
103528
27.11.2012
D-Lan über Switch auf Windows und Linux Desktop PC
Fehler beim Internetzugriff von linux-PC über Switch
Morgen miteinander,
Die letzte Zeit haben wir ein Problem mit der Meyton Anlage in unserem Verein.
Meyton muss keinem was sagen ist eine Anlage zur Digitalen Schusserfassung.
Um dieses Problem zu beheben würden wir gerne der Firma Meyton eine Fernwartung auf unsere
Workstation (Name des HauptPC's mit Verwaltungspogramm) ermöglichen.
Das Netzwerk besteht aus 12 SteuerPC's die aber hier garnicht von Belang sind.
Diese sind über einen Switch auf einen weiteren Switch im Büro geschalten.
Dieser geht auf einen Displayserver (Das problem mit meyton aber nich hier wichtig), einen
WindowsPC und einen LinuxPC.
Der Router steht im Erdgeschoss bei der Feuerwehr und dort geht es über D-Lan also Stromleitung hinauf
zum Büro dort geht es von einem Weiteren Adapter in den Switch.
Das ist das Problem.
---
Der WindowsPC hat 2 Netzwerkkarten.
Ursprünglich ging eine Karte auf den Switch mit der MeytonAnlage und die andere auf den Internet Zugriff.
Für die Fernwartung benötigen wir ebenfalls Internetzugriff auf dem LinuxPC.
Dazu das Kabel aus dem Adapter in den Switch.
Jetzt müsste ein Internetzugriff über diesen Switch auf beiden PC's möglich sein.
Fakt is das es auf beiden keinen gibt.
Es ist richtig verkabelt nur jetzt der Switch dazwischen, auch der WindowsPC hat keinen zugriff mehr
obwohl es vorher ohne Switch funktionierte.
Um die Hoffnung auf leichte Lösung zu vernichten, der switch ist es nicht (direkt)
die Meyton-Anlage die auch über diesen Switch verbindet funtkioniert noch, und wenn (was ich noch viel weniger verstehe) man in den windowsPC beide Kabel zum switch führen lässt dann hat der verbindung obwohl beide Karten funktionstüchtig sind.
Und noch schräger, der LinuxPC hat nachwievor keine Verbindung zum Internet.
Meine Frage ist, ob hier jemand eine Ahnung hat wie wir das Problem beheben können, also auf den LinuxPC auch einen
Internetzugriff ermöglichen können, und falls jemand eine erklärung hatte das mit dem WindowsPC würd mich auch interessieren
vorallem weil der Switch fast voll is 2 Kabel zu einem PC sind da etwas unnötig.
Sollten Fragen dazu bestehen um welche LinuxDistribution es sich handelt, ich werde heute im Verein sein, dann könnte
ich nachsehen
mfg flo
Morgen miteinander,
Die letzte Zeit haben wir ein Problem mit der Meyton Anlage in unserem Verein.
Meyton muss keinem was sagen ist eine Anlage zur Digitalen Schusserfassung.
Um dieses Problem zu beheben würden wir gerne der Firma Meyton eine Fernwartung auf unsere
Workstation (Name des HauptPC's mit Verwaltungspogramm) ermöglichen.
Das Netzwerk besteht aus 12 SteuerPC's die aber hier garnicht von Belang sind.
Diese sind über einen Switch auf einen weiteren Switch im Büro geschalten.
Dieser geht auf einen Displayserver (Das problem mit meyton aber nich hier wichtig), einen
WindowsPC und einen LinuxPC.
Der Router steht im Erdgeschoss bei der Feuerwehr und dort geht es über D-Lan also Stromleitung hinauf
zum Büro dort geht es von einem Weiteren Adapter in den Switch.
Das ist das Problem.
---
Der WindowsPC hat 2 Netzwerkkarten.
Ursprünglich ging eine Karte auf den Switch mit der MeytonAnlage und die andere auf den Internet Zugriff.
Für die Fernwartung benötigen wir ebenfalls Internetzugriff auf dem LinuxPC.
