen FTP Server bereitzustellen, auf welchem aus Sicherheitsgründen z.B. nur CSV Dateien hochgeladen werden ...
9 Kommentare
0
2461
1
magicteddy am 17.02.2016
Glibc: Dramatische Sicherheitslücke in Linux-Netzwerkfunktionen Security
1 Kommentar
1
1345
0
Waylin am 14.02.2016
Ownclod seltsam wechselnde Fehlermeldungen je nach Browser oder client sind diese Fehler Sicherheits relevant oder nicht?
Hallo ihr lieben ich hoffe ihr könnt mir helfen ich habe ein Problem mit Owncloud und zwar erhalte ich widersprüchliche Fehlermeldungen oder Warnmeldungen je nachdem ...
3 Kommentare
0
1983
0
achim222 am 28.01.2016
FreeNas Rechtsvergabe von Ordner bzw. Dateien
Hallo, unter FreeNas habe ich ein Daterset angelegt und diesem eine Gruppe zugeordnet. Anschließend wurde eine Windows CIFS Freigabe eingerichtet. Diese Freigabe habe ich auf ...
2 Kommentare
0
3209
0
Rob am 27.01.2016
RaspberryPi IP-Adresse löschen
Hallo! Nachdem meinem WLAN-Stick am RaspberryPi zunächst per DHCP eine IP-Adresse zugeteilt wurde, habe ich ich den WLAN-Adapter auf eine statische IP-Adresse umgestellt. Das funktioniert ...
4 Kommentare
0
6917
0
csaeum am 18.01.2016
Kolab Server auf Basis von Univention kann keine Mails empfangen
Hallo ich habe mir ein kleines Privates Projekt geholt. Ich habe auf einen VServer bei meinen Webhoster Kolab auf Basis des UCS Servers installiert. Alles ...
4 Kommentare
0
2692
0
h4r4ld am 12.01.2016
CentOS VServer per VPN in LAN intergrieren
Hallo zusammen, ich bin Entwickler für Webgeschichten und habe dazu unter anderem einen VServer gemietet auf welchem ich ein CentOS 6 betreibe, das läuft soweit ...
1 Kommentar
0
1417
0
sebastian2608 am 10.01.2016
10Gbit Firewall, und deren Netzwerk
Hallo Leute, leider bin ich in Sachen Netzwerk noch nicht so ganz fortgeschritten Wir haben demnächst eine 1x10Gbit und 2x1Gbit Leitung zu Verfügung, und 4Server ...
17 Kommentare
0
4551
0
sebastian2608 am 09.01.2016
Netz bei geblockter IP überfüllt?
Abend´ Leute, und zwar hätte ich heute mal eine theorätische Frage; Angenommen wir verfügen über eine 10Gbit Leitung, wo eine Firewall vorgeschalten ist - Wenn ...
11 Kommentare
0
2411
0
janosch12 am 09.01.2016
Ipv6 bei Hetner ( Xen vm )
Hallo, ich habe folgendes Problem Wir haben auf einem Hetzner Server ein Xen installiert, und bin derzeit dabei ipv6 einzurichten. Auf dem Xen Host funktioniert ...
3 Kommentare
0
2151
0
jensgebken am 06.01.2016
Problm mit der ip weitergabe bei openvpn und ubuntu
hallo gemeinschaft habe leider noch ein prob wenn ich über eine ddns adresse über openvpn in mein lan möchte, dann ist die verbindungsanzeige auch auf ...
30 Kommentare
0
2271
0
TlBERlUS am 05.01.2016
WIndows Terminalserver - Linux (ThinClient) OS
Hallo Zusammen, ich habe einen Terminalserver Windows Server 2008R2 und will einige unserer FatClients/Intel NUCS unter Linux aufsetzen, damit sie als ThinClients dienen. Einen der ...
6 Kommentare
0
2782
1
Protected am 01.01.2016
PXE Neuinstallation von Betriebssystemen via SSH
Hallo, ich habe VMWare ESXI und möchte gerne das man per WebInterface seine VM neuinstallieren kann. Dafür denke ich ist es am besten wenn ich ...
2 Kommentare
0
1817
0
jkimmel am 01.01.2016
Raspberry bekommt IP per DHCP aber massiver Packetloss
Router Asus Tomato USB Raspberry Wheezy >>> packetloss An anderem Router keine Probleme. Keine Probleme anderer Geräte am Asus. Habe dem Raspberry auch statische IP ...
4 Kommentare
0
1672
0
xtenshisanx am 24.11.2015
Performance Virtualbasierter-Multiserver
Nabend zusammen, ich habe da mal eine Frage und zwar habe ich einen 'Archlinux' Server zuhause stehen der zur Zeit folgende arbeiten übernimmt: - Samba ...
4 Kommentare
0
1210
0
raspiNull am 22.11.2015
Raspberry Sd Karte schützen
Hallo ich habe einen Raspberry und verwende einige Sachen von! Leider habe ich das Problem das meine SD Karte immer wieder kaputt geht! Besonders Stromausfälle ...
