Datensafe-Inhalt automatisch löschen
Hallo zusammen,
ich suche ein Datensafeprogramm, welches Daten als Datensafe auf USB-Stick, ext. Festplatte, auf dem Notebook, ... ablegt und falls der Datenträger abhanden kommmt / gestohlen wird, der Safeinhalt bzw. der ganze Safe nach einer gewissen Anzahl von Fehlversuchen bei der Passwort-Eingabe automatisch gelöscht wird.
Habe bis jetzt schon diverse Softwarehersteller angeschrieben, die haben diese Funktion alle nicht. Ich weiß das GData mal für Palm OS ein Programm DataTraveler hatte, bei dem nach einer gewissen Anzahl von Fehlversuchen die Daten gelöscht wurden. Leider haben sie diese Funktion aus ihren aktuellen Produkten entfernt.
Ich hoffe das jemand so ein Programm kennt.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
ich suche ein Datensafeprogramm, welches Daten als Datensafe auf USB-Stick, ext. Festplatte, auf dem Notebook, ... ablegt und falls der Datenträger abhanden kommmt / gestohlen wird, der Safeinhalt bzw. der ganze Safe nach einer gewissen Anzahl von Fehlversuchen bei der Passwort-Eingabe automatisch gelöscht wird.
Habe bis jetzt schon diverse Softwarehersteller angeschrieben, die haben diese Funktion alle nicht. Ich weiß das GData mal für Palm OS ein Programm DataTraveler hatte, bei dem nach einer gewissen Anzahl von Fehlversuchen die Daten gelöscht wurden. Leider haben sie diese Funktion aus ihren aktuellen Produkten entfernt.
Ich hoffe das jemand so ein Programm kennt.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 104400
Url: https://administrator.de/forum/datensafe-inhalt-automatisch-loeschen-104400.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 11:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

wieso?
bei guter verschlüsselungssoftware mit langem und komplexen passwort wird der finder spätestens nach ein paar jahren des angriffs auf den stick die lust verlieren.
bei guter verschlüsselungssoftware mit langem und komplexen passwort wird der finder spätestens nach ein paar jahren des angriffs auf den stick die lust verlieren.
Ich frage mich, wo hier die zusätzliche Sicherheit ist. 
Ein Hacker wird sich natürlich erstmal ein Image des USB-Sticks etc. ziehen und dieses wieder zurückspielen wenn die Datei gelöscht wurde. Dieser "Selbstzerstörungsmechanismus" hält wirklich nur die Dümmsten ab.
Anstatt dessen solltet ihr darauf achten ein Produkt mit AES-Verschlüsselung zu verwenden (z.B. Truecrypt) und auf eine Passwortrichtlinie (Länge > 15, Groß+Kleinschreibung, Zahlen, Sonderzeichen) verpflichtend machen.
Es gibt AFAIK auch Lösungen die auf Smartcards oder Dongles basieren. Da ist dann praktisch auch nichts mehr zu holen, wenn nicht beides zusammen gestohlen wird.
Grüße
Max
Ein Hacker wird sich natürlich erstmal ein Image des USB-Sticks etc. ziehen und dieses wieder zurückspielen wenn die Datei gelöscht wurde. Dieser "Selbstzerstörungsmechanismus" hält wirklich nur die Dümmsten ab.
Anstatt dessen solltet ihr darauf achten ein Produkt mit AES-Verschlüsselung zu verwenden (z.B. Truecrypt) und auf eine Passwortrichtlinie (Länge > 15, Groß+Kleinschreibung, Zahlen, Sonderzeichen) verpflichtend machen.
Es gibt AFAIK auch Lösungen die auf Smartcards oder Dongles basieren. Da ist dann praktisch auch nichts mehr zu holen, wenn nicht beides zusammen gestohlen wird.
Grüße
Max

es gibt auch usb sticks mit fingerabdruckscanner,
aber wenn der dieb/räuber gleich ne schere mitbringt ;)
aber wenn der dieb/räuber gleich ne schere mitbringt ;)