einfacher Virenscanner auf Exchange Server
meikel1970 (Level 1) - Jetzt verbinden
01.09.2006, aktualisiert 08.09.2006, 4064 Aufrufe, 7 Kommentare
Hallo,
darf ein Virenscan mit einem normalen Virenscanner, der nicht installiert wird, auf einem Server W2k mit Exchange durchgeführt werden ?
darf ein Virenscan mit einem normalen Virenscanner, der nicht installiert wird, auf einem Server W2k mit Exchange durchgeführt werden ?
7 Antworten
- LÖSUNG esiggi schreibt am 01.09.2006 um 09:24:47 Uhr
- LÖSUNG meikel1970 schreibt am 01.09.2006 um 09:31:54 Uhr
- LÖSUNG 16409 schreibt am 01.09.2006 um 09:46:31 Uhr
- LÖSUNG marc-1303 schreibt am 01.09.2006 um 09:48:28 Uhr
- LÖSUNG cykes schreibt am 01.09.2006 um 10:16:42 Uhr
- LÖSUNG Supaman schreibt am 01.09.2006 um 10:17:23 Uhr
- LÖSUNG meikel1970 schreibt am 08.09.2006 um 22:36:18 Uhr
- LÖSUNG meikel1970 schreibt am 01.09.2006 um 09:31:54 Uhr
LÖSUNG 01.09.2006 um 09:24 Uhr
Normalerweise schon , man braucht ja nur ein Netzlaufwerk verbinden. Aber ob dann die Postfächer sauber geprüft werden wage ich zu bezweifeln
Sig
Sig
LÖSUNG 01.09.2006 um 09:31 Uhr
Die Frage ist ja auch, ob bei einem einfachen Scanvorgang etwas zerstört werden könnte ?
LÖSUNG 01.09.2006 um 09:46 Uhr
nein wieso sollte bei einem Scan etwas zerstört werden?
LÖSUNG 01.09.2006 um 09:48 Uhr
wenn du deinen virenscanner vor dem scan so einstellen kannst, dass er keine automatische aktion im falle eines hits durchführen soll, hast du mit grosser sicherheit nichts zu erwarten. in diesem fall werden die files nur gelesen. sollte aber bei diesem scan irgend eine malware gefunden werden dann musst du handeln. und in diesem fall würde ich eher auf einen scanner zurück greifen, der dazu gemacht ist, einen exchange-server zu checken. es ist schwer abzuschätzen, was ein "normaler" scanner mit einem exchange-server anstellen kann.
wie schon esiggi erwähnt hat wird dieser "normale" virenscanner wahrscheinlich die einzelnen postfächer des exchange-servers nicht scannen können.
gruss
marc
wie schon esiggi erwähnt hat wird dieser "normale" virenscanner wahrscheinlich die einzelnen postfächer des exchange-servers nicht scannen können.
gruss
marc
LÖSUNG 01.09.2006 um 10:16 Uhr
Hi,
Ich würde in jedem Fall die Exchange Verzeichnisse aus dem Scan ausschliessen.
Um die Postfächer zu scannen brauchst Du einen Scanner, der sich in
Exchange "einklinkt", wie z.B. Sophos Puremessage AV.
Sowas sollte man auf einem Exchange sowieso laufen haben, bei der Flut
an Mail Würmern in der letzten Zeit.
Gruß
cykes
Ich würde in jedem Fall die Exchange Verzeichnisse aus dem Scan ausschliessen.
Um die Postfächer zu scannen brauchst Du einen Scanner, der sich in
Exchange "einklinkt", wie z.B. Sophos Puremessage AV.
Sowas sollte man auf einem Exchange sowieso laufen haben, bei der Flut
an Mail Würmern in der letzten Zeit.
Gruß
cykes
LÖSUNG 01.09.2006 um 10:17 Uhr
für den fall das du ein grossen sammel-postfach abrufst, könnest du mit einem dazwischen geschalteten mailserver arbeiten, der z.b. unter linux läuft.
linux macht das sammelpostfach leer, checkt auf vieren und spam, exchange holt bei linux ab. das ganze könnte man soagr als VM laufen lassen.
linux macht das sammelpostfach leer, checkt auf vieren und spam, exchange holt bei linux ab. das ganze könnte man soagr als VM laufen lassen.
LÖSUNG 08.09.2006 um 22:36 Uhr
Hallo Supaman
`linux macht das sammelpostfach leer, checkt auf vieren und spam, exchange holt bei linux ab. das ganze könnte man soagr als VM laufen lassen.´
Super, wie ist das zu machen ? Gibt es einen Workshop zum Nachlesen im Netz ?
Gruß
`linux macht das sammelpostfach leer, checkt auf vieren und spam, exchange holt bei linux ab. das ganze könnte man soagr als VM laufen lassen.´
Super, wie ist das zu machen ? Gibt es einen Workshop zum Nachlesen im Netz ?
Gruß