16 Kommentare
0
6349
0
21277 am 14.11.2015
Active Directory mit Bind9 auflösen
Hallo, ich habe den Raspbery (2015-09-24-raspbian-jessie.img) als DNS (Bind9) und DHCP (ISC) Server installiert. Funktioniert prächtig. Nun möchte ich meine AD Domäne richtig auflösen können ...
9 Kommentare
0
2560
0
AK1983 am 25.10.2015
TFTP Server sehr langsam
Erst mal schönen guten Tag an alle, ich hab hier folgenden Aufbau: Server Debian 8 als TFTP Server Router PFSense PC der über PXE Linux ...
13 Kommentare
0
6242
0
Florian86 am 14.10.2015
Ubuntu squid https allow
Hallo, ich habe folgendes Problem mit unseren Proxy. Wenn ich an den Clients den Proxy im IE eintrage muss ich immer diverse Ausnahmen (Servername) für ...
3 Kommentare
0
1606
0
118389 am 10.10.2015
Zentrale Benutzer und automatische Einbindung von Netzlaufwerken bei Linux?
Schönen guten Tag alle zusammen, heute habe ich mal eine Frage die nicht ganz so einfach sein wird, aber ich versuche trotzdem mal mein Glück. ...
3 Kommentare
0
1873
0
otto66 am 21.09.2015
Port 443 gemeinsam nutzen
Guten Abend, Ich betreibe Hobby mäßig einen Virtuellen Server den ich gemietet habe! Auf diesem Server läuft ein Apache Webserver auf dem ich meine Homepage ...
6 Kommentare
0
2630
0
Hanne6 am 20.09.2015
Webgui von DDWRT Router nicht mehr erreichbar!
Hallo Experten! Verwende einen WRT54 mit ddwrt! Auf dem Router ist ein Openvpn Client installiert! Sobald sich der Router mit dem Openvpn Server verbindet ist ...
10 Kommentare
0
6998
0
istike2 am 18.09.2015
Netzwerkdrucker in Debian 8 VM einrichten
Hallo, wir haben im Büro einen Xerox 7232 Drucker, den ich auch aus einem Debian VM erreichen möchte. - Status-Quo in "NAT" Modus: Das VM ...
7 Kommentare
0
2066
0
Epigenese am 17.09.2015
Pfsense captive portal kein login-screen bei https
Guten Abend werte Gemeinde, hoffe mein Thema ist hier richtig. Es gab kein "Sonstige Systeme: pfsense" dank eurer Hilfe habe ich erfolgreich pfsense auf ein ...
4 Kommentare
0
6408
0
smguenther am 10.09.2015
Smbclient funktioniert, mount -t cifs aber nicht
Hallo, ich habe ein Ubuntu 14.04 LTS mit installierten cifs-utils, das die Freigabe "c$" von einem Windows 7 Rechner mounten soll. Mit smbclient 172.26.0.70/c$ -U ...
8 Kommentare
0
6032
0
JiggyLee am 09.09.2015
Docker Container hinter der VPN Brücke nicht mehr erreichbar
Hallöchen. man hatte mir hier vor kurzem softether empfohlen. ich habe jetzt openvpn durch softether ersetzt. Auf dem selben Server wo OpenVPN lief, ist ein ...
5 Kommentare
0
4003
0
Frank am 09.09.2015
Mehr Active Directory: Samba 4.3 fertig
Hinzufügen
0
1447
0
meerkat am 06.09.2015
OpenVPN Server mit zwei Interfaces konfigurieren
Hallo Leute! Ich stehe leider vor einem Problem bei meiner OpenVPN-Installation auf einem Debian Server. Die Maschine besitzt zwei Interfaces, die sich jeweils in einem ...
1 Kommentar
0
1591
0
simi123 am 05.09.2015
IPtables GeoIp Firewall und Weiterleitung
Hallo, Ich probiere schon länger herum. Ich möchte eine "Firewall" mit IPtables realisieren, die per GeoIp alle Länder außer Deutschland ausschließt. Soweit so gut das ...
4 Kommentare
0
2344
0
Maiden am 31.08.2015
Infoscreen mit Raspberry Pi 2 (geschlossen, falsche Fragestellung)
Hallo miteinander, ich bin neu hier im Fachbereich Linux und habe somit nicht sehr viel Ahnung, also bitte ich um etwas Verständnis in dieser Hinsicht. ...
7 Kommentare
0
3775
0
ukulele-7 am 27.08.2015
Suche Anleitung für ThinStation 5.4 oder alternative Software
Wir nutzen hier auf den meisten Arbeitsplätzen nur RDP und ich habe hier ein paar neue Client PCs stehen. Jetzt suche ich eine Alternative zum ...
