Drucken vom Terminalserver 2008 R2 stark verzögert
Aloha!
An Standort 1 haben wir einen Terminalserver 2008 R2 stehen.
An Standort 2 ist ein Utax-Drucker installiert (baugleich mit einem Kyocera), das genaue Modell weiß ich nicht, steht weit weg das Ding. Es wird der Treiber LP 3335 in der KX-Version verwendet. Standort 2 hat eine synchrone 40mbit-Leitung.
Die Latenz zwischen Terminalserver und Drucker liegt bei ca. 30ms.
Wenn ein Word-Dokument mit dem banalen Wort "Test" als einzigem Inhalt gedruckt werden soll, braucht der Terminalserver, der nun wirklich genügend Dampf hat (also auch Platten, Prozessoren und was man sonst noch so braucht, läuft auf einer VM-Maschinerie, die ich mit meinem gesamten Lebzeiteinkommen nicht bezahlen kann), satte anderthalb Minuten, bis er die popeligen 14kB, die die Datei groß ist, zu 112kB aufgeblasen und rausgeschickt hat.
Der Drucker wird NICHT über RDP durchgeschleift, da eine Software auf dem Terminalserver eine Standardeinstellung für alle User vorsieht und Sessiondrucker schlicht nicht akzeptiert.
Bis vor kurzem war an Standort 2 noch eine 6mbit-SDSL-Leitung, die mit einer etwas geringeren Latenz daher kam (ca. 20ms). Zu dieser Zeit war der Druck geringfügig schneller (knapp über eine Minute für den gleichen Vorgang).
Kann mir jemand sagen, wie genau diese Aufbereitung funktioniert und wie wir das beschleunigen können? Ich meine: ein lokal angeschlossener Drucker braucht für die Aufbereitung nicht lange genug, dass man die Zeile für die Druckaufbereitung vollständig lesen könnte, fängt praktisch sofort das Drucken an. Was macht das am Terminalserver so langsam?
Grüße von
Y.
P.S.: Kategorie "Hardware" deshalb, weil ich annehme, dass Kollegen, die entsprechend filtern auch hier so ihre Erfahrungen haben.
An Standort 1 haben wir einen Terminalserver 2008 R2 stehen.
An Standort 2 ist ein Utax-Drucker installiert (baugleich mit einem Kyocera), das genaue Modell weiß ich nicht, steht weit weg das Ding. Es wird der Treiber LP 3335 in der KX-Version verwendet. Standort 2 hat eine synchrone 40mbit-Leitung.
Die Latenz zwischen Terminalserver und Drucker liegt bei ca. 30ms.
Wenn ein Word-Dokument mit dem banalen Wort "Test" als einzigem Inhalt gedruckt werden soll, braucht der Terminalserver, der nun wirklich genügend Dampf hat (also auch Platten, Prozessoren und was man sonst noch so braucht, läuft auf einer VM-Maschinerie, die ich mit meinem gesamten Lebzeiteinkommen nicht bezahlen kann), satte anderthalb Minuten, bis er die popeligen 14kB, die die Datei groß ist, zu 112kB aufgeblasen und rausgeschickt hat.
Der Drucker wird NICHT über RDP durchgeschleift, da eine Software auf dem Terminalserver eine Standardeinstellung für alle User vorsieht und Sessiondrucker schlicht nicht akzeptiert.
Bis vor kurzem war an Standort 2 noch eine 6mbit-SDSL-Leitung, die mit einer etwas geringeren Latenz daher kam (ca. 20ms). Zu dieser Zeit war der Druck geringfügig schneller (knapp über eine Minute für den gleichen Vorgang).
Kann mir jemand sagen, wie genau diese Aufbereitung funktioniert und wie wir das beschleunigen können? Ich meine: ein lokal angeschlossener Drucker braucht für die Aufbereitung nicht lange genug, dass man die Zeile für die Druckaufbereitung vollständig lesen könnte, fängt praktisch sofort das Drucken an. Was macht das am Terminalserver so langsam?
Grüße von
Y.
