Aufbau einer Outlook-Mail
Hallo,
weiß jemand wie ein Mail aufgebaut ist, wenn ich das mit Outlook 2003 zum Exchange schicke? Ist das ein HTML Dokument, wenn ja was steht genau drinnen? Wo könnte man das anschauen?
Wenn ich auf eine Mail antworte steht dann die gesamte Mail in <body> Mail </body>, egal ob ich eine neue schreibe oder nur Antworte?
Hoffe das weiß jemand, bin für alle Tipps sehr dankbar.
mfg
gabor
weiß jemand wie ein Mail aufgebaut ist, wenn ich das mit Outlook 2003 zum Exchange schicke? Ist das ein HTML Dokument, wenn ja was steht genau drinnen? Wo könnte man das anschauen?
Wenn ich auf eine Mail antworte steht dann die gesamte Mail in <body> Mail </body>, egal ob ich eine neue schreibe oder nur Antworte?
Hoffe das weiß jemand, bin für alle Tipps sehr dankbar.
mfg
gabor
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 46215
Url: https://administrator.de/forum/aufbau-einer-outlook-mail-46215.html
Ausgedruckt am: 01.07.2025 um 18:07 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
du könntest dir den Quelltext der Nachricht anschauen. Das sollte jedes bessere eMail-Programm können - Thunderbird zumindest kann es, O2k3 sollte eigentlich auch. Daneben ist das auch für Outlook ja nicht völlig freibleibend, wie die Mail aufgebaut zu sein hat, vielmehr gibt es da Standards (RFCs), die man sich mal anschauen kann (die aber auch an vielen Stellen Alternativen zulassen). Das ist im allgemeinen aber umständlicher als einfach mal eine Mail anzuschauen. Noch eine Möglichkeit wäre übrigens ein Netzwerksniffer (z.B. Packetyzer), bringt wohl allerdings nur was, wenn sie per POP/SMTP übertragen wird (also eben nicht zum Exchange).
Filipp
du könntest dir den Quelltext der Nachricht anschauen. Das sollte jedes bessere eMail-Programm können - Thunderbird zumindest kann es, O2k3 sollte eigentlich auch. Daneben ist das auch für Outlook ja nicht völlig freibleibend, wie die Mail aufgebaut zu sein hat, vielmehr gibt es da Standards (RFCs), die man sich mal anschauen kann (die aber auch an vielen Stellen Alternativen zulassen). Das ist im allgemeinen aber umständlicher als einfach mal eine Mail anzuschauen. Noch eine Möglichkeit wäre übrigens ein Netzwerksniffer (z.B. Packetyzer), bringt wohl allerdings nur was, wenn sie per POP/SMTP übertragen wird (also eben nicht zum Exchange).
Filipp