DynDNS-Update Problem mit Fritz!Box an LAN1
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner Fritz!Box (7170).
Diese hängt hinter einem Kabel(BW)-Modem und stellt den Internetzugang über die Schnittstelle LAN1 her.
Läuft alles prima.
Dazu habe ich meinen DynDNS-Account in die Fritz!Box eingetragen, um von aussen erreichbar zu sein.
Soweit funktioniert alles, die Daten werden zu DynDNS übermittelt und auch die Erreichbarkeit klappt.
Aaaaaber: nicht ewig.
Früher hing die Box am DSL und hatte ihre nächtliche Zwangstrennung, nach der die F!B die neue IP auch wieder zu DynDNS übermittelt hat.
Dadurch, dass die Box nun über LAN1 am KabelBW-Modem hängt, findet diese Zwangstrennung nicht mehr statt, das "Problem" bei KabelBW ist, dass die F!B die (per DHCP zugewiesene) IP-Adresse extrem lange behält (außer bei Reboot natürlich - wenn alles durchläuft, kann es aber auch mal monatelang die gleiche IP sein).
Und ohne neue IP kein Update und somit der "Rauswurf" bei DynDNS nach x Tagen.
Ich bräuchte nun irgendeine Möglichkeit, dass die F!B die Daten zwischendurch zwangsweise übermittelt.
Klar, ne zuverlässige Möglichkeit wäre ne Zeitschaltuhr, die die F!B regelmäßig aus- und wieder einschaltet, aber das halte ich irgendwie für Steinzeit und es widerstrebt mir sowas zu machen...
Danke schon mal für eure Tips
Mario
ich habe ein Problem mit meiner Fritz!Box (7170).
Diese hängt hinter einem Kabel(BW)-Modem und stellt den Internetzugang über die Schnittstelle LAN1 her.
Läuft alles prima.
Dazu habe ich meinen DynDNS-Account in die Fritz!Box eingetragen, um von aussen erreichbar zu sein.
Soweit funktioniert alles, die Daten werden zu DynDNS übermittelt und auch die Erreichbarkeit klappt.
Aaaaaber: nicht ewig.
Früher hing die Box am DSL und hatte ihre nächtliche Zwangstrennung, nach der die F!B die neue IP auch wieder zu DynDNS übermittelt hat.
Dadurch, dass die Box nun über LAN1 am KabelBW-Modem hängt, findet diese Zwangstrennung nicht mehr statt, das "Problem" bei KabelBW ist, dass die F!B die (per DHCP zugewiesene) IP-Adresse extrem lange behält (außer bei Reboot natürlich - wenn alles durchläuft, kann es aber auch mal monatelang die gleiche IP sein).
Und ohne neue IP kein Update und somit der "Rauswurf" bei DynDNS nach x Tagen.
Ich bräuchte nun irgendeine Möglichkeit, dass die F!B die Daten zwischendurch zwangsweise übermittelt.
Klar, ne zuverlässige Möglichkeit wäre ne Zeitschaltuhr, die die F!B regelmäßig aus- und wieder einschaltet, aber das halte ich irgendwie für Steinzeit und es widerstrebt mir sowas zu machen...
Danke schon mal für eure Tips
Mario
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 167917
Url: https://administrator.de/forum/dyndns-update-problem-mit-fritzbox-an-lan1-167917.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 04:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
nimm den Softwareupdater:
http://www.dyndns.com/support/clients/windows.html
bzw.
http://www.dyndns.com/support/kb/using_inadyn_with_dyndns_services.html
damit kannst du dir ne Batch basteln die du in den Autostart hängst.
VG
nimm den Softwareupdater:
http://www.dyndns.com/support/clients/windows.html
bzw.
http://www.dyndns.com/support/kb/using_inadyn_with_dyndns_services.html
damit kannst du dir ne Batch basteln die du in den Autostart hängst.
VG
Deine Aussage das es keinen Update gibt wenn nicht ein Adresschange stattfindet ist unrichtig !