Dazu das Kabel aus dem Adapter in den Switch.
Jetzt müsste ein Internetzugriff über diesen Switch auf beiden PC's möglich sein.
Fakt is das es auf beiden keinen gibt.
Es ist richtig verkabelt nur jetzt der Switch dazwischen, auch der WindowsPC hat keinen zugriff mehr
obwohl es vorher ohne Switch funktionierte.
Um die Hoffnung auf leichte Lösung zu vernichten, der switch ist es nicht (direkt)
die Meyton-Anlage die auch über diesen Switch verbindet funtkioniert noch, und wenn (was ich noch viel weniger verstehe) man in den windowsPC beide Kabel zum switch führen lässt dann hat der verbindung obwohl beide Karten funktionstüchtig sind.
Und noch schräger, der LinuxPC hat nachwievor keine Verbindung zum Internet.
Meine Frage ist, ob hier jemand eine Ahnung hat wie wir das Problem beheben können, also auf den LinuxPC auch einen
Internetzugriff ermöglichen können, und falls jemand eine erklärung hatte das mit dem WindowsPC würd mich auch interessieren
vorallem weil der Switch fast voll is 2 Kabel zu einem PC sind da etwas unnötig.
Sollten Fragen dazu bestehen um welche LinuxDistribution es sich handelt, ich werde heute im Verein sein, dann könnte
ich nachsehen
mfg flo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 194969
Url: https://administrator.de/forum/d-lan-ueber-switch-auf-windows-und-linux-desktop-pc-194969.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 11:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,

Mal uns doch mal auf wie dein Netzwerkaussieht und was mit wem und wie verbunden ist. Vielleicht hellt dies dann unsere Murmel (Hirn) etwas auf und wir sehen eine Lösung für dein Problem
Gruß,
Peter
Zitat von @103528:
Um dieses Problem zu beheben würden wir gerne der Firma Meyton eine Fernwartung auf unsere Workstation (Name des HauptPC's mit Verwaltungspogramm) ermöglichen.
Braucht diese Fernwartung ein Portforwarding oder reicht ein Internetzugang (ausgehend) dafür aus?Um dieses Problem zu beheben würden wir gerne der Firma Meyton eine Fernwartung auf unsere Workstation (Name des HauptPC's mit Verwaltungspogramm) ermöglichen.
Das Netzwerk besteht aus 12 SteuerPC's die aber hier garnicht von Belang sind.
Warum erzählst du uns das dann?Das ist das Problem.
Nein, eher das nach dem zweiten Switch und Displayserver (welcher ausch nichts zur Sache tut) alle hier verloren sind.Mal uns doch mal auf wie dein Netzwerkaussieht und was mit wem und wie verbunden ist. Vielleicht hellt dies dann unsere Murmel (Hirn) etwas auf und wir sehen eine Lösung für dein Problem
Für die Fernwartung benötigen wir ebenfalls Internetzugriff auf dem LinuxPC.
Oder braucht der Linuxrechner Zugriff ins Internet?Es ist richtig verkabelt nur jetzt der Switch dazwischen, auch der WindowsPC hat keinen zugriff mehr
obwohl es vorher ohne Switch funktionierte.
Aha. Falsche Switch (kein automatisches MDX). Falsches patchbale. Defektes Patchkabel. Port am switch defekt. Port am Switch kommt mit der automatischen aushandlung nicht klar. Port an den rechner kommen mit der automatischen Aushandlung nicht klar. Switch nicht mit den Rest verbunden. DLAN adapter streikt....obwohl es vorher ohne Switch funktionierte.
vorallem weil der Switch fast voll is 2 Kabel zu einem PC sind da etwas unnötig.
Und was soll es bringen vom gleichen Switch mit 2 Ports zu einem Rechner zu gehen (ausser du hast beides entsprechend für diesen spezialfall Konfiguriert)?Sollten Fragen dazu bestehen um welche LinuxDistribution es sich handelt
Das ist eher unwichtig genauso wie welches Windows OS du hast. Hier scheint das Problem ja nicht die OSe zu sein.Gruß,
Peter
Hallo,
Es gibt verschiedene wege um Fernwartung zu betreiben. Kläre das ab.
