Berechtigung zum SMTP-Versand über Exchange 2007
Hi an alle,
wir nutzen in einer Windows-Domänenumgebung einen Exchange 2007-Server. Jetzt nehmen wir demnächst einen Linux-Anwendungsserver in Betrieb. Dieser Server wird über einen Dienstleister mit den nötigen Anwendungen versehen, hierfür wird eine Kennung benötigt, damit der Linux-Server Mails über unseren Exchange verwenden darf (Status und Benachrichtigungen). Trage ich jetzt eine Domänen-Admin-Kennung für den Mailversand ein, klappt das auch. Aus verständlichen Gründen kann ich aber diese Kennung nicht rausgeben und wenn ich Domänen-User mitsamt Kennwort verwende, funktioniert der Versand nicht.
Meine Frage: Wo muss ich das im Exchange konfigurieren? Den Exchange-Default-Empfangsconnector habe ich mir schon angesehen, finde dort aber nichts, was eine entsprechende User-Authentifizierung vornehmen würde.
wir nutzen in einer Windows-Domänenumgebung einen Exchange 2007-Server. Jetzt nehmen wir demnächst einen Linux-Anwendungsserver in Betrieb. Dieser Server wird über einen Dienstleister mit den nötigen Anwendungen versehen, hierfür wird eine Kennung benötigt, damit der Linux-Server Mails über unseren Exchange verwenden darf (Status und Benachrichtigungen). Trage ich jetzt eine Domänen-Admin-Kennung für den Mailversand ein, klappt das auch. Aus verständlichen Gründen kann ich aber diese Kennung nicht rausgeben und wenn ich Domänen-User mitsamt Kennwort verwende, funktioniert der Versand nicht.
Meine Frage: Wo muss ich das im Exchange konfigurieren? Den Exchange-Default-Empfangsconnector habe ich mir schon angesehen, finde dort aber nichts, was eine entsprechende User-Authentifizierung vornehmen würde.
8 Antworten
- LÖSUNG transocean schreibt am 01.10.2011 um 17:17:19 Uhr
- LÖSUNG Coreknabe schreibt am 01.10.2011 um 17:30:34 Uhr
- LÖSUNG Pjordorf schreibt am 01.10.2011 um 17:39:46 Uhr
- LÖSUNG Coreknabe schreibt am 01.10.2011 um 17:59:02 Uhr
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 01.10.2011 um 18:36:06 Uhr
- LÖSUNG Coreknabe schreibt am 01.10.2011 um 18:49:58 Uhr
- LÖSUNG Coreknabe schreibt am 03.10.2011 um 17:25:22 Uhr
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 03.10.2011 um 19:01:02 Uhr
- LÖSUNG Coreknabe schreibt am 03.10.2011 um 17:25:22 Uhr
- LÖSUNG Coreknabe schreibt am 01.10.2011 um 18:49:58 Uhr
- LÖSUNG GuentherH schreibt am 01.10.2011 um 18:36:06 Uhr
- LÖSUNG Coreknabe schreibt am 01.10.2011 um 17:59:02 Uhr
LÖSUNG 01.10.2011 um 17:17 Uhr
Moin,
vielleicht hilft dir das hier:
http://blog.sbspraxis.de/exchange-2007-exchange-2010-erteilen-einer-ano ...
Gruß
Uwe
vielleicht hilft dir das hier:
http://blog.sbspraxis.de/exchange-2007-exchange-2010-erteilen-einer-ano ...
Gruß
Uwe
LÖSUNG 01.10.2011 um 17:30 Uhr
Hi Uwe,
danke für Deine Antwort. Den Link habe ich schon gesehen, bringt mich aber nicht weiter, da unser Empfangsconnector bereits auf "Anonyme Benutzer" gesetzt ist. Das scheint also nicht das Problem zu sein. Ich sehe in den Exchange-Logs leider auch keine Fehlermeldung, wenn ich einen Fehlversuch provoziere.
danke für Deine Antwort. Den Link habe ich schon gesehen, bringt mich aber nicht weiter, da unser Empfangsconnector bereits auf "Anonyme Benutzer" gesetzt ist. Das scheint also nicht das Problem zu sein. Ich sehe in den Exchange-Logs leider auch keine Fehlermeldung, wenn ich einen Fehlversuch provoziere.