Alle offiziellen DynDNS Clients machen einen Adress Update in einem regulären Intervall. Damit stellt sich also das von dir geschilderte Problem gar nicht erst.
http://www.dyndns.com/support/clients/
DynDNS Einstellungen an einem Cisco Router lassen explizit eine Interval Steuerung zu wie du hier siehst:
http://www.dyndns.com/support/kb/configuring_cisco_https.html
Die Clients in anderen Routern wie Linksys, Edimax usw. Supporten das ebenfalls !
Es liegt also de facto NICHT am DynDNS sondern an der Implementation dessen DynDNS Clients.
Ein Update auf die aktuellste Firmware ist also Pflicht für dich. Ggf. Sind in den DynDNS Settings des FB Clients auch eine Intervall Steuerung zu finden. Andernfalls hilft, sofern supportet, ggf. Das Ausweichen auf einen alternativen DynDNS Dienstleister ?
Falls alle Stricke reissen hilft ggf. ein Update auf die alternative Freetz Firmware für die FB. Dessen DynDNS Client verhält sich DynDNS konform per Interval Update.
http://freetz.org/
Alle offiziellen DynDNS Clients machen einen Adress Update in einem regulären Intervall. Damit stellt sich also das von dir geschilderte Problem gar nicht erst.
http://www.dyndns.com/support/clients/
DynDNS Einstellungen an einem Cisco Router lassen explizit eine Interval Steuerung zu wie du hier siehst:
http://www.dyndns.com/support/kb/configuring_cisco_https.html
Die Clients in anderen Routern wie Linksys, Edimax usw. Supporten das ebenfalls !
Es liegt also de facto NICHT am DynDNS sondern an der Implementation dessen DynDNS Clients.
Ein Update auf die aktuellste Firmware ist also Pflicht für dich. Ggf. Sind in den DynDNS Settings des FB Clients auch eine Intervall Steuerung zu finden. Andernfalls hilft, sofern supportet, ggf. Das Ausweichen auf einen alternativen DynDNS Dienstleister ?
Falls alle Stricke reissen hilft ggf. ein Update auf die alternative Freetz Firmware für die FB. Dessen DynDNS Client verhält sich DynDNS konform per Interval Update.
http://freetz.org/
Ich hänge hier mit ner WItzbox 6360 an einem Kabelanschluss von UM und kann das Problem nicht nachvollziehen - meine öffentliche IP-Adresse hatte ich jetzt für ca. 7 Monate (bis die Box sich letzte Woche aufgehängt hat), die dyndns-Aktualisierung hat einwandfrei funktioniert. Daher schliesse ich mich aqui an und tippe auf eine veraltet Firmware und damit auf einen nicht sauber (in dieser FW) implementierten dydns-Client.
Cheers,
jsysde
Cheers,
jsysde
Das liegt aber nach Infos die ich gerade bekomme mehr an KabeBW, die Dir die IP längere Zeit geben ohne zu wechseln.
Es soll da im Internet Scripte (z.Bsp. Perlscripte) geben die da zur Lösung beitragen,
Eventuell per Script DYNDNS ab und zu eine falsche IP senden und dann mit dem DYNDNS-Tool oder Script die neue übertragen.
Die FB kann jedenfalls alleine nicht dran ändern, egal wie Sie angeschlossen ist.
Gru0
Dimugi
Es soll da im Internet Scripte (z.Bsp. Perlscripte) geben die da zur Lösung beitragen,
Eventuell per Script DYNDNS ab und zu eine falsche IP senden und dann mit dem DYNDNS-Tool oder Script die neue übertragen.
Die FB kann jedenfalls alleine nicht dran ändern, egal wie Sie angeschlossen ist.
Gru0
Dimugi
Bei Kabelanschlüssen, unabhängig vom Anbieter, wechselt die öffentliche IP-Adresse nicht wie DSL-Zugängen bei jeder "Einwahl" - ganz einfach deshalb, weil es keine "Einwahl" gibt. 