Bitte, aufmalen. Blatt Papier und Stift und Scanner (Kamera) hast du ja wohl. Sonst ein Notepad oder Paint dingsbums tut es auch wenn keine Visio zur Hand.
OK. Iabe hier mal wieder die Buchstaben durcheinander wirbeln lassen und das Ergebniss war nicht gut
Patchkabel ist das Losungswort
Angenommen 
Die Frage war doch warum du mit 2 Patchkabel zu einen Rechner gehst?
Gruß,
Peter
Zitat von @103528:
denk ich mal das da weiter nix nötig ist.
Denken heist nicht wissen und du kannst nicht sagen ob ein Portfowarding nötig ist oder nicht. denk ich mal das da weiter nix nötig ist.
Wenn ist das ja Einstellungssache am Modem das wäre ja ncith das Problem.
Modem im Netzwerk. Ne ne, so geht das nicht. Ein Modem hat in dein Netzwerk nunmal gar nichts verloren, vor allem da eine Modem nicht über eine IP verfügt.Mal uns doch mal auf wie dein Netzwerkaussieht
Sind auf der einen Seite nur der Linuxrechner und der Windowsrechner (welcher aber mit 2Kabeln zum Switch geht)Beide auf den Switch geschalten und dann noch der D-Lan Adapter über den die Verbindung zum Router im Erdgeschoss hergestellt wird.
Also sind für dieses Szenario der 2 Rechner (1 mal Linux und 1 mal Windows) und dein einzelner DLAN Adapter insgesamt 4 Patchkabel am Switch angeschlossen. Ist das richtig so? 4 Patchkabel für 3 Geräte?Falsches patchbale.
von MDX und Patchbale hab ich nie was gehört, aber der reihe nach.
Sollte auch MDI-X oder MDI(X) heissen. Siehe auch hier http://de.wikipedia.org/wiki/Medium_Dependent_Interface#Auto-MDI.28X.29Patchkabel müssen alle Funktionieren da die Workstation Zugriff auf andere Netzbestandteile hinter dem zweiten Switch hat
Also eine Switch Kaskade. Wie sind beide Switche verbunden? Direkt mit einem Patchkabel?das ältere Modell aufgrund eines Umbaus noch vorhanden aber von 2001
Sicher das dies schon MDI(X) konnte? Da wird dann ein Patchkabel mit gekreuzten Adern benötigt. Ein normales Patchkabel (Adern sind 1:1 aufgelegt) geht da nicht.(Ich entschuldige mich für meine unwissenheit)
Und was soll es bringen vom gleichen Switch mit 2 Ports zu einem Rechner zu gehen
Wie gesagt Switch ist unkonfiguriert, auch kein Premiummodell, da es von der Vereinskasse erschwinglich sein musste.Wenn man mit einem Kabel (egal welcher Port im Switch) auf den Windowsrechner geht (egal welche karte) geht es nicht.
Wenn man dies mit zwei Kabeln tut, funktioniert der Internetzugriff.
Du bist sicher das es sich tatsächlich genau so verhält. Mit 1 Patchkabel zwischen windows PC und Switch geht nichts, egal welcher port am Switch und PC genommen wird. Es geht nur wenn 2 Patchkabel mit den windows Rechner und den Switch verbunden sind. Habe ich es richtig verstanden? (Bitte aufmalen)Wenn man dies mit zwei Kabeln tut, funktioniert der Internetzugriff.
Gruß,
Peter

Hallo DaFloWaDa,
Prima Zeichnung, na dann kann es ja jetzt los gehen mit dem Problem lösen.
Denn umgekehrt wird das wohl nichts!
