
HP-UX 11.31 Datensicherung als Filesicherung
Erstellt am 30.12.2012
wenn's eh noch anders kommt, UNIX-Bordmittel: cron, tar(gz), fertig, darf es etwas aufwändiger werden, rsync (gibt es sehr schöne Manuals für inkrementelle Sicherungen mit ...
1
KommentarDATEV SQL-Manager nachinstallieren
Erstellt am 23.12.2012
Ich kenne nur die Kanzlei-Versionen, daher Blindflug, "reparieren" in Basis wie auch Installationsmanager bietet aber zum Paket Einzelkomponenten an, die man auch nur namentlich ...
10
KommentareDATEV SQL-Manager nachinstallieren
Erstellt am 22.12.2012
psannz: 1. DATEV treibt einen oft genug in den Wahnsinn, da übersieht man's vielleicht doch 'mal 2. wenn sie dann Oktober-2013 rauskommt sicherHG Mark ...
10
KommentareDATEV SQL-Manager nachinstallieren
Erstellt am 22.12.2012
an zwei Stellen schon geguckt?: - Service-Tool: "alle Anwendungen" und/oder: Reparatur-Installation DATEV-Basis bzw. Komponente SQL-Server mit der normalen DATEV-PRO-DVD1 (5.0?) HG Mark ...
10
KommentareServerrack - TAE-Dose entfernen
Erstellt am 20.12.2012
Schraub' doch ersteinmal den Deckel der TAE (an der Zentralschraube auf der Vorderseite) ab, dann sieht man evt. die Litzen von mehreren Kabeln zusammen ...
4
KommentareVMware ESXi 3.5 VMware Infrastructure Client
Erstellt am 20.12.2012
und zwar bei dem "großen" ESX - nicht ESXi - wenn Ihr einen regulären Account bei VMware habt, unproblematisch bei der Namensgebung habe ich ...
6
KommentareFür die Access Profis!
Erstellt am 19.12.2012
ok - Sie haben Post ...
14
KommentareFür die Access Profis!
Erstellt am 19.12.2012
also, nachdem was Du geschrieben hast, ist "Suchen und Ersetzen" beim einmaligen Import (nachdem wie schon beschrieben wurde der Import selbst stattfindet) die einfachste ...
14
KommentareFür die Access Profis!
Erstellt am 19.12.2012
macht nix :-) 1x Import und nie wieder oder 1x/Monat? ...
14
KommentareFür die Access Profis!
Erstellt am 19.12.2012
einmalig oder regelmäßig? Region und Land sollten (zumindest bei "guten" Datenbanken nach "Normalform" -> ggf. googlen) als Fremdschlüssel auf eine entsprechende Ländertabelle, die wiederum ...
14
KommentareIP-Adresse nutzergebunden?
Erstellt am 16.12.2012
die Routen wären sehr unorthodox - im Intranet - von den RFCs abweichend, wenn daher Probleme kämen, biete aber folgendes an: Software, deren Zugriffsrechte ...
18
KommentareNetzwerkkabel in verschiedene Zimmer verlegen, blos wie
Erstellt am 13.12.2012
Mini-Switch in Zimmer 1 oder falls es geht zwei Kabel (spart Strom). Mit Power-LAN habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, technisch halbe Lösung, brandschutztechnisch ...
17
KommentareEigene Partition für VMware?
Erstellt am 12.12.2012
die Partitionierung und das Filesystem wird wenig Unterschied bringen, ich nutze eine SSD und 6GB Ram, das kann ich empfehlen! ...
4
KommentareKerberos Authentication in Wireshark auslesen
Erstellt am 12.12.2012
die könnten schon beim Einloggen laufen, d.h. von Dir unbemerkt, wenn Du den Wireshark auf dem Client laufen läßt, vor dem Mitschneiden, der DC ...
5
KommentareSBS 2011 Exchange Informationsspeicher hängt sich täglich auf
Erstellt am 12.12.2012
vielleicht je das Auflegen einer DSL-Leitung? - könnte man im Log des DSL-Routers kontrollieren - HG Mark ...
18
KommentareSonicwall TZ190 RDP Zugriff einrichten, bitte um schnelle Hilfe!
Erstellt am 12.12.2012
ähm, bei allem Respekt, eine Firewall soll von außen via RDP verwaltbar sein? und VPNs könnten bei der Verbindung von Standorten eventuell hilfreich sein? ...
19
KommentareSonicwall TZ190 RDP Zugriff einrichten, bitte um schnelle Hilfe!
Erstellt am 12.12.2012
sorry, dumm gefragt, warum? Zugriff kann doch nur von Verwaltungs-LAN bzw. dessen Erreichbarkeit über VPN gewünscht sein? HG Mark ...
19
KommentareRAID-10 mit größeren Festplatten ausrüsten.
Erstellt am 12.12.2012
>Danke für die Antwort, aber wen ich mit Acronis ein Image erstelle, und dieses >auf größere Platten draufspiele habe ich doch die gleiche Größe ...
7
KommentareRAID-10 mit größeren Festplatten ausrüsten.
Erstellt am 12.12.2012
wobei 1. von eumel1979 klar gewinnt, ob der RAID-Controller die vergrößerten Platten tatsächlich als größer "freigibt", wäre nur aufwändig zu recherchieren, Schädigungen während der ...
7
KommentareStändige bluescreens
Erstellt am 10.12.2012
Liegt bestimmt "nur" am Speicher, beim Sockel wären überwältigend wahrscheinlich viel mehr Fehler angezeigt worden. Es ist ja nur ein Riegel kaputt - demzufolge ...
23
KommentareStändige bluescreens
Erstellt am 09.12.2012
der Test ist vergleichbar, hat aber einen Nachteil: da das ganze Windows im Hintergrund mitläuft, muß man bei Speicherfehlern das Glück haben, daß Windows ...