Und dennoch aktualisiert der dyndns-Client seine IP-Adresse regelmässig, was in diesem Fall nur bedeutet, dass der dynds-Client regelmässig eine Verbindung zu DYNDNS herstellt, sich anmeldet und die aktuelle IP-Adresse einträgt. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die IP-Adresse geändert hat, wichtig ist nur, das der dyndns-Client eben regelmässig eine Verbindung aufbaut. Diese Funktionalität ist auch in der Fritz!Box enthalten, dazu braucht es keine Scripte oder whatsoever.
Cheers,
jsysde
Und dennoch aktualisiert der dyndns-Client seine IP-Adresse regelmässig, was in diesem Fall nur bedeutet, dass der dynds-Client regelmässig eine Verbindung zu DYNDNS herstellt, sich anmeldet und die aktuelle IP-Adresse einträgt. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die IP-Adresse geändert hat, wichtig ist nur, das der dyndns-Client eben regelmässig eine Verbindung aufbaut. Diese Funktionalität ist auch in der Fritz!Box enthalten, dazu braucht es keine Scripte oder whatsoever.
Cheers,
jsysde
Ich erfahre aber gerade das DYNDNS nach 30 Tagen Clients rauswirft, wenn sich die IP nicht geändert hat. Wenn das richtig ist nützt es auch nichts wenn die FB immer die selbe IP überträgt.
Also wäre es hilfreicher eine kurz eine falsche IP und anschließend wieder die richtige alte IP zu übergeben. Das dann eben per Script.
Gruß
Dimugi
Also wäre es hilfreicher eine kurz eine falsche IP und anschließend wieder die richtige alte IP zu übergeben. Das dann eben per Script.
Gruß
Dimugi
Ich erfahre aber gerade[...]
Woher? Flüstert dir das deine Glaskugel zu?[...]das DYNDNS nach 30 Tagen Clients rauswirft, wenn sich die IP nicht geändert hat.
Nö. "Rauswurf" passiert nur dann, wenn sich 30 Tage keiner an dem Account anmeldet. Aber das hatte ich ja bereits geschrieben ^^.Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen:
In den 7 Monaten, in denen sich meine öffentliche IP-Adresse nicht geändert hat, hatte ich immer per dyndns auf meine Fritz!Box und über deren Portfreigaben auf meine Infrastruktur dahinter. Ohne jemals ein Script bemüht zu haben.
Cheers,
jsysde
Na, Mario kann es ja mal mit dem Softwareupdater probieren,
Wir haben es gerade bei einem Kunden probiert der seit 2 Monaten schon die selbe IP hat und es scheint zu funtionieren, Trotz selber IP wird sort in regelmäßigen Abständen die IP zu DYNDNS übertragen.
Der Kunde ist nur nicht bel KabelBW.
Na, ich hab mich mit nem Kollegen darüber unterhalten, die Kugeln habe ich schon lange nicht mehr
Gruß
Dimugi
Wir haben es gerade bei einem Kunden probiert der seit 2 Monaten schon die selbe IP hat und es scheint zu funtionieren, Trotz selber IP wird sort in regelmäßigen Abständen die IP zu DYNDNS übertragen.
Der Kunde ist nur nicht bel KabelBW.
Ich erfahre aber gerade[...]
Woher? Flüstert dir das deine Glaskugel zu?
Na, ich hab mich mit nem Kollegen darüber unterhalten, die Kugeln habe ich schon lange nicht mehr
Gruß
Dimugi
Wie andere schon gesagt haben, ist bei Kabelnetzbetreibern die IP meistens "unveränderlich". Ich selbst konnte bei diversen Kunden, die per Kabel angebunden sind, bisher keine Änderungen feststellen. Man hat quasi eine feste IP. Da liegt es doch nahe, sich bei irgendheimem Hoster, z.B. hosteurope, für ein paar cent eine Domain zu holen und dann dort einen festen A-Record einzutragen.