Gruß
Dobby
Sind auf der einen Seite nur der Linuxrechner und der Windowsrechner (welcher aber mit 2Kabeln zum Switch
geht) Beide auf den Switch geschalten und dann noch der D-Lan Adapter über den die Verbindung zum Router im
Erdgeschoss hergestellt wird. Alle anderen Netzwerkteile sind hier nicht von Belang.
Aber spätestens jetzt, kann ma sich wohl sehr gut vorstellen warum Peter eine Zeichnung sehen wollte!!!!!!!geht) Beide auf den Switch geschalten und dann noch der D-Lan Adapter über den die Verbindung zum Router im
Erdgeschoss hergestellt wird. Alle anderen Netzwerkteile sind hier nicht von Belang.
Prima Zeichnung, na dann kann es ja jetzt los gehen mit dem Problem lösen.
Die Software von Meyton enthält ein Modul für diese Fernwartung, da es Professionell vertrieben wird denk
ich mal,.........
Und ich denke mal das Ihr dort den Kundenservice (Support) anschreiben solltet, denn wenn ein solches Modul vorhanden ist wissen die es doch wohl am besten. ok, ok ok, bei einigen Firmen kostet der Support ja auch was habe ich nicht gleich dran gedacht, sorry. Aber wenn der Peter Dir schon helfen will dann, lass Ihn doch auch das wesentliche festlegen, ich meine der wird schon wissen was er für Informationen von Dir braucht!ich mal,.........
Denn umgekehrt wird das wohl nichts!
Gruß
Dobby
Hallo,

Jetzt sehen wir auch was du tatsächlich hast und schon kann die Fehlersuche deutlich einfacher gestaltet werden.


Bevor wir also richtig anfangen, Poste bitte das Ergebniss von IPConfig /all hier rein und dann noch vom Linux das ifconfig. Dann sehen wir schon weiter.

Mach dir das Leben nicht schwer. Fangen wir ganz einfach an.
Den Router mit DLAn und daran den Switch. dann dort NUR den Windows PC mit einem Patchkabel an der Netzwerkkarte mit der er mit dem Router verbunden sein soll. Bekommt der PC dann eine IP vom DHCP (der ja wohl auf deinen Router läuft, oder?)? Ist es die korrekte IP? Passt dort alles? Wie Prüfen? IPConfig /all. Wenn die IP passt, das GW und auch die SM und der Eintrag für den DNS, dann sollte ein ping auf www.google.de dir eine IP liefern. falls nicht, schau dir mal an ob die Bindungen der Netzwerkkarte überhaupt passen und ob auch die Protokolle für IPv4 verwendet werden. Wichtig, gibt es irgendeinen dir bekannten Grund warum dieser PC mit 2 Netzwerkkarten zum gleichen Switch verbunden ist? Laufen evtl. mehrere IP Netze dort über die Verkabelung? Soll der PC Routing machen? Wenn es nur ein Netz ist, dann bringe den PC erst mal zum laufen. Dazu alle anderen Geräte (Drucker, Displayserver, Linux und die Verbindung zum anderen Switch) vom Switch abziehen. Nur dein PC, Switch, DLAN und Router. Das muss erstmal laufen. Oder macht dein Linux die PPPOE Einwahl und ist auch DHCP und Router? Du siehst, selbst hier sind schon Offene Fragen.
Welche IPs haben deine Geräte? Bitte jedes Gerät prüfen udn aufschreiben. Haben manche geräte mehr als eine IP? Warum? Arbeite dich Stückweise vor, eins nach dem anderen.
Dein Netz sollte nichts aufwendiges sein, ausser es werden Funktion und Konfigurationen verwendet die dir nicht (und somit auch uns) bekannt sind.
Gruß,
Peter
Zitat von @103528:
Also Plan hab ich jetzt doch noch gemalt.
Na also, geht doch Also Plan hab ich jetzt doch noch gemalt.
habs mal auf die Vereinsseite gepackt.
