Activesync David
Hallo Admins,
wir haben übers WE ein Update von David.fx zu David 12 gemacht.
Bei David gibt es ja leider keine App mehr, ein Kollege hat noch die App drauf, diese funktioniert auch weiterhin nach dem Update.
Nun möchte ich bei einigen auch übers iPhone Mail anbinden, dazu gibt es ja jetzt Activesync in der Version.
Meine Frage ist nun wie ich das genau konfiguriere, wir haben DynDNS und eine pfSense, ich habe schon NAT von 443 WAN to Server (David) gemacht. Webbox/Activesync ist aktiv, der Benutzer hat Remote-Access Rechte und ist ebenfalls aktiviert und der Dienst läuft auch im David.
So gebe ich es beim iPhone ein
E-Mail: blabla@domäne.de
Server: blabla.dyndns.org
Domain: leer
Username: blabla (Remote-Access User von David)
Password: blabla (Remote-Access Passwort von David)
Anbei ein paar Screenshots von den Einsellungen



Danke im Voraus
wir haben übers WE ein Update von David.fx zu David 12 gemacht.
Bei David gibt es ja leider keine App mehr, ein Kollege hat noch die App drauf, diese funktioniert auch weiterhin nach dem Update.
Nun möchte ich bei einigen auch übers iPhone Mail anbinden, dazu gibt es ja jetzt Activesync in der Version.
Meine Frage ist nun wie ich das genau konfiguriere, wir haben DynDNS und eine pfSense, ich habe schon NAT von 443 WAN to Server (David) gemacht. Webbox/Activesync ist aktiv, der Benutzer hat Remote-Access Rechte und ist ebenfalls aktiviert und der Dienst läuft auch im David.
So gebe ich es beim iPhone ein
E-Mail: blabla@domäne.de
Server: blabla.dyndns.org
Domain: leer
Username: blabla (Remote-Access User von David)
Password: blabla (Remote-Access Passwort von David)
Anbei ein paar Screenshots von den Einsellungen



Danke im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 292762
Url: https://administrator.de/forum/activesync-david-292762.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 08:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
HI,
also im iPhone gibst du nicht 81,80 als Port an, sondern 443. Das gleiche solltest du auch beim webzugriff machen. Mach den Port 80/81 raus.
Dann musst du im Active Sync die DynDNS Domain eingeben und beim Benutzer und Kennwort die Daten, die beim User im David eingetragen sind für den Remote Access. Nicht die Domaindaten!
Dann klappt das.
Habe das bei mir auch laufen (zwar mit Android, aber das ist das gleiche Prinzip).
Den Haken bei TLS noch aktivieren (wegen SSL).
hast du auch an das Zertifikate (kann selbst erstellt werden) für den Webdiesnt gedacht?
Gruß
also im iPhone gibst du nicht 81,80 als Port an, sondern 443. Das gleiche solltest du auch beim webzugriff machen. Mach den Port 80/81 raus.
Dann musst du im Active Sync die DynDNS Domain eingeben und beim Benutzer und Kennwort die Daten, die beim User im David eingetragen sind für den Remote Access. Nicht die Domaindaten!
Dann klappt das.
Habe das bei mir auch laufen (zwar mit Android, aber das ist das gleiche Prinzip).
Den Haken bei TLS noch aktivieren (wegen SSL).
hast du auch an das Zertifikate (kann selbst erstellt werden) für den Webdiesnt gedacht?
Gruß