ESXI Festplatteneinbindung
Hallo Leute,
mein ESXI habe ich jetzt über's Wochnende installiert.
Der ESXI ist per Gigabit Ethernet an ein NAS über NFS angebunden, welches das DATAstorage für die VM's darstellt.
Installiert habe ich die VM (Server 2012 R2) auf eine Virtuelle Festplatte (NFS -> NAS) per Thin Provision!
Zur Auswahl standen noch: thin provision lazy zeroed und thin provision eager zeroed.
War die Auswahl von Thin Provision richtig, bzw. zu empfelen für das OS Systemplatte?
"Ummirgrieren" auf andere der anderen Varianten kann man die bestehenden Festplatten nicht oder ??
Ich habe das Gefühl die VM's sind etwas langsam und habe die vermutung, dass es an der Festplattenvariante liegt...
Habe dann aber mal von einem anderen Netzwerkgerät eine große Datei (5gb) kopiert und hatte eine konstante Datenrate von 98mb/s, was ja nun sehr gut ist.
Was meint ihr? Installiere gerade den Exchange 2013 und die Installation dauert schon verdächtig lange !!
Ich bitte um eure Meinungen!
Vielen Dank im Voraus!
mein ESXI habe ich jetzt über's Wochnende installiert.
Der ESXI ist per Gigabit Ethernet an ein NAS über NFS angebunden, welches das DATAstorage für die VM's darstellt.
Installiert habe ich die VM (Server 2012 R2) auf eine Virtuelle Festplatte (NFS -> NAS) per Thin Provision!
Zur Auswahl standen noch: thin provision lazy zeroed und thin provision eager zeroed.
War die Auswahl von Thin Provision richtig, bzw. zu empfelen für das OS Systemplatte?
"Ummirgrieren" auf andere der anderen Varianten kann man die bestehenden Festplatten nicht oder ??
Ich habe das Gefühl die VM's sind etwas langsam und habe die vermutung, dass es an der Festplattenvariante liegt...
Habe dann aber mal von einem anderen Netzwerkgerät eine große Datei (5gb) kopiert und hatte eine konstante Datenrate von 98mb/s, was ja nun sehr gut ist.
Was meint ihr? Installiere gerade den Exchange 2013 und die Installation dauert schon verdächtig lange !!
Ich bitte um eure Meinungen!
Vielen Dank im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 247923
Url: https://administrator.de/forum/esxi-festplatteneinbindung-247923.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 19:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
die CPU zu schwach oder die Größe des RAM zu gering ist.
Gruß
Dobby
mein ESXI habe ich jetzt über's Wochnende installiert.
Und worauf ist der installiert?Der ESXI ist per Gigabit Ethernet an ein NAS über NFS angebunden,
welches das DATAstorage für die VM's darstellt.
Wie viele VMs sind es denn alles zusammen?welches das DATAstorage für die VM's darstellt.
Ich habe das Gefühl die VM's sind etwas langsam und habe die vermutung,
dass es an der Festplattenvariante liegt...
ich denke das es eher daran liegt das kein Hardware RAID Controller vorhanden ist,dass es an der Festplattenvariante liegt...
die CPU zu schwach oder die Größe des RAM zu gering ist.
Habe dann aber mal von einem anderen Netzwerkgerät eine große Datei (5gb) kopiert und hatte eine
konstante Datenrate von 98mb/s, was ja nun sehr gut ist.
Also wird es wohl eher nicht an den HDDs liegenkonstante Datenrate von 98mb/s, was ja nun sehr gut ist.
Was meint ihr? Installiere gerade den Exchange 2013 und die Installation dauert schon verdächtig lange !!
und was meinst Du wenn die VMs erst einmal alle in Benutzung sind, wie schnell das dann erst wird.Gruß
Dobby
Hi
wieviel VM´s sind den auf der Platte / NAS.
"Ummirgrieren" auf andere der anderen Varianten kann man die bestehenden Festplatten nicht oder ?? --> doch über ssh usw. oder VMware Converter. google mal VMware thin to thick + vmdk. Vorher Sicherung ziehen.
Kleine einzelne Dateien sind immer langsamer beim kopieren im Netzwerk/auf einer HDD als eine Große.
Hast du mal versucht was vom ESXi auf den Datenspeicher zu schreiben, vll. liegt es am Durchsatz der Netzwerkkarte am ESXi.
Oder mal in die Konsole topesx eingeben.
Ist der ESXi Zertifizierte HW oder Whitelist HW ??? Ist das NAS Zertifiziert bzw. welches Model?
Wir brauchen Infos um dir zu helfen. Weil auch wir haben keine Glaskugel!
MfG Nemesis
wieviel VM´s sind den auf der Platte / NAS.
"Ummirgrieren" auf andere der anderen Varianten kann man die bestehenden Festplatten nicht oder ?? --> doch über ssh usw. oder VMware Converter. google mal VMware thin to thick + vmdk. Vorher Sicherung ziehen.