23
KommentareRAID System, welche?
Erstellt am 08.12.2012
Ich schließe mich den Vorpostern an, auch z.B. Linux-Software-RAIDs wären hier wenig zielführend. Wenn es ein reines VM-Experimentierumfeld werden soll, würde ich die Performance ...
8
KommentareStändige bluescreens
Erstellt am 08.12.2012
Optisch einfach google-Bildersuche Mainboard und Elkos - gibt schauerliche Aufnahmen (der Zylinder wölbt sich typischerweise nach oben, es gibt eine Sollbruchstelle, aus dieser tritt ...
23
KommentareStändige bluescreens
Erstellt am 08.12.2012
einen Speichertest gibt's doch auch bei Windows7 - den oder einen von einer beliebigen Linux-Live-Cd einige Stunden laufen lassen - sollte auch schon die ...
23
KommentareNetzwerkkabel crimpen zum anschluss einer Fritz box von telefonanschluß zu Netzwerkdose
Erstellt am 08.12.2012
moin, probieren wir's ein zweites mal - ich versteh's auch noch nicht: Du möchtest m.E. entweder vom Keller in's OG das DSL-Signal (evt. zusammen ...
10
KommentareDaten aus beschädigten NAS auslesen
Erstellt am 07.12.2012
Z.B. extern USB oder direkt in einen PC über SATA eine Platte des RAID1 mit SysrescCD booten, das XFS - nach Google - einbinden, ...
15
KommentareRouting-Tabelle unter MacOSX - einfach netstat -r
Erstellt am 06.12.2012
war mir dann durchaus auch wieder bewußt (netstat überall installiert?) Danke, Mark ...
3
KommentareSynology NAS Linux System auf D-Link DNS-320
Erstellt am 06.12.2012
njet, Windows-Kompatibel - soll heißen, es kann Samba - GPL-Code ist übrigens auf der D-Link-Homepage, m.W.n. ist Windows noch nicht unter GPL freigestellt 800 ...
11
KommentareFür DNYDNS kostenlosen Account für 1 Host erstellen
Erstellt am 06.12.2012
weil manche Router ohne umflash nur dyndns.org (und schon ausgestorbene) können?! ...
6
KommentareSynology NAS Linux System auf D-Link DNS-320
Erstellt am 05.12.2012
ich kann mir nicht vorstellen, daß darauf tatsächlich ein Windows sitzt - sicher? google sagt: openwrt wird wohl von Leuten erfolgreich gemacht, das für ...
11
KommentareSBS 2008 reboot loop nach windows update crcdisc.sys
Erstellt am 03.12.2012
schaden kann's ja derzeit nicht mehr :-( - zwei Zustände können's jetzt ja realistisch sein: NTFS ist immer noch defekt und Windows erkennt's nicht ...
6
KommentareSBS 2008 reboot loop nach windows update crcdisc.sys
Erstellt am 02.12.2012
nein, sorry, Laufwerksbuchstaben - das ist (MS-mysteriöserweise) leider normal, ich würde, wenn das Backup filebasiert ist, mit WINDOWS-system32-drivers etc. anfangen, wiederherzustellen, evt. auch die ...
6
KommentareSBS 2008 reboot loop nach windows update crcdisc.sys
Erstellt am 02.12.2012
Nach den Kommentaren im Internet klingt's ja generell, als seien zumeist "nur" NTFS-Dateisysteme kaputt, also könnte man mit WindowsPE booten - auch auf SBS2008-DVD ...
6
KommentareSeagate BlackArmor NAS 220
Erstellt am 24.11.2012
ich auch ;-) ipconfig kann doch nur Deine eigene IP gefunden haben, wenn ein DHCP-Server läuft (z.B. im DSL-Router), könnte im Log die vergebene ...
10
KommentareKein Administrator nach Windows XP Upgrade auf Windows 8
Erstellt am 24.11.2012
Unkompliziert mit Live-CD - Administrator-Account wieder einschalten und mit bekanntem Passwort wieder anmelden. ...
6
KommentarePatchkabel, wer kennt den Hersteller und Achtung davor
Erstellt am 23.11.2012
MrNetman: nö, nich nurdie Pärchen sorgen (auch) für eine geringere Abstrahlung (auch direkt zu den Nachbarpärchen) und für eine Dämpfung von Störungen von draußen ...
13
KommentarePatchkabel, wer kennt den Hersteller und Achtung davor
Erstellt am 23.11.2012
und die "Verdrillungsintensität" stimmt (also wie häufig pro Zoll gedreht ist, bei 25m durchaus schon auch ohne Fremdeinspeisung relevant. ...
13
KommentareLinux Server mit DD sichern
Erstellt am 23.11.2012
Epixc0re: doch geht durchaus mit ein paar Randbedingungen Im Grunde geht es auch remote: ssh rootMeinServer "dd if=/dev/sda1 bs=10MB" (Bitte man-Page und google nach ...
18
KommentareSBS 2011 mit öffentlicher IPv4 Adresse
Erstellt am 22.11.2012
ähm, sorry, gegen ESXi spricht, daß es wohl nicht laufen wird: nicht wirklich fertig nachgedacht: nach HCL und auch einer Whitebox-Liste (googlen) - läuft ...
11
KommentareSBS 2011 mit öffentlicher IPv4 Adresse
Erstellt am 22.11.2012
Geht alles kostenlos, solange man nur einen physischen Server gleichzeitig administrieren möchte, vCenter wäre eine grafische Lösung für mehrere ESXi, der kostenlose vSphere-Client macht ...
11
Kommentare
Für kommerzielle Unternehmen bin ich grundsätzlich als Consultant und Dozent einkaufbar.