P.S.: Kategorie "Hardware" deshalb, weil ich annehme, dass Kollegen, die entsprechend filtern auch hier so ihre Erfahrungen haben.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 300475
Url: https://administrator.de/forum/drucken-vom-terminalserver-2008-r2-stark-verzoegert-300475.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
@YotYot
KX-Treiber an einem Terminalserver? Kann funktionieren, meine Erfahrung ist jedoch hinsichtlich Terminalservern, besser niemals spezialisierte Herstellertreiber zu verwenden.
Mein Best-Practise zu Druckertreibern an Terminalservern war stets:
- immer Classic-Treiber verwenden, idealerweise mit Microsoft-Zertifizierung (WHCL), notfalls auch ohne, aber immer Classic!
- PCL5 geht vor PCL6, PCL6 geht vor PS, PS besser gar nicht
- keine spezialisierten Herstellertreiber verwenden, also beispielsweise bei Kyocera keine KX- oder KPDL-Treiber
So machen Drucker am TS meiner Erfahrung nach die wenigsten Probleme, wobei Drucken am TS oftmals dennoch ein Glücks- oder Trauerspiel sein kann.
Soviel zu den Treibern.
Die Unterschiede bei den Usern sind aber sicherlich noch eine ganz andere Baustelle, dazu kann ich nichts sagen.
Viele Grüße
von
departure69
KX-Treiber an einem Terminalserver? Kann funktionieren, meine Erfahrung ist jedoch hinsichtlich Terminalservern, besser niemals spezialisierte Herstellertreiber zu verwenden.
Mein Best-Practise zu Druckertreibern an Terminalservern war stets:
- immer Classic-Treiber verwenden, idealerweise mit Microsoft-Zertifizierung (WHCL), notfalls auch ohne, aber immer Classic!
- PCL5 geht vor PCL6, PCL6 geht vor PS, PS besser gar nicht
- keine spezialisierten Herstellertreiber verwenden, also beispielsweise bei Kyocera keine KX- oder KPDL-Treiber
So machen Drucker am TS meiner Erfahrung nach die wenigsten Probleme, wobei Drucken am TS oftmals dennoch ein Glücks- oder Trauerspiel sein kann.
Soviel zu den Treibern.
Die Unterschiede bei den Usern sind aber sicherlich noch eine ganz andere Baustelle, dazu kann ich nichts sagen.
Viele Grüße
von
departure69
Wenn Du den genau baugleichen Kyo herausfinden kannst, hast Du eigentlich schon gewonnen, denn die Treiberversorgung bei Kyo ist eigentlich gut bis sehr gut, vor allem im Bezug auf die von mir genannten PCL-Classic-Treiber mit MS-Zertifikat (WHCL bzw. WHQL).
Bevor Du den Treiber wechselst, solltest Du ein gescheites Treiber-Lösch-Tool verwenden, um den TS hinsichtlich Druckertreibern richtig sauber zu kriegen. Da gibt es eines von Kyocera, das wirklich alle Treiberreste entfernt (bei einem TS besonders wichtig) und sogar die Treiber anderer Druckerhersteller aufräumen kann.
Achtung, danach ist ein Neustart Pflicht (was bei einem TS mit vielen Nutzern sicherlich geplant werden muß):
http://cdn.kyostatics.net/dlc/de/utility/all/Deleter_2_9_2619.-download ...
Viele Grüße
von
departure69
Bevor Du den Treiber wechselst, solltest Du ein gescheites Treiber-Lösch-Tool verwenden, um den TS hinsichtlich Druckertreibern richtig sauber zu kriegen. Da gibt es eines von Kyocera, das wirklich alle Treiberreste entfernt (bei einem TS besonders wichtig) und sogar die Treiber anderer Druckerhersteller aufräumen kann.
Achtung, danach ist ein Neustart Pflicht (was bei einem TS mit vielen Nutzern sicherlich geplant werden muß):
http://cdn.kyostatics.net/dlc/de/utility/all/Deleter_2_9_2619.-download ...
Viele Grüße
von
departure69