2FA und Passkey zusammen sinnvoll?
Hallo,
da ich in der Zeitschrift c´t 24.24 eine Menge über Sicherheit am PC und Gefahren von Zugriff auf Kontodaten gelesen habe, frage ich mich gerade, ob es ggf. Sinn macht, für Webseiten wie z.B. Amazon, Ebay, Paypal.... etc. eine 2FA zu nutzen PLUS zusätzlich Passkeys?
Wie macht Ihr das, bzw. was wäre Eure Empfehlung?
Grüße von
Yan
da ich in der Zeitschrift c´t 24.24 eine Menge über Sicherheit am PC und Gefahren von Zugriff auf Kontodaten gelesen habe, frage ich mich gerade, ob es ggf. Sinn macht, für Webseiten wie z.B. Amazon, Ebay, Paypal.... etc. eine 2FA zu nutzen PLUS zusätzlich Passkeys?
Wie macht Ihr das, bzw. was wäre Eure Empfehlung?
Grüße von
Yan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 670762
Url: https://administrator.de/forum/2fa-und-passkey-zusammen-sinnvoll-670762.html
Ausgedruckt am: 23.02.2025 um 01:02 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Yan,
wichtig zu verstehen, ein Account kann mehrere Authentifizierungsverfahren nutzen. Hat man z.B. Zugang mittels E-Mail plus Kennwort und zusätzlich über einen Passkey. Könnte ein Angreifer, der E-Mail und Kennwort erlangt, sich anmelden und deinen Passkey löschen, oder sich selbst einen zusätzlichen erstellen. Somit ist die Accountsicherheit nur so stark wie das schwächste Anmeldeverfahren.
Darum sollte man, wenn man das Passkeyverfahren nutzt (ist im Übrigen kein 2FA) alle zusätzlichen Anmeldemöglichkeiten beim jeweiligen Account entfernen. Mindestens jedoch einen Notfallzugriff für den Fall des Schlüsselverlustes einrichten. Hier kann man das klassische E-Mail/Passwort in Kombination mit einem 2FA verwenden, oder einfach einen weiteren Passkey anlegen.
Ich nutze wo es möglich ist Passkeys, die in meinem Passwortmanager verwahrt werden. Ansonsten aktiviere ich 2FA überall da, wo es angeboten wird. Jeder Account hat mindestens sein eigenes Kennwort und meist sogar eigene E-Mailadresse über einen Alias.
Gruß pantox
wichtig zu verstehen, ein Account kann mehrere Authentifizierungsverfahren nutzen. Hat man z.B. Zugang mittels E-Mail plus Kennwort und zusätzlich über einen Passkey. Könnte ein Angreifer, der E-Mail und Kennwort erlangt, sich anmelden und deinen Passkey löschen, oder sich selbst einen zusätzlichen erstellen. Somit ist die Accountsicherheit nur so stark wie das schwächste Anmeldeverfahren.
Darum sollte man, wenn man das Passkeyverfahren nutzt (ist im Übrigen kein 2FA) alle zusätzlichen Anmeldemöglichkeiten beim jeweiligen Account entfernen. Mindestens jedoch einen Notfallzugriff für den Fall des Schlüsselverlustes einrichten. Hier kann man das klassische E-Mail/Passwort in Kombination mit einem 2FA verwenden, oder einfach einen weiteren Passkey anlegen.
Ich nutze wo es möglich ist Passkeys, die in meinem Passwortmanager verwahrt werden. Ansonsten aktiviere ich 2FA überall da, wo es angeboten wird. Jeder Account hat mindestens sein eigenes Kennwort und meist sogar eigene E-Mailadresse über einen Alias.
Gruß pantox
Hallo,
https://docs.olat.uzh.ch/de/manual_user/login_registration/Passkey/
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Infor ...
Was genau meinst du also mit Passkeys?
Gruss,
Peter
Zitat von @Yan2021:
ob es ggf. Sinn macht, für Webseiten wie z.B. Amazon, Ebay, Paypal.... etc. eine 2FA zu nutzen PLUS zusätzlich Passkeys?
https://de.wikipedia.org/wiki/FIDO2#Passkeyob es ggf. Sinn macht, für Webseiten wie z.B. Amazon, Ebay, Paypal.... etc. eine 2FA zu nutzen PLUS zusätzlich Passkeys?
https://docs.olat.uzh.ch/de/manual_user/login_registration/Passkey/
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Infor ...
Was genau meinst du also mit Passkeys?
Gruss,
Peter
Moin,
das Problem was ich als Programmierer von Webseiten mit Anmeldung habe ist, dass man bei Passkey schlicht nicht rausbekommen kann was am Client passiert ist. Ich bekomme nur die Info von z.B. Windows Hello, "Passkey OK". Aber ob das nun mit Gesichtserkennung, Fingerabdruck, Kennwort oder Pin erfolgt ist erfahren ist nicht. Ich kann auch keine Vorgaben machen und damit die Sicherheit nicht beurteilen.
Mit einer APP am Handy bekommt man mehr Infos.
Stefan
das Problem was ich als Programmierer von Webseiten mit Anmeldung habe ist, dass man bei Passkey schlicht nicht rausbekommen kann was am Client passiert ist. Ich bekomme nur die Info von z.B. Windows Hello, "Passkey OK". Aber ob das nun mit Gesichtserkennung, Fingerabdruck, Kennwort oder Pin erfolgt ist erfahren ist nicht. Ich kann auch keine Vorgaben machen und damit die Sicherheit nicht beurteilen.
Mit einer APP am Handy bekommt man mehr Infos.
Stefan
Zitat von @Yan2021:
Danke Dir für die weitere Erläuterung.
Leider habe ich das nicht wirklich verstanden, was Du geschrieben hast
Was genau willst Du damit sagen?
Danke Dir für die weitere Erläuterung.
Leider habe ich das nicht wirklich verstanden, was Du geschrieben hast
Was genau willst Du damit sagen?
Für den Benutzer ist Passkey prima.
Mein Problem als Server-/Dienste-Anbieter ist, dass ich mich auf die Schnittstelle, z.B. Windows-Hello verlassen muss.
Die Idee ist ja, dass auf dem PC ein Schlüssel für den Zugriff gespeichert wird.
Damit nicht jeder Hans und Freanz diesen Schlüssel verwenden kann, ist dieser z.B. mit einem Fingerabdruck verbunden. Das wäre prima. Aber der Benutzer kann einfach auf "Mit Pin anmelden" klicken, gibt den PIN ein und meldet sich an.
Ich am Server bekomme keine Information, und kann auch keine Vorgaben machen, auf welcher Basis Windows den Zugriff erlaubt hat. Also kann ich die Sicherheit nicht beurteilen.
Dazu kommen Anbieter die passkey falsch implementiert hatten.
Bei Sony kommt ich mich vor 1 Jahre nur am Handy oder am PC mit passkey anmelden. Das eine lösche den anderen Zugang.
Technisch ist Passkey quasi ein Token im Cookie. Aber der wird im TPM oder einem anderen gesicherten Bereich gespeichert wo der Benutzer oder Schadsoftware nicht rankommen.
Stefan