
37414
18.06.2016, aktualisiert um 17:56:02 Uhr
AV-Receiver ins WLAN einbinden funktioniert nicht
Hallo an Alle.
Heute habe ich mal ein anderes Problem...
Habe mir vor kurzem einen AV-Receiver (Cambridge CXR 120) zugelegt.
Dieser kann über einen WLAN-Empfänger (orig. von Cambridge), der an einer USB-Buchse des AV-Receivers angeschlossen wird, ins WLAN integriert werden.
Zuerst mal fand das Teil mein WLAN-Netzwerk überhaupt nicht.
Nach einem Werksreset dann ging es und mein WLAN-NW wurde gefunden...
Als ich dann per Fernbedienung auf "verbinden" drückte, kam zunächst eine Fehlermeldung "Falsches Format für WPA-Passwort".
Diese Meldung sagte mir nichts... aber sie verschwand dann und es erschien eine Maske, in die ich mein WLAN-Passwort eingeben konnte. Daher hatte ich mir über die Fehlermeldung von vorher keine weiteren Gedanken mehr gemacht.
Nachdem ich mein Passwort mit Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen dann eingegeben hatte, drückte ich auf OK auf der Fernbedienung.
Nun erschien eine Fehlermeldung "Falsches Passwort für WLAN-Netzwerk".
Das ganze habe ich mehrfach getestet (Passwort ist definitiv richtig!!!) und auch nach einem weiteren Werks-Reset nochmals... immer passiert das gleiche wieder.
Die erste Fehlermeldung ("Falsches Format für WPA-Passwort") erscheint jedoch immer nur beim ersten Mal nach einem Werks-Reset.
Danach wird das WLAN-NW sofort gefunden und es erscheint die Maske für die Passwort-Eingabe...
Zunächst habe ich den Händler informiert und bin mit meinem AV-Receiver zu ihm gefahren.
Dort wurde wieder ein Werks-Reset gemacht... und dann getestet, wie sich das Gerät mit dessen WLAN-NW verbindet.
Das funktionierte dann jedoch sofort.
Jetzt bin ich natürlich ratlos...
Der Händler und auch der Support, den ich ebenfalls angeschrieben hatte, sagen natürlich jetzt, dass es an meinem WLAN-Netzwerk liegen muss.
Allerdings laufen in meinem Netzwerk:
- Laptop
- Smartphone
- Drucker
- TV
- sämtliche Smartphones / Tablets von Freunden
- mein vorheriger AV-Receiver (jetzt verkauft)
Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass es an meinem WLAN-NW liegt.
Ich vermute irgendwo den Knackpunkt bei der ersten Fehlermeldung "Falsches Format für WPA-Passwort".
Was denkt Ihr?
Und... habt Ihr einen Tipp, was ich noch testen könnte?
Danke und Gruss,
imebro
Heute habe ich mal ein anderes Problem...
Habe mir vor kurzem einen AV-Receiver (Cambridge CXR 120) zugelegt.
Dieser kann über einen WLAN-Empfänger (orig. von Cambridge), der an einer USB-Buchse des AV-Receivers angeschlossen wird, ins WLAN integriert werden.
Zuerst mal fand das Teil mein WLAN-Netzwerk überhaupt nicht.
Nach einem Werksreset dann ging es und mein WLAN-NW wurde gefunden...
Als ich dann per Fernbedienung auf "verbinden" drückte, kam zunächst eine Fehlermeldung "Falsches Format für WPA-Passwort".
Diese Meldung sagte mir nichts... aber sie verschwand dann und es erschien eine Maske, in die ich mein WLAN-Passwort eingeben konnte. Daher hatte ich mir über die Fehlermeldung von vorher keine weiteren Gedanken mehr gemacht.
Nachdem ich mein Passwort mit Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen dann eingegeben hatte, drückte ich auf OK auf der Fernbedienung.
Nun erschien eine Fehlermeldung "Falsches Passwort für WLAN-Netzwerk".
Das ganze habe ich mehrfach getestet (Passwort ist definitiv richtig!!!) und auch nach einem weiteren Werks-Reset nochmals... immer passiert das gleiche wieder.
Die erste Fehlermeldung ("Falsches Format für WPA-Passwort") erscheint jedoch immer nur beim ersten Mal nach einem Werks-Reset.
Danach wird das WLAN-NW sofort gefunden und es erscheint die Maske für die Passwort-Eingabe...
Zunächst habe ich den Händler informiert und bin mit meinem AV-Receiver zu ihm gefahren.
Dort wurde wieder ein Werks-Reset gemacht... und dann getestet, wie sich das Gerät mit dessen WLAN-NW verbindet.
Das funktionierte dann jedoch sofort.
Jetzt bin ich natürlich ratlos...
Der Händler und auch der Support, den ich ebenfalls angeschrieben hatte, sagen natürlich jetzt, dass es an meinem WLAN-Netzwerk liegen muss.
Allerdings laufen in meinem Netzwerk:
- Laptop
- Smartphone
- Drucker
- TV
- sämtliche Smartphones / Tablets von Freunden
- mein vorheriger AV-Receiver (jetzt verkauft)
Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass es an meinem WLAN-NW liegt.