Kleine einzelne Dateien sind immer langsamer beim kopieren im Netzwerk/auf einer HDD als eine Große.
Hast du mal versucht was vom ESXi auf den Datenspeicher zu schreiben, vll. liegt es am Durchsatz der Netzwerkkarte am ESXi.
Oder mal in die Konsole topesx eingeben.
Ist der ESXi Zertifizierte HW oder Whitelist HW ??? Ist das NAS Zertifiziert bzw. welches Model?
Wir brauchen Infos um dir zu helfen. Weil auch wir haben keine Glaskugel!
MfG Nemesis
Hi
Du schreibst ja, dass die Installation vom Exchange ewig braucht. Abgesehen davon braucht die Installation an sich schon ewig aber wo liegen die Installationsdateien ? ISO via Vsphere Client eingebunden ? oder liegen die auf dem NAS ? oder gar in der VM ?
Wo lag die ISO vom Win2012R2 ?
Was sagen die Leistungsdaten der Netzwerkkarte am ESXi (Kannst du im vSphere Client nachsehen)
Kannst du sehen wie stark die Platten in der NAS ausgelastet sind.
Hast du zum installieren des ESXi den Datenträger vom Hersteller deiner HW genommen ?
Du schreibst ja, dass die Installation vom Exchange ewig braucht. Abgesehen davon braucht die Installation an sich schon ewig aber wo liegen die Installationsdateien ? ISO via Vsphere Client eingebunden ? oder liegen die auf dem NAS ? oder gar in der VM ?
Wo lag die ISO vom Win2012R2 ?
Was sagen die Leistungsdaten der Netzwerkkarte am ESXi (Kannst du im vSphere Client nachsehen)
Kannst du sehen wie stark die Platten in der NAS ausgelastet sind.
Hast du zum installieren des ESXi den Datenträger vom Hersteller deiner HW genommen ?
Hi
Naja ich hab gefragt ob die hw zertifiziert ist....
Ist sie somit nicht.
Schau mal ob deine nic zumindest anständig supportet wird.
Sonst mal ne andere einbauen die zertifiziert ist.
Sonst musst du leider mit der "Trägheit" leben. Esxi ist halt ein modifiziertes Linux.
Und vmware legt auch leider Wert auf zertifizierte hw.
Gehe aber davon aus das das Teil nicht produktiv genutzt wird sondern eher zum testen / spielen.
Weil sonst hast du sicher bald ein Problem ...
Mit freundlichen Grüßen Nemesis
Naja ich hab gefragt ob die hw zertifiziert ist....
Ist sie somit nicht.
Schau mal ob deine nic zumindest anständig supportet wird.
Sonst mal ne andere einbauen die zertifiziert ist.
Sonst musst du leider mit der "Trägheit" leben. Esxi ist halt ein modifiziertes Linux.
Und vmware legt auch leider Wert auf zertifizierte hw.
Gehe aber davon aus das das Teil nicht produktiv genutzt wird sondern eher zum testen / spielen.
Weil sonst hast du sicher bald ein Problem ...
Mit freundlichen Grüßen Nemesis

Es handelt sich um einen eigenbau Server face-smile
Das ist erst einmal egal, denn wenn die Hardware miteinander auskommtund miteinander gut kann und dann noch zertifiziert ist, sollte es auch hier
keine Probleme geben. Eigenbau muss nicht billig sein und auch nicht günstig!!!
Denke aber nicht, dass auf dem Server Treiber fehlen oder?! wird doch alles korrekt erkannt.
Na dann sollte das ja auch alles gut laufen, oder? Tut es aber nicht und somit wird da schon derWurm drin sein, entweder liefern die HDDs nicht die benötigten IOPs oder es hakt an etwas anderem.
Das Mainboard muss vom OS unterstützt und zertifiziert sein
Die CPU und der RAM muss vom Mainboard unterstützt und zertifiziert sein
Der Netzwerkadapter sollte natürlich auch vom OS unterstützt und zertifiziert sein
Der RAID Controller muss auch vom OS unterstützt werden und zertifiziert sein
Ebenso wie die HDDs, die dann vom RAID Controller Hersteller unterstützt und zertifiziert
sein müssen.
Dann sollte dem einwandfreien Gebrauch und Betrieb auch nicht im Wege stehen.
Gruß
Dobby

Alles klar und was mache ich wenn das Board nicht supported wird??!
Dann kannst Du nur noch hoffen das es nicht zu gravierenden Störungenund Beeinträchtigungen kommt. Oder Du musst eben dann damit leben.
Läuft dann mit Xenserver oder hyper-v Server besser?!
Das vorher geschriebene gilt auch für Hyper-V und XenServergar keine Frage, denn das ist eben bei Server und/oder Host OS
das A und O an der ganzen Angelegenheit.
Gruß
Dobby