Edgerouter - "Commit failed"
Hallo in die Runde und Euch allen ein schönes WE,
ich komme hier gerade nicht weiter und evtl. habt Ihr ja ne schnelle Idee, was es mit dem Problem auf sich hat.
Gegeben sei:
EdgeRouter X SFP, aktuelles BS, gestern konfiguriert, mit mehren vLans hinter einem gebridgtem KabelModem. Das scheint auch alles so zu laufen, wie ich es mir vorstelle.
Problem:
Konfiguration von l2tp-VPN lässt sich nicht speichern und endet in der CLI mit
"Commit failed
Warning: you have uncommitted changes that will not be saved.
Saving configuration to '/config/config.boot'...
Done
[edit]"
Anleitung war z.B. die hier:
https://help.ui.com/hc/en-us/articles/204950294-EdgeRouter-L2TP-IPsec-VP ...
(entsprechend angepasst)
Dabei ist es egal, ob ich die Befehle einzeln, Zeile für Zeile "commite und save" oder on Block. Wenn ich übers Webinterface die Befehle "nachbauen" möchte, kommt ebenfalls ein Fehler beim Speichern.
Die anfänglichen Befehle für die Firewall hat er aber offenbar übernommen, zumindest sehe ich die im Webinterface. Die Konfiguration des ipsec authentication mode und dem preshared key klappt aber schon nicht mehr und auch die VPN-User kann ich nicht anlegen (weiter habe ich es nicht probiert).
Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte?!
ich komme hier gerade nicht weiter und evtl. habt Ihr ja ne schnelle Idee, was es mit dem Problem auf sich hat.
Gegeben sei:
EdgeRouter X SFP, aktuelles BS, gestern konfiguriert, mit mehren vLans hinter einem gebridgtem KabelModem. Das scheint auch alles so zu laufen, wie ich es mir vorstelle.
Problem:
Konfiguration von l2tp-VPN lässt sich nicht speichern und endet in der CLI mit
"Commit failed
Warning: you have uncommitted changes that will not be saved.
Saving configuration to '/config/config.boot'...
Done
[edit]"
Anleitung war z.B. die hier:
https://help.ui.com/hc/en-us/articles/204950294-EdgeRouter-L2TP-IPsec-VP ...
(entsprechend angepasst)
Dabei ist es egal, ob ich die Befehle einzeln, Zeile für Zeile "commite und save" oder on Block. Wenn ich übers Webinterface die Befehle "nachbauen" möchte, kommt ebenfalls ein Fehler beim Speichern.
Die anfänglichen Befehle für die Firewall hat er aber offenbar übernommen, zumindest sehe ich die im Webinterface. Die Konfiguration des ipsec authentication mode und dem preshared key klappt aber schon nicht mehr und auch die VPN-User kann ich nicht anlegen (weiter habe ich es nicht probiert).
Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte?!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1156221741
Url: https://administrator.de/forum/edgerouter-commit-failed-1156221741.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 12:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Als Tip: Nach jeder Zeile ein commit ; save
dann siehst du schnell, wo das Problem ist.
VG
Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte?!
Ohne deine Config zu kennen natürlich nicht, aber irgendwo hast du einen Fehler, bzw. die Config aus der Anleitung nicht auf dich angepasst.Als Tip: Nach jeder Zeile ein commit ; save
dann siehst du schnell, wo das Problem ist.
VG
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Visucius:
Dabei ist es egal, ob ich die Befehle einzeln, Zeile für Zeile "commite und save" oder on Block.
Willst du uns sagen das du z.B. 50 Änderungen hast, und nach jeder Änderung jedes Commit zu einen Fehler führt oder nur wenn du nach den 50 Änderungenen einmal das Commit machst? Die korrekte Berechtigung stimmt bzw. hast du aber schon? Bei welcher Änderung knallt es denn?Dabei ist es egal, ob ich die Befehle einzeln, Zeile für Zeile "commite und save" oder on Block.