Ich vermute irgendwo den Knackpunkt bei der ersten Fehlermeldung "Falsches Format für WPA-Passwort".
Was denkt Ihr?
Und... habt Ihr einen Tipp, was ich noch testen könnte?
Danke und Gruss,
imebro
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 307583
Url: https://administrator.de/forum/av-receiver-ins-wlan-einbinden-funktioniert-nicht-307583.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 08:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hast du Sonderzeichen in der SSID oder im WPA2 Passwort ?? Wenn ja entfernen !
Zusätzlich solltest du keinen Mischmasch in der Cipher Suite fahren also kein TKIP mit aktivieren sondern rein WPA2 (CCMP).
Troubleshooting Tips findest du hier:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Wenn du das Schritt für Schritt vollständig umsetzt sollte es fehlerlos klappen.
Das dein WLAN AP oder Router auf die aktuellste Firmware geflasht sein sollte, sollte auch klar sein !
Zusätzlich solltest du keinen Mischmasch in der Cipher Suite fahren also kein TKIP mit aktivieren sondern rein WPA2 (CCMP).
Troubleshooting Tips findest du hier:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Wenn du das Schritt für Schritt vollständig umsetzt sollte es fehlerlos klappen.
Das dein WLAN AP oder Router auf die aktuellste Firmware geflasht sein sollte, sollte auch klar sein !
Hallo,
Hier hat einer mit Netgear abhilfe geschaffen http://www.hifi-forum.de/viewthread-258-2848.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Tankstelle, die erste Tankstelle war eine Apotheke, 1888.

Gruß,
Peter
Zitat von @37414:
Nun erschien eine Fehlermeldung "Falsches Passwort für WLAN-Netzwerk".
Das funktionierte dann jedoch sofort.
Nutzen die dort kein WPA2 und oder dein WPA2 Passwort enthält Zeichen welches dein neues Spielzeug nicht mag?Nun erschien eine Fehlermeldung "Falsches Passwort für WLAN-Netzwerk".
Das funktionierte dann jedoch sofort.
Hier hat einer mit Netgear abhilfe geschaffen http://www.hifi-forum.de/viewthread-258-2848.html
Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass es an meinem WLAN-NW liegt.
Man kann sich vieles nicht vorstellen... Du kannst dir sicherlich nicht Vorstellen heute dein Autobenzin in einer Apotheke Literweise zu kaufen , aber so war es mal... Ich vermute irgendwo den Knackpunkt bei der ersten Fehlermeldung "Falsches Format für WPA-Passwort".
Und das wäre dann doch dein WLAN-NW, oder? Gruß,
Peter
Rumheulen nützt doch nichts 
Willst Du die Ursache wissen? Dann probier es doch einfach mal aus. Wenn das nicht die Ursache ist machst Du die Änderung wieder Rückgängig und es hat gar nicht weh getan. Hast Du eventuell sogar eine Fritzbox die ein Gastnetz per WLan aufspannen kann?
Testweise einrichten mit einer SSID & Key nur aus Ziffern und Buchstaben. Ich würde auch WPA abschalten und nur WPA2 fahren ... zumindest solltest Du das als Ursache ausschließen.
-teddy
Willst Du die Ursache wissen? Dann probier es doch einfach mal aus. Wenn das nicht die Ursache ist machst Du die Änderung wieder Rückgängig und es hat gar nicht weh getan. Hast Du eventuell sogar eine Fritzbox die ein Gastnetz per WLan aufspannen kann?
Testweise einrichten mit einer SSID & Key nur aus Ziffern und Buchstaben. Ich würde auch WPA abschalten und nur WPA2 fahren ... zumindest solltest Du das als Ursache ausschließen.
-teddy
m Router ist "Alle neuen WLAN-Geräte zulassen" aktiviert. Von daher dürfte es daran nicht liegen.
Völlig sinnfreie und laienhafte Aussage solange du nicht klar definierst WAS sich hinter sowas pauschlame technisch verbirgt ! Ich würde das WLAN-Passwort ungerne ändern, da ja so viele unterschiedliche Geräte damit verbunden sind. Auch die von Freunden.
Na ja...das muss man ja nicht weiter kommentieren solchen Unsinn.Es bleibt dabei das Sonderzeichen tödlich sind sofern sie verwendet werden.
Zu dem Unsinn Freunden das WLAN Passwort zu verraten muss man ja nun auch nichts mehr sagen. In D droht da wenigstens immer die Störerhaftung. Wenns die Freunde dann den Freunden ihrer Freunde verraten hast du ja den Salat...
Bei "WPA-Modus" steht "WPA + WPA2"
Das ist ja das Tödliche ! Bitte lese dir den Thread oben genau durch. Dort steht doch ganz klar kein TKIP Mischbetrieb in den Cipher Suites !!!Genau das machst du mit WPA. Hier darf nur "WPA2 only" angehakt sein !
Meine SSID enthält einen Unterstrich. Das dürfte aber doch wohl kaum das Problem sein... oder?
Kann muss aber nicht. Wie gesagt...einige Endgeräte nehmen dir sowas krumm. Unterstrich sollte aber in der Regel nichts machen. öäüß usw. sind schlimmer.