Bitte Bilder nicht auf anderen Webspace packen. Du kannst Bilder hier rein stellen. Als TO kannst du deine Bilder direkt zum Frage posten und auch später dazu malen. Das kommt hier besser an. Ich hab mir aber erlaubt dein Bild direkt hier rein zu stellen. Jetzt sehen wir auch was du tatsächlich hast und schon kann die Fehlersuche deutlich einfacher gestaltet werden.
Unser Linux-Systemadministrator der uns hier alles eingerichtet hat ist vor Februar 2013 nicht zu sprechen aus überlastung.
Faule Ausrede denke ich eher. Das dürfte ihm nicht mehr als 15 Minuten kosten das ans laufen zu bringen.ich etwas zu ausführlich geschrieben habe oben, aber ich wollte nicht unverständlich sein.
Nur wurde es dadurch leider immer unverständlicher. Manchmal ist ein Bild besser als 1.000.000 Worte Es ist störend das der Windows PC nur mit 2 Kabeln zum Internet verbundne werden kann, aber es klappt.
Und so ganz glauben das es nur an den 2 Patchkabeln liegt kann dir hier auch keiner so richtig. Da ist, wenn es nur ausschließlich so funktioniert, uns Information vorenthalten worden. Ich behaupte keinesfalls das du es Wissentlich tust. Aber irgend etwas ist da Faul. Bitte nicht auffasssen das du Persönlich damit gemeint bist der uns ärgern will. Bevor wir also richtig anfangen, Poste bitte das Ergebniss von IPConfig /all hier rein und dann noch vom Linux das ifconfig. Dann sehen wir schon weiter.
der WindowsPC ist schon mehr als in der Phase der Alterschwäche,
Solange er läuft wird es schon werden.Heute ist sogar der DHCP Dienst ausgefallen hab ich aber wieder behoben.)
Wo läuft den der DHCP Dienst? Auf den Router? Sind Reservierungen eingetragen? Sind die IPs und Anzahl vergebener IPS schlüssig? Ist dort das GW, die Subnetzmaske und der IP Vergabebereich korrekt eingestellt? Was ist mit der lease dauer? DNS wird korrekt abgehandelt? Nslookup ist dein Freund.Wir haben bereits alle möglichen Kabel durchprobiert
Wirklich alles mögliche? Mach dir das Leben nicht schwer. Fangen wir ganz einfach an.
Den Router mit DLAn und daran den Switch. dann dort NUR den Windows PC mit einem Patchkabel an der Netzwerkkarte mit der er mit dem Router verbunden sein soll. Bekommt der PC dann eine IP vom DHCP (der ja wohl auf deinen Router läuft, oder?)? Ist es die korrekte IP? Passt dort alles? Wie Prüfen? IPConfig /all. Wenn die IP passt, das GW und auch die SM und der Eintrag für den DNS, dann sollte ein ping auf www.google.de dir eine IP liefern. falls nicht, schau dir mal an ob die Bindungen der Netzwerkkarte überhaupt passen und ob auch die Protokolle für IPv4 verwendet werden. Wichtig, gibt es irgendeinen dir bekannten Grund warum dieser PC mit 2 Netzwerkkarten zum gleichen Switch verbunden ist? Laufen evtl. mehrere IP Netze dort über die Verkabelung? Soll der PC Routing machen? Wenn es nur ein Netz ist, dann bringe den PC erst mal zum laufen. Dazu alle anderen Geräte (Drucker, Displayserver, Linux und die Verbindung zum anderen Switch) vom Switch abziehen. Nur dein PC, Switch, DLAN und Router. Das muss erstmal laufen. Oder macht dein Linux die PPPOE Einwahl und ist auch DHCP und Router? Du siehst, selbst hier sind schon Offene Fragen.
Welche IPs haben deine Geräte? Bitte jedes Gerät prüfen udn aufschreiben. Haben manche geräte mehr als eine IP? Warum? Arbeite dich Stückweise vor, eins nach dem anderen.
Dein Netz sollte nichts aufwendiges sein, ausser es werden Funktion und Konfigurationen verwendet die dir nicht (und somit auch uns) bekannt sind.
Gruß,
Peter