Die anfänglichen Befehle für die Firewall hat er aber offenbar übernommen,
Die da wären? Und wobei knallt es?Gruß,
Peter
Moin,
kenne den EdgeRouter nicht, aber den Fehlermeldungen nach zu Urteilen müsstest du IMHO "in einem Rutsch" folgendes konfigurieren:
Mache mal beides zusammen. Vermutlich geht das nicht in einzelnen Schritten
Gruß
em-pie
kenne den EdgeRouter nicht, aber den Fehlermeldungen nach zu Urteilen müsstest du IMHO "in einem Rutsch" folgendes konfigurieren:
- IP-Address-Pool für den VPN-Zugriff (hast du ja im letzten Code-Schnipsel umgesetzt), sowie
- den VPN Authetifizierungsmodus (hast du im zweiten Code-Auszug realisiert).
Mache mal beides zusammen. Vermutlich geht das nicht in einzelnen Schritten
Gruß
em-pie
Bzgl. dieses Fehlers:
In dem von dir verlinkten Tutorial taucht dieses command weiter unten auf ("Full CLI configuration"):
(so ziemlich am Ende)
-> da sollte vmtl. deine externe IP rein (?) dieses Command sehe ich nicht bei dir.
Für den Fall dynamischer IPs (ich hab in deiner Config auch etwas von dyndns gesehen?):
Das Problem wird hier erwähnt:
https://community.ui.com/questions/L2TP-VPN-configuration-error-The-spec ...
-> "For the vpn server to work, it needs an outside IP address to listen on"
Ein Lösungsvorschlag befindet sich hier:
https://community.ui.com/questions/Help-configuring-L2PT-VPN-for-pppoe-d ...
(ab Post 5)
Dort wird ein Script vorgestellt, welches - kontinuierlich per Cronjob - die "current IP" des pppoe-Interface ausliest und diesen Wert dann bei Bedarf in die "configured IP" einsetzt, falls diese unterschiedlich sind.
Evtl hilft das?
Outside address not defined.
In dem von dir verlinkten Tutorial taucht dieses command weiter unten auf ("Full CLI configuration"):
set vpn l2tp remote-access outside-address <address>
-> da sollte vmtl. deine externe IP rein (?) dieses Command sehe ich nicht bei dir.
Für den Fall dynamischer IPs (ich hab in deiner Config auch etwas von dyndns gesehen?):
Das Problem wird hier erwähnt:
https://community.ui.com/questions/L2TP-VPN-configuration-error-The-spec ...
-> "For the vpn server to work, it needs an outside IP address to listen on"
Ein Lösungsvorschlag befindet sich hier:
https://community.ui.com/questions/Help-configuring-L2PT-VPN-for-pppoe-d ...
(ab Post 5)
Dort wird ein Script vorgestellt, welches - kontinuierlich per Cronjob - die "current IP" des pppoe-Interface ausliest und diesen Wert dann bei Bedarf in die "configured IP" einsetzt, falls diese unterschiedlich sind.
Evtl hilft das?
Zitat von @Visucius:
Falls mal jemand das gleiche Problem hat:
Der Befehl "set vpn l2tp remote-access dhcp-interface eth0" bringt einen bei Google z.B. zu https://support.pilotfiber.com/ubiquiti/setup-l2tp-server-edgemax-router ...
Gegenüber der Originalanleitung, kommt nicht nur der oben genannte Befehl dazu, sondern der preshared-secret steht auch in "Apostroph".
Der Befehl "set vpn l2tp remote-access dhcp-interface eth0" bringt einen bei Google z.B. zu https://support.pilotfiber.com/ubiquiti/setup-l2tp-server-edgemax-router ...
Gegenüber der Originalanleitung, kommt nicht nur der oben genannte Befehl dazu, sondern der preshared-secret steht auch in "Apostroph".
Nochmal nachgeschaut, der Befehlt steht auch in der Originalanleitung.