5 Kommentare
0
8383
1
sebastian2608 am 18.08.2015
Schnittstellenvirtualisierung bei vmBridges
Hallo Leute, und zwar betreibe ich einen Linux (Ubuntu) Rootserver, mit 4 eth Schnittstellen. Auf diesem Root läuft Proxmox (Virtualisierungssoftware) und nur Lokale IP´s (LAN) ...
13 Kommentare
0
1978
0
Phill93 am 11.08.2015
NFS Share Verwaltungstool gesucht
Hallo, suche ein Tool um die /etc/exports eines NFS Server zu verwalten. Kennt jemand eines? Ist nur für Admins gedacht nur geht es mir auf ...
2 Kommentare
0
1286
0
tux1996 am 10.08.2015
Mitschneiden von Netzwerk Traffic
Guten Tag miteinander, ich bin seit kurzer Zeit für ein Unternehmen Tätig welches eine Sehr gewachsene IT-Infrastruktur hat. Zudem Arbeitet dieses Unternehmen mit vielen verschiedenen ...
8 Kommentare
0
4387
0
NetworkUser am 05.08.2015
Iptables auf CentOS mit OpenVZ Kernel (SolusVM)
Hallo an alle, ich wende mich mal wieder mit einer neuen Fragestellung an euch. ;) Ich nutze einen Server mit CentOS + SolusVM. Folgendes Problem ...
Hinzufügen
0
2290
0
warbyrd am 30.07.2015
OpenVPN Bridge vom virtuellen Netzwerk Adapter
Hallo zusammen, ist es möglich, virtuelle Netzwerkadapter (eth0:0 usw.) mit OpenVPN im "Bridge Modus" zu betreiben? Vielen Dank. ...
3 Kommentare
0
2025
1
warbyrd am 28.07.2015
Raspberry keine OpenVPN Verbindung wenn eth0 als DHCP konfiguriert wird
Hallo zusammen, mein Raspberry verbindet sich als Client wunderbar über den WLAN Stick an meinen VPN Server. Nun möchte ich ein (oder mehrere - per ...
5 Kommentare
0
1794
0
warbyrd am 28.07.2015
Raspberry Pi - Alle angeschlossenen DHCP Clients in VPN Tunnel leiten (iptables ?)
Hallo zusammen, ich habe einen Raspberry Pi 2, der einerseits als DHCP Client fungiert (an dem Ethernet Port) und andererseits als OpenVPN Client. Nun wird ...
5 Kommentare
0
4280
0
NetworkUser am 27.07.2015
Plesk Firewall (IPTables) IMAP sperren ohne Funktion
Hallo, ich wende mich (leider) mit einem weiteren Problem an euch. Folgende Eckdaten zum Server: Ubuntu+Plesk12. Ich nutze die Pleskoberfläche zur Konfiguration der Firewall. Da ...
Hinzufügen
0
3759
0
NetworkUser am 23.07.2015
Plesk 12 + Postfix und Dovecot - Mailempfang und Versand funktioniert nur sporadisch
Hallo Community, ich melde mich bei euch mit einem Problem bzgl. E-Mailempfang und -versand. Ich habe leider keine passenden Lösungen hier im Forum oder via ...
19 Kommentare
0
5978
0
AKillerInHell am 21.07.2015
Squid Fehlermeldung
Naben liebe Admins Habe folgendes Problem auf meiner CentOS VM mit Squid und Webmin. Es ist erstmal nur eine Test-VM daher herrscht keine Panik oder ...
5 Kommentare
0
2216
0
Patrick-IT am 16.07.2015
Linux CentOS DNS: Failed to start Berkeley Internet Name Domain (DNS)
Hallo zusammen, ich habe mir auf dem CentOS7 einen DNS Server aufgesetzt und konfiguriert, leider startet dieser nicht, wenn ich den Befehl service named start ...
3 Kommentare
0
6831
0
winlin am 10.07.2015
DNS Delegation einrichten
Hallo Leute Habe einen in meiner Umgebung einen externen DNS Server mit Bind eingerichtet. Habe hier eine öffentliche IP und auch einen domänennamen beantragt. So ...
5 Kommentare
0
2846
0
netguru am 06.07.2015
Iptables Verständnisfrage - Hilfegesuch
Hallo, ich habe auf meinem DD-WRT Router einen VPN CLIENT zu einem Anbieter laufen. Der DD-WRT (192.168.178.8) ist per LAN an einer Fritzbox (192.168.178.1) angeschlossen ...
1 Kommentar
0
1934
1
Mitch123 am 15.06.2015
Fritzbox: VPN-Problem nach Zwangstrennung mit NAT
Ich benutze 2 Fritzboxen an verschiedenen Standorten, um einen VPN-Tunnel herzustellen und die Remotenetze mittels LAN-LAN-Kopplung miteinander zu verbinden. Sowohl Ping als auch TCP-basierte Verbindungen ...
9 Kommentare
0
4016
0