Man kann sogar zweigleisig fahren und zusätzlich noch dyndns aktivieren udn einen alias drauf definieren. So hat man mit hoher Wahrscheinlichkeit immer eine funktionierende Namensauflösung.
lks
Man kann sogar zweigleisig fahren und zusätzlich noch dyndns aktivieren udn einen alias drauf definieren. So hat man mit hoher Wahrscheinlichkeit immer eine funktionierende Namensauflösung.
lks
Da die IP Adressvergabe bei Kabelprovidern mit DHCP und einer kleinen Lease Time gemacht wird sollte man hier aber sehr vorsichtig sein mit Ausdrücken wie "unveränderlich" usw. um sich zu schmeissen.
DHCP ist dynamisch wie der Name im Protokoll es selbst schon sagt und gerade da ist also nix unveränderlich. Du merkst das spätestens wenn du den Router mal für 1 Stunde ausschaltest. Da das aber meist nicht passiert sieht es so aus als ob es "unveränderlich" ist. Rein technisch gesehen ist es das aber mitnichten ! Nur um mal etwas technisch korrekt zu bleiben hier ...
DHCP ist dynamisch wie der Name im Protokoll es selbst schon sagt und gerade da ist also nix unveränderlich. Du merkst das spätestens wenn du den Router mal für 1 Stunde ausschaltest. Da das aber meist nicht passiert sieht es so aus als ob es "unveränderlich" ist. Rein technisch gesehen ist es das aber mitnichten ! Nur um mal etwas technisch korrekt zu bleiben hier ...
Zitat von @aqui:
Da die IP Adressvergabe bei Kabelprovidern mit DHCP und einer kleinen Lease Time gemacht wird sollte man hier aber sehr vorsichtig
sein mit Ausdrücken wie "unveränderlich" usw. um sich zu schmeissen.
DHCP ist dynamisch wie der Name im Protokoll es selbst schon sagt und gerade da ist also nix unveränderlich. Du merkst
das spätestens wenn du den Router mal für 1 Stunde ausschaltest. Da das aber meist nicht passiert sieht es so aus als ob
es "unveränderlich" ist. Rein technisch gesehen ist es das aber mitnichten ! Nur um mal etwas technisch korrekt zu
bleiben hier ...
Da die IP Adressvergabe bei Kabelprovidern mit DHCP und einer kleinen Lease Time gemacht wird sollte man hier aber sehr vorsichtig
sein mit Ausdrücken wie "unveränderlich" usw. um sich zu schmeissen.
DHCP ist dynamisch wie der Name im Protokoll es selbst schon sagt und gerade da ist also nix unveränderlich. Du merkst
das spätestens wenn du den Router mal für 1 Stunde ausschaltest. Da das aber meist nicht passiert sieht es so aus als ob
es "unveränderlich" ist. Rein technisch gesehen ist es das aber mitnichten ! Nur um mal etwas technisch korrekt zu
bleiben hier ...
Deswegen ja die Anführungszeichen. Die haben zwar eine kurze lease-time, aber de-facto habe ich es bisher sehr selten erlebt, daß die IP-Adresse sich ändert, außer man schaltet das Kabelmodem aus und wieder ein. O.K. ich hätte es vielleicht deutlicher hinschreiben sollen. Deswegen ja auch mein Vorschlag, zweigleisig zu fahren.
und nicht immer sinnlos so viel zitieren...wir sehen doch alle was wir geschrieben haben... 
Vermutlich hat kirbi007 aber so oder so kein Interesse mehr an einer sinnvollen Hilfestellung wie sein mangelndes Feedback in der Sache ja zeigt
Hoffentlich reichts bei ihm dann noch für ein
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Vermutlich hat kirbi007 aber so oder so kein Interesse mehr an einer sinnvollen Hilfestellung wie sein mangelndes Feedback in der Sache ja zeigt
Hoffentlich reichts bei ihm dann noch für ein
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Zitat von @aqui:
und nicht immer sinnlos so viel zitieren...wir sehen doch alle was wir geschrieben haben...
und nicht immer sinnlos so viel zitieren...wir sehen doch alle was wir geschrieben haben...
Werde versuchen mir das zu Herzen zu nehmen.