LÖSUNG 01.10.2011 um 17:39 Uhr
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Coreknabe:
Jetzt nehmen wir demnächst einen Linux-Anwendungsserver in Betrieb. Dieser Server wird über einen Dienstleister mit den nötigen Anwendungen versehen,
Wo steht denn dieser Linux Server? Direkt in eurem LAN?Jetzt nehmen wir demnächst einen Linux-Anwendungsserver in Betrieb. Dieser Server wird über einen Dienstleister mit den nötigen Anwendungen versehen,
Gruß,
Peter
LÖSUNG 01.10.2011 um 18:36 Uhr
Hi.
Doch schon. Richte einen zusätzlichen Empfangsconnector ein wie im Link beschrieben, und es wird klappen. Der Default Empfangs Connector des Exchange sollte nur für den Exchange selbst verwendet werden.
LG Günther
Den Link habe ich schon gesehen, bringt mich aber nicht weiter, da unser Empfangsconnector bereits auf "Anonyme Benutzer" gesetzt ist
Doch schon. Richte einen zusätzlichen Empfangsconnector ein wie im Link beschrieben, und es wird klappen. Der Default Empfangs Connector des Exchange sollte nur für den Exchange selbst verwendet werden.
LG Günther
LÖSUNG 01.10.2011 um 18:49 Uhr
Hi Günther,
auch Dir vielen Dank. Frage: Wenn ich dann auf der Remote-Adresse für den neuen Connector einen beliebigen User innerhalb der Domäne angebe, sollte es funktionieren?
Habe jetzt also mal versucht, einen zusätzlichen Connector einzurichten. Resultat: Kann ich nicht, weil:
http://social.technet.microsoft.com/Forums/de/exchange_serverde/thread/ ...
Nächster Schritt, ich will "setup.com /ps" ausführen. Neuer Fehler:
[PS] C:\Windows\System32>setup /ps
Willkommen bei der unbeaufsichtigten Installation von Microsoft Exchange Server
2007
Das Exchange-Setup wird vorbereitet.
Fehler beim Setup von Exchange Server.
Habe keine Ahnung, was für ein Fehler das ist, Eventlog gibt nichts her...
auch Dir vielen Dank. Frage: Wenn ich dann auf der Remote-Adresse für den neuen Connector einen beliebigen User innerhalb der Domäne angebe, sollte es funktionieren?
Habe jetzt also mal versucht, einen zusätzlichen Connector einzurichten. Resultat: Kann ich nicht, weil:
http://social.technet.microsoft.com/Forums/de/exchange_serverde/thread/ ...
Nächster Schritt, ich will "setup.com /ps" ausführen. Neuer Fehler:
[PS] C:\Windows\System32>setup /ps
Willkommen bei der unbeaufsichtigten Installation von Microsoft Exchange Server
2007
Das Exchange-Setup wird vorbereitet.
Fehler beim Setup von Exchange Server.
Habe keine Ahnung, was für ein Fehler das ist, Eventlog gibt nichts her...
LÖSUNG 03.10.2011 um 17:25 Uhr
Hi nochmal,
habe das jetzt hinbekommen. SP3 auf dem Schemamaster entpackt und dann noch einmal "setup.com /ps" ausgerufen. Danach kann ich weitere Connectoren erstellen.
Habe einen neuen Connector erstellt und dort einen IP-Bereich für "Anonyme Authentifizierung" angegeben. Funktioniert jetzt alles.
Danke, Uwe + Günther!
habe das jetzt hinbekommen. SP3 auf dem Schemamaster entpackt und dann noch einmal "setup.com /ps" ausgerufen. Danach kann ich weitere Connectoren erstellen.
Habe einen neuen Connector erstellt und dort einen IP-Bereich für "Anonyme Authentifizierung" angegeben. Funktioniert jetzt alles.
Danke, Uwe + Günther!
LÖSUNG 03.10.2011 um 19:01 Uhr