Alles im Netzwerk lässt sich nicht über den Browser bzw Webinterface öffnen
Hallo,
ich nutze mittlerweile drei Rechner mit Vista Business im Netzwerk. Dabei ist mir jetzt aufgefallen das ich von keinem dieser Rechner via Webinterface über den Browser auf irgendwelche Netzwerkperipherie zugreifen kann.
Sie funktionieren ganz normal, ich kann sie auch anpingen. Aber sobald ich im Browser die IP eingebe um das Webinterface zum Konfigurieren aufrufen passiert gar nichts!
Zum Glück hab ich noch meinen alten Windows 2000 Server laufen, von dem funktioniert es direkt. Doch der muss demnächst ausgemustert werden...
Ich nutze feste IP-Adressen ohne DHCP, alle Rechner haben Avast Antivirus, und Windows Firewall ist überall deaktiviert. Router und Accesspoint sind Linksys-Geräte.
ich nutze mittlerweile drei Rechner mit Vista Business im Netzwerk. Dabei ist mir jetzt aufgefallen das ich von keinem dieser Rechner via Webinterface über den Browser auf irgendwelche Netzwerkperipherie zugreifen kann.
Sie funktionieren ganz normal, ich kann sie auch anpingen. Aber sobald ich im Browser die IP eingebe um das Webinterface zum Konfigurieren aufrufen passiert gar nichts!
Zum Glück hab ich noch meinen alten Windows 2000 Server laufen, von dem funktioniert es direkt. Doch der muss demnächst ausgemustert werden...
Ich nutze feste IP-Adressen ohne DHCP, alle Rechner haben Avast Antivirus, und Windows Firewall ist überall deaktiviert. Router und Accesspoint sind Linksys-Geräte.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 95139
Url: https://administrator.de/forum/alles-im-netzwerk-laesst-sich-nicht-ueber-den-browser-bzw-webinterface-oeffnen-95139.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 20:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hast du es auch mal mit einem http:// vor der IP Adresse versucht ? Manche Browser wie der IE mögen nicht die nackte IP !
Einige Websetups erreichst du nur über eine sichere Webverbindung damit Konfigurationsschritte nicht ausspähbar sind im Netz.
Dann musst du natürlich ein https:// der IP voranstellen !
Falls es dennoch nicht gehen sollte ist das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Problem der personal Firewall Einstellung auf diesen Rechnern, denn 2k hat sowas nicht....das ist der einzige Unterschied !
Einige Websetups erreichst du nur über eine sichere Webverbindung damit Konfigurationsschritte nicht ausspähbar sind im Netz.
Dann musst du natürlich ein https:// der IP voranstellen !
Falls es dennoch nicht gehen sollte ist das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Problem der personal Firewall Einstellung auf diesen Rechnern, denn 2k hat sowas nicht....das ist der einzige Unterschied !
Das ist dann nicht normal. Das solltest du nochmal querchecken mit einer LinuxLive Boot CD z.B. und von dort mit einem Firefox.
Wenn es damit klappt ist es eine Fehlfunktion von Windows Vista oder irgendeine Sicherheitseinstellung von Windows die das blockt.
Ist wohl daher eher was für die Rubrik Windows hier...
Mit Netzwerk und IP hat das wenigstens nichts zu tun wenn diese Geräte pingbar sind und auch mit anderen OS den Web Zugang erlauben !!!
Wenn es damit klappt ist es eine Fehlfunktion von Windows Vista oder irgendeine Sicherheitseinstellung von Windows die das blockt.
Ist wohl daher eher was für die Rubrik Windows hier...
Mit Netzwerk und IP hat das wenigstens nichts zu tun wenn diese Geräte pingbar sind und auch mit anderen OS den Web Zugang erlauben !!!

Vielleicht hab ich noch ne Idee.
Aber nur vielleicht.
Es kann mit den Sicherheitseinstellungen der Vista Maschine zusammenhängen.
Teste es mal unter dem Benutzer Administrator. Bedenke, dass nur der erste Administrator auch ein wahrer Admin ist. Der Rest ist ja nur eine abgespeckte Version.
Nicht das da die Vorteile sich wie sooft bei MS zum Nachteil wandeln.
Ich hatte das Problem auch mal konnte dann schon einem andere Fehlermeldung erhalten und hab dann einmal die IPv6 Protokolle heraus geworfen.
Dann lief es bei mir auch wieder.
Aber lieber erst einmal unterm Admin testen, bevor man das macht.
Gruß
JT
Aber nur vielleicht.
Es kann mit den Sicherheitseinstellungen der Vista Maschine zusammenhängen.
Teste es mal unter dem Benutzer Administrator. Bedenke, dass nur der erste Administrator auch ein wahrer Admin ist. Der Rest ist ja nur eine abgespeckte Version.
Nicht das da die Vorteile sich wie sooft bei MS zum Nachteil wandeln.
Ich hatte das Problem auch mal konnte dann schon einem andere Fehlermeldung erhalten und hab dann einmal die IPv6 Protokolle heraus geworfen.
Dann lief es bei mir auch wieder.
Aber lieber erst einmal unterm Admin testen, bevor man das macht.
